Seite 1 von 1
Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 13:39
von dh-90
Hi,
Ich habe einer 1500er von 07/67 Export/Schweden Käfer. Vorne sind die 4-Loch scheibenbremsen und hinten die 4-Loch Trommelbremsen verbaut. Auf den Fotos kann man die hintere Bremse erkennen. In der hinteren Trommelbremse sind 30mm Bremsbacken verbaut. Und meines Erachtens auch die Bremsträgerbleche von 64-67, sowie die Radbremszylinder von 64-67.
Ist diese Zusammenstellung von der Hinterradbremse so richtig? Denn die Jungs von „Käferland“ - Shop waren irritiert und meinten dass 40mm Bremsbeläge dazu gehören. Aber die 40mm Beläge passen ja dann nicht zu meinen jetztigen Bremsträgerblechen oder?!
Ich bin verwirrt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären
Grüße
Stefan
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 21:20
von B. Scheuert
Ich kenne die 4 Loch Bremstrommel nur mit 40mm Backenbreite und 17mm Bremszylinder

Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 00:27
von Fuss-im-Ohr
'67er Käfer sind sowas wie Zwitter, eigentlich haben die Modelle noch 5-Loch Bremstrommeln und stehende Scheinwerfer. Evtl wurde schon damals auf modernere Bremsen umgebaut?
Hast dunoch Bundbolzen oder schon Kugelgelenkachse?
Gruss Jürgen
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 00:33
von dh-90
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:'67er Käfer sind sowas wie Zwitter, eigentlich haben die Modelle noch 5-Loch Bremstrommeln und stehende Scheinwerfer. Evtl wurde schon damals auf modernere Bremsen umgebaut?
Hast dunoch Bundbolzen oder schon Kugelgelenkachse?
Gruss Jürgen
Kugelgelenk ist verbaut

Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 00:44
von Fuss-im-Ohr
ok, den Aufwand auf Kugelgelenkachse umzubauen macht sich keiner. Evtl. hat der 1500er Export aber wirklich hinten andere Bremsen, das seltnene Getriebe hat meines Wissens auch nur er
Gruss Jürgen
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 12:27
von VeeDee
Es gab die Version 30mm-Backen mit 4-Loch Trommel bei den ersten 1500ern. Die Achswellen hatten noch die kurze Verzahnung, weswegen ein Umbau auf die spätere Ausführung mit 40mm-Backen nicht ganz einfach ist. Auch das Radlagergehäuse und der -Deckel sind 67-spezifisch.
Allerdings sollten eigentlich nur die 1500er bis September 1966 die kleine Bremse haben, dann kam die Änderung auf 40mm und die längere Verzahnung.
Mein Okt.66 hat bereits die längeren Achswellen und 40mm-Backen und wurde garantiert nicht umgebaut.
In meinem Kundenkreis gibt es einen Vorserien-Karmann des Modelljahres 1967 mit Halbautomatik und Pendelachse(!) mit der 30mm-Bremse. Ich suche noch neue Trommeln dafür.
Auch 2019 immer luftgekühlt
VeeDee
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 15:43
von ousie
Kann zu dem eigentlich Problem nix sagen nur zu dem umbau schmale Achse breite bremse.
Breite Bremse hinten auf schmale Achse ist eigentlich nicht so das Problem, habe ich auch erst vor kurzem gemacht.
Lagerdeckel alte Version, Ankerplatten späteres BJ sowie Trommeln auch, Trommeln dann abdrehen lassen und es passt alles wunderbar.
kann man auch hier nochmal sehen.
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/mot ... 9-285.html
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: So 6. Jan 2019, 20:53
von dh-90
VeeDee hat geschrieben:Es gab die Version 30mm-Backen mit 4-Loch Trommel bei den ersten 1500ern. Die Achswellen hatten noch die kurze Verzahnung, weswegen ein Umbau auf die spätere Ausführung mit 40mm-Backen nicht ganz einfach ist. Auch das Radlagergehäuse und der -Deckel sind 67-spezifisch.
Allerdings sollten eigentlich nur die 1500er bis September 1966 die kleine Bremse haben, dann kam die Änderung auf 40mm und die längere Verzahnung.
Mein Okt.66 hat bereits die längeren Achswellen und 40mm-Backen und wurde garantiert nicht umgebaut.
In meinem Kundenkreis gibt es einen Vorserien-Karmann des Modelljahres 1967 mit Halbautomatik und Pendelachse(!) mit der 30mm-Bremse. Ich suche noch neue Trommeln dafür.
Auch 2019 immer luftgekühlt
VeeDee
Hallo VeeDee,
Ich habe gestern die neuen 4-Loch Bremstrommeln, die ab Baujahr 08/67 verkauft werden bei mir verbaut. Passt alles wunderbar mit meiner oben geschriebenen Ausführung super zusammen
Grüße
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: So 6. Jan 2019, 21:15
von VeeDee
Dein 7/67 hat ja auch die lange Verzahnung der Achswellen. Da passt das dann auch.
Re: Hintere Bremse Bremstrommel 67er Käfer Export
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 00:36
von axs
Hallo miteinander!
Ich kann VeeDee's Ausführungen nur zum Teil bestätigen.
Ich habe auch einen schwedischen 1500er (gebaut im März 1967), den ich mit genau der von Stefan genannten Kombination aus 30mm-Bremse und breiter Achse mit langer Verzahnung bekommen habe (ist mittlerweile übrigens auch auf 40mm umgerüstet). Ich habe den Wagen zwar nicht "unberührt" übernommen, aber nach VW-ET-Katalog und Reparaturleitfaden dürfte die Ausführung durchaus original sein (und in dieser Form "67 only"). Daß die Bremse nachträglich von 40mm auf 30mm umgebaut worden ist, halte ich für eher unwahrscheinlich (wobei es in der Hinsicht ja nichts gibt, was es nicht gibt...).
1.)
zur Achse:
Nach VW-Dokumenten ist die breite Achse mit LANGER Verzahnung zu Beginn des Modelljahres 67 eingeführt worden, allerdings NUR beim (europäischen) 1500er und in Verbindung mit 4-Loch-Rädern. Ab Modelljahr 68 haben alle Käfer diese Ausstattung erhalten. Alle anderen Käfer des Modelljahres 67 haben die breite Achse mit KURZER Verzahnung in Verbindung mit 5-Loch-Rädern (Diese Achswellen sind "67 only").
Kann anhand dieser Übersicht schön nachvollzogen werden:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 1_1-2.html
2.)
zur Bremse:
Die 40mm-Bremse ist nach VW-Dokumenten generell erst mit Modelljahr 68 eingeführt worden (nach ET-Katalog erst mit 118er-Fahrgestellnummern).
Das ganze gilt für den gesamten europäischen Markt und hat mit der Schweden-Version im besonderen nichts zu tun. Dafür haben die schwedischen Käfer schon 67 eine Zweikreisbremse bekommen - natürlich mit einem "67-only"-Ausgleichsbehälter...
Die 67er sind in vielen Punkten sehr speziell, man muß wirklich überall zweimal hinsehen. Vielleicht habe ich auch irgend etwas übersehen, und/oder die VW-Dokumente sind in puncto 67 fehlerbehaftet...?
Grüße
Axel