Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Ich habe mir eine verstellbare Vorderachse (Puma Achse) besorgt.
Ich möchte diese gerne strahlen und Pulver beschichten.
Die Achse ist weitergehend zerlegt.
Allerdings habe ich Probleme die verstellbare Nüsse in die die Drehstäbe eingeschoben werden, aus der Achse zu bekommen.
Sie lassen sich seitlich verschieben, aber in der Achse ist innen noch eine Ansatz zu fühlen ( Die Nadellager sind schon raus )
Hat einer einen Tip ?
Viele Grüsse
Ich möchte diese gerne strahlen und Pulver beschichten.
Die Achse ist weitergehend zerlegt.
Allerdings habe ich Probleme die verstellbare Nüsse in die die Drehstäbe eingeschoben werden, aus der Achse zu bekommen.
Sie lassen sich seitlich verschieben, aber in der Achse ist innen noch eine Ansatz zu fühlen ( Die Nadellager sind schon raus )
Hat einer einen Tip ?
Viele Grüsse
-
EikeKaefer
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
wie ist denn der Plan die Nüsse nach dem Pulvern wieder in die Achse zu bekommen wenn sie schon schwer raus gehen
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Warum überhaupt raus?
links und rechts die Achsrohre zu machen und gut
wird doch anschließend eh mit Fett gefüllt die Achse (o.k. zwischen den Lagern, aber den Bereich in der Mitte kann man auch vorher von Innen Pinseln mit Fett.
ich würde eh zum Lackieren tendieren, aber jeder wie er mag.
Gruß Michael
links und rechts die Achsrohre zu machen und gut
wird doch anschließend eh mit Fett gefüllt die Achse (o.k. zwischen den Lagern, aber den Bereich in der Mitte kann man auch vorher von Innen Pinseln mit Fett.
ich würde eh zum Lackieren tendieren, aber jeder wie er mag.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Wollte sie zum Strahlen raus nehmen, damit sich kein Strahlmittel in die Verstellung setzen kann.roller25 hat geschrieben:Warum überhaupt raus?
links und rechts die Achsrohre zu machen und gut
wird doch anschließend eh mit Fett gefüllt die Achse (o.k. zwischen den Lagern, aber den Bereich in der Mitte kann man auch vorher von Innen Pinseln mit Fett.
ich würde eh zum Lackieren tendieren, aber jeder wie er mag.
Gruß Michael
Mit dem Abdichten ist das nicht immer so einfach.
Und zum Pulvern sollte das Fett aus der Achse komplett raus. Andernfalls könnte es im Ofen flüssig werden und raus laufen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Thema Vorderachskörper pulvern:
Die inneren Lager sind aus Kunststoff, bei alten deutschen Achsen aus Bakelit, bei anderen teilweise unbekanntes Material.
Durch die Erwärmung beim Pulvern werden die Lager oftmals lose oder platzen, also Schrott. Deswegen nur pulvern, wenn die Achse KOMPLETT zerlegt ist, ansonsten besser lackieren.
Always Aircooled
VeeDee
Die inneren Lager sind aus Kunststoff, bei alten deutschen Achsen aus Bakelit, bei anderen teilweise unbekanntes Material.
Durch die Erwärmung beim Pulvern werden die Lager oftmals lose oder platzen, also Schrott. Deswegen nur pulvern, wenn die Achse KOMPLETT zerlegt ist, ansonsten besser lackieren.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
So die Achse ist zerlegt.
Innen waren dann noch, wie beschrieben 4 Buchsen als Bakelit oder ähnlichen Material verbaut.
Zum Ausbau habe ich mir einen Abzieher gebaut und mit einer Gewindestange aus der Achse gezogen.
Fotos anbei.
Falls Interresse besteht kann ich noch die Zeichnung des Abziehers reinstellen
Innen waren dann noch, wie beschrieben 4 Buchsen als Bakelit oder ähnlichen Material verbaut.
Zum Ausbau habe ich mir einen Abzieher gebaut und mit einer Gewindestange aus der Achse gezogen.
Fotos anbei.
Falls Interresse besteht kann ich noch die Zeichnung des Abziehers reinstellen
- Dateianhänge
-
- 7D66AF6B-F945-4CAB-8A83-9630DF5AD5C6.jpeg (78.95 KiB) 4916 mal betrachtet
-
- E727B52A-147B-44D1-9B97-67F976D1B7E9.jpeg (91.04 KiB) 4916 mal betrachtet
-
- B36C9BE3-4DB7-45F4-9AAF-329872F9A51C.jpeg (81.5 KiB) 4916 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Prima!
Dann kann's mit dem Pulvern ja losgehen. Jetzt lassen sich auch die Nüsse der Federstäbe rausnehmen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Schönes Werkzeug hast du dir da gebaut. Denke das ist eine gute Idee deine Skizze einzustellen. Irgendwann ist einer froh darum 
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Hallo,
ist Teil des VW Multitools 771:
Einzelteil 771-21/6
Hier auf Blatt 8 :
http://oacdp.org/tools.html (Super Werkzeugsammlung übrigens
)
Blatt 8:
http://oacdp.org/tools/vw771-8.png
Im Rep.Leitfaden bis Seite 12 vorblättern:
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 05_246.pdf
ist Teil des VW Multitools 771:
Einzelteil 771-21/6
Hier auf Blatt 8 :
http://oacdp.org/tools.html (Super Werkzeugsammlung übrigens
Blatt 8:
http://oacdp.org/tools/vw771-8.png
Im Rep.Leitfaden bis Seite 12 vorblättern:
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 05_246.pdf
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
Freak.
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
D.K. hat geschrieben:Hallo,
ist Teil des VW Multitools 771:
Einzelteil 771-21/6
Hier auf Blatt 8 :
http://oacdp.org/tools.html (Super Werkzeugsammlung übrigens)
Blatt 8:
http://oacdp.org/tools/vw771-8.png
Im Rep.Leitfaden bis Seite 12 vorblättern:
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 05_246.pdf
Genial, danke für die nützlichen Links!
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
So, muss das Thema mal kurz hochholen.
Gestern Abend hatte ich ein "kleines Problem bei einem Käfer
War dabei die VVA Kugelgelenkvorderachse bei einem Käfer instand zu setzen.
Das Problem war, das die Traggelenke falsch eingepresst waren, sprich gegen die Fahrtrichtung, und somit keine weitere Höherlegung mehr möglich war.
Alles kein Problem, Traggelenke umgepresst bzw. neue eingepresst Tragarme wieder rein und siehe da: ein oberer Tragarm wackelt nachdem er verbaut war... (bin mir net sicher ober das schon vorher war, habe nicht darauf geachtet...Ist wieder dieser 53er Ungarnrestrokäfer mit 72er BG)
Nach etwas suchen habe ich auch den Fehler gefunden: Die innere Führung des Tragarms ist nach innen gewandert... Normal sollte sie etwa 125mm von der Vorderkante des Nadellagers sein, hier ist sie 160mm tief im Rohr der Vorderachse...
So, zumindest das Problem gefunden.... Direkt um 23:00 abends noch beim Kollegen den gleichen Abzieher wie wie oben abgebildet bestellt. Sollte Morgen hoffentlich fertig sein.
Jetzt eine Frage dazu, damit ich das auch korrekt verstehe:
1. Mit dem "771-21/6" kann ich doch die Führungen im Achsrohr Auspressen und Einpressen oder? - Würde ich auch mit einer Gewindestange machen und langsam reinziehen
2. kann ich damit auch das Nadellager rausziehen? - Ich kann doch damit auch das Nadellager raus ziehen oder? das sollte ja den gleichen Durchmesser wie die innere Laufbuchse haben?
3. Gibt es bedenken wenn ich die Laufbuchse die zu weit innen ist einfach drin lasse? Normal nicht oder?
Muss ich die neue Laufbuchse nachher mit einer Reibahle auf das Maß weiten oder sind das Standardmaße?
Grüße
Gestern Abend hatte ich ein "kleines Problem bei einem Käfer
War dabei die VVA Kugelgelenkvorderachse bei einem Käfer instand zu setzen.
Das Problem war, das die Traggelenke falsch eingepresst waren, sprich gegen die Fahrtrichtung, und somit keine weitere Höherlegung mehr möglich war.
Alles kein Problem, Traggelenke umgepresst bzw. neue eingepresst Tragarme wieder rein und siehe da: ein oberer Tragarm wackelt nachdem er verbaut war... (bin mir net sicher ober das schon vorher war, habe nicht darauf geachtet...Ist wieder dieser 53er Ungarnrestrokäfer mit 72er BG)
Nach etwas suchen habe ich auch den Fehler gefunden: Die innere Führung des Tragarms ist nach innen gewandert... Normal sollte sie etwa 125mm von der Vorderkante des Nadellagers sein, hier ist sie 160mm tief im Rohr der Vorderachse...
So, zumindest das Problem gefunden.... Direkt um 23:00 abends noch beim Kollegen den gleichen Abzieher wie wie oben abgebildet bestellt. Sollte Morgen hoffentlich fertig sein.
Jetzt eine Frage dazu, damit ich das auch korrekt verstehe:
1. Mit dem "771-21/6" kann ich doch die Führungen im Achsrohr Auspressen und Einpressen oder? - Würde ich auch mit einer Gewindestange machen und langsam reinziehen
2. kann ich damit auch das Nadellager rausziehen? - Ich kann doch damit auch das Nadellager raus ziehen oder? das sollte ja den gleichen Durchmesser wie die innere Laufbuchse haben?
3. Gibt es bedenken wenn ich die Laufbuchse die zu weit innen ist einfach drin lasse? Normal nicht oder?
Muss ich die neue Laufbuchse nachher mit einer Reibahle auf das Maß weiten oder sind das Standardmaße?
Grüße
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
1. Das Einziehen von der anderen Seite mit einer langen Gewindestange sollte funktionieren. Ansonsten mit einem passenden Dorn eintreiben.Fong hat geschrieben:
Jetzt eine Frage dazu, damit ich das auch korrekt verstehe:
1. Mit dem "771-21/6" kann ich doch die Führungen im Achsrohr Auspressen und Einpressen oder? - Würde ich auch mit einer Gewindestange machen und langsam reinziehen
2. kann ich damit auch das Nadellager rausziehen? - Ich kann doch damit auch das Nadellager raus ziehen oder? das sollte ja den gleichen Durchmesser wie die innere Laufbuchse haben?
3. Gibt es bedenken wenn ich die Laufbuchse die zu weit innen ist einfach drin lasse? Normal nicht oder?
Muss ich die neue Laufbuchse nachher mit einer Reibahle auf das Maß weiten oder sind das Standardmaße?
Grüße
2. Das Nadellager hat einen größeren Aussendurchmesser. 46 mm. Der Auszieher passt normalweise nicht.. Schau mal auf den Link oben, dort sind die passenden Abzieher dargestellt.
http://oacdp.org/tools/vw771-8.png
Typ 771 - 21/3
3. Die alte Büchse würde ich rausholen.
Ich musste meine neuen Buchsen mit einer verstellbaren Reibahle aufreiben.
Viele Grüsse
Thomas
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Verstallbare Vorderachse zerlegen (Puma Achse)
So, habe gestern abend direkt das Problem angegangen.
Geniales VW Werkzeug!
Habe erst das Lager ausgezogen mit dem Werkzeug, da passt es wie ich vermutet habe auch perfekt. Anschließend habe ich die alter Lagerschale ausgezogen, indem ich das Spezialwerkzeug mit einer Gewindestange eingefahren habe und außen wieder mittels dem Bügel für den Ölpumpenauszieher raus gezogen.
Habe es dann auf die geforderten 125mm Tiefe raus gezogen und dann mit etwas rumspielen die Gewindestange inkl. Spezialwerkzeug entfernt.
Bin begeistert wie gut das ging... Heute wird der Tragarm wieder eingebaut und hoffe das nun alles ordnungsgemäß funktioniert
Spezialwerkzeug 771 21-6:

Ausziehen des Nadellagers:

Laufbuchse auf der korrekten Position:

Grüße Simon
Geniales VW Werkzeug!
Habe erst das Lager ausgezogen mit dem Werkzeug, da passt es wie ich vermutet habe auch perfekt. Anschließend habe ich die alter Lagerschale ausgezogen, indem ich das Spezialwerkzeug mit einer Gewindestange eingefahren habe und außen wieder mittels dem Bügel für den Ölpumpenauszieher raus gezogen.
Habe es dann auf die geforderten 125mm Tiefe raus gezogen und dann mit etwas rumspielen die Gewindestange inkl. Spezialwerkzeug entfernt.
Bin begeistert wie gut das ging... Heute wird der Tragarm wieder eingebaut und hoffe das nun alles ordnungsgemäß funktioniert
Spezialwerkzeug 771 21-6:

Ausziehen des Nadellagers:

Laufbuchse auf der korrekten Position:

Grüße Simon