Seite 1 von 13

Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:46
von B. Scheuert
Ich möchte hier mit ein paar Bildern zeigen, mit welchen Änderungen ich meine Serienschalldämpfer früher und auch heute noch anpasse. Der Grund war damals
1. er fällt nicht auf und weckt somit keinen Jagdtrieb bei der Rennleitung :mrgreen:
2. er war und ist preiswert
3. die Qualität ist gut (wenn man die richtigen kauft)
4. die Passform dto.
5. meiner Erfahrung nach Leistungstechnisch betrachtet besser als Abarth, S+S und was es noch alles gab und gibt.

Als Beispiel habe ich hier einen NOS Edelstahldämpfer. Der ist vermutlich nicht die optimale Wahl, wegen seines Innenlebens. Am besten sind die Dämpfer geeignet, die für die hinteren Zylinder zwei durchgehende gelochte Rohre haben. Bei diesen Dämpfern hat sich durch die Anpassungen so gut wie keine Lärmerhöhung ergeben. Das könnte hier anders werden.
Letztens durfte ich mir einen Edelstahl Dämpfer anhören, der dem Orginal nachempfunden war. Wer das Gerät herstellt weiß ich nicht mehr. Mir war er einfach zu laut :? Und preislich war er ebenfalls in der Oberklasse angesiedelt. Zudem fällt er optisch sehr in Auge.

Ausgangssituation: Schalldämpfer rundherum, bis auf unten, mit einer dünnen Trennscheibe aufgeschnitten und runtergebogen.
DSC02480.JPG
DSC02480.JPG (91.84 KiB) 15027 mal betrachtet
Danach die Enden der Ausgleichleitungen und die Siebe an der Heizbirneneingängen aufgetrennt. Allerdings die äußeren Schalen als Leitblech stehen gelassen.
DSC02481.JPG
DSC02481.JPG (87.35 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02482.JPG
DSC02482.JPG (94.44 KiB) 15027 mal betrachtet
Danach die scharfen Kanten abschleifen und alles strömungsgünstig bearbeiten.
DSC02483.JPG
DSC02483.JPG (75.47 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02484.JPG
DSC02484.JPG (64.27 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02485.JPG
DSC02485.JPG (80.17 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02486.JPG
DSC02486.JPG (69.97 KiB) 15027 mal betrachtet
Dann wieder alles verschließen, ausrichten, heften und endgültig verschweißen
DSC02487.JPG
DSC02487.JPG (76.99 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02488.JPG
DSC02488.JPG (68.06 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02489.JPG
DSC02489.JPG (88.53 KiB) 15027 mal betrachtet
DSC02490.JPG
DSC02490.JPG (70.82 KiB) 15027 mal betrachtet
Wichtig ist dann noch, die Befestigungflansche am Zylinderkopf ebenfalls von innen zu glätten und sorgfältig anzupassen, weil dort oft unschöne Schweißnähte innen die Strömung stören. Das Gleiche natürlich auch an den Wärmetauschereingängen. Die Enden der Wärmetauscherrohre bearbeite ich trichterförmig, so das sich ein glatter Übergang in den Schalldämpfer ergibt.
Dazu noch ein paar Bilder.
Auspuff2.JPG
Auspuff2.JPG (85.11 KiB) 15027 mal betrachtet
Auspuff9.JPG
Auspuff9.JPG (65.19 KiB) 15027 mal betrachtet
Unbearbeit findet man in diesem Bereich oftmals solche Dinge vor. In Anbetracht der hohen Gasgeschwindigkeiten, die dort herrschen, kann man sich leicht ausmalen, das so etwas nicht leistungsfördernd ist. Das habe ich aber auch schon an "Sportanlagen" gesehen. :shock:#
Auspuff3.JPG
Auspuff3.JPG (62.13 KiB) 15027 mal betrachtet

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:50
von Jürgen N.
Als Tuning noch Frisieren hiess... :handgestures-thumbupright:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:54
von B. Scheuert
Genau! :lol: Unter immer unter dem Radar bleiben wichtig war :character-oldtimer:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: So 21. Okt 2018, 21:06
von yoko
:text-bravo:

Gut gemacht und das so modifizierte Seriendämpfer funktionieren, haben die Porsche Salzburg Käfer schon bewiesen.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: So 21. Okt 2018, 21:11
von B. Scheuert
Das hatte ich noch vergessen. Dazu gehören natürlich ein paar Endrohre mit größerem Innendurchmesser :character-oldtimer: So lief das bei mir bis zum 2,0L Motor. Im Bus habe ich das Serienendröhrchen gegen eine solides Rohr vom Typ 3 mit dickerem Endrohr getauscht, was ich direkt in den Topf geschweißt und dann sauber verputzt habe.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 06:36
von Landy74
Hallo Bernd,

danke für die tiefen Einblicke in die Frisiertechnik. :tamer:
Ich hab noch nen neuen Ernst Topf hier liegen. Den mach ich mal auf und bau das nach.

Gruß
Wolfgang

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 07:13
von Bordeaux
:bugfans: Geile Sache ! :text-bravo:
Jetzt ist nur noch die Frage wie man das wieder so geil verschweißt kriegt das es eben nicht auffällt... :mrgreen:

MfG Ben

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 09:09
von B. Scheuert
Der Gedanke dazu war, dass es preiswert und mit Heimwerkermitteln machbar sein sollte. Außerdem wird hier im Forum immer sehr viel erzählt, welcher Auspuff wieviel bringt und was UNBEDINGT montiert werden muss :roll: Daher dieser Beitrag.

Man merkt hier auch, das viele gerne den Orginallook bevorzugen. Wenn man sich einen guten Motor mit Zentralvergaser aufgebaut hat, passt so ein Auspuff einfach besser dazu. Mit mehr Hubraum wird so ein Motor ziemlich abgeschnürt.
Was mir aufgefallen ist, dass es Zubehördämpfer gibt, deren Innenleben aus gepressen Blechen besteht, die auch nicht rohrförmig sind. Die können nach dieser Bearbeitung vom Klang her lauter und härter sein.
Der hier gezeigte Dämpfer ist so ein Zwischending. Bei durchgehenden Rohren entfernt man nur das Abschlußblech, so das sich ein freies Rohrende ergibt. Wenn man an den unteren Eingängen die Eingangsiebe komplett entfernt, dann macht sich das von der Lautstärke auch bemerkbar. Also immer die Außenschale als Leitblech drin lassen.
Also einfach alles raustrennen ist auch nicht richtig. :character-oldtimer:
Je nachdem, wie die oberen Abgänge angeschweißt wurden, ist es natürlich etwas mühsam dort gute Übergänge zu schaffen, aber es lohnt sich wirklich.
Ich habe vor 30 Jahren (ja, ich bin alt :mrgreen: Testfahrten auf der A52 gemacht und wir haben die Zeit und die Endgeschwindigkeit gemessen. Alles immer an an dem selben Motor und Auto, immer Hin- und Rückfahrt und der so bearbeitete Schalldämpfer ergab die besten Werte. Der Motor war ein 69 x 90, 34PCI Zweivergaser, 296er Schleicherwelle, Heizbirnen, Serienzündung, bearbeitete Köpfe mit Serienventilen und 9 : 1 Verdichtung.

Zu Verfügung stand uns damals ein Abarthauspuff (ganz große Schei.. sowohl in Verarbeitung, wie in Passform und Leistung, aber der Klang war Klasse :romance-admire: ) dann ein Sauer und Sohn mit 4 Endrohren, davon allerdings 2 zu. Mit allen vier Endrohren war er besser, aber das gab immer Probleme, ausserdem war es sofort hörbar. Vergleichsweise der unbearbeitete Seriendämpfer. Eine gute Wahl im Bezug auf Preis, Leistung und Haltbarkeit war damals der Ernst Zubehördämpfer.

Bezüglich der Schweißnähte braucht sich keiner Gedanken zu machen. Die Naht oben ist gar nicht sichtbar, lediglich die Seiten kann man einigermaßen sehen, dazu muss man aber schon gezielt nachschauen 8-) Also keine Angst davor. :handgestures-thumbupright:
Eine Farbbeschichtung, die diese Temperaturen aushält, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Bisher ist noch alles nach der ersten AB Fahrt abgebrannt :? Wer dazu eine Idee, oder ein Produkt hat , immer heraus damit!

Also viel Spass beim Nachbauen :up:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 09:21
von Jürgen N.
B. Scheuert hat geschrieben:

Eine Farbbeschichtung, die diese Temperaturen aushält, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Bisher ist noch alles nach der ersten AB Fahrt abgebrannt :? Wer dazu eine Idee, oder ein Produkt hat , immer heraus damit!
Graue Grundierung der Fa. Weckerle aus Stuttgart hält. Allerdings nur in Gebinden à 20l. Kosten dafür in der Region 800 €.
Die hält Volllast auf dem Prüfstand aus ohne abzuplatzen...die Kosten und die Gebindegrösse sprechen dagegen...

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 09:38
von B. Scheuert
Jürgen N. hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:

Eine Farbbeschichtung, die diese Temperaturen aushält, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Bisher ist noch alles nach der ersten AB Fahrt abgebrannt :? Wer dazu eine Idee, oder ein Produkt hat , immer heraus damit!
Graue Grundierung der Fa. Weckerle aus Stuttgart hält. Allerdings nur in Gebinden à 20l. Kosten dafür in der Region 800 €.
Die hält Volllast auf dem Prüfstand aus ohne abzuplatzen...die Kosten und die Gebindegrösse sprechen dagegen...
:shock: Dann eben ohne Beschichtung :lol:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 10:10
von bugweiser
Zinkstaubfarbe hält auch eine Weile

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 13:30
von zwergnase
POR15 High Temp hält, aber der Topf sollte zuvor gestrahlt werden, wird beim ersten Erhitzen dann richtig eingebrannt.

Nach 2000km beim Ovali immer noch nichts abgebrannt, allerdings nur mit 30PS :oops: .

Gruß
Martin

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 13:50
von yoko
zwergnase hat geschrieben:POR15 High Temp hält, aber der Topf sollte zuvor gestrahlt werden, wird beim ersten Erhitzen dann richtig eingebrannt.

Nach 2000km beim Ovali immer noch nichts abgebrannt, allerdings nur mit 30PS :oops: .

Gruß
Martin

:handgestures-thumbupright:
Genau so mache ich das auch, vorher Strahlen, dann hitzebeständigen Lack drauf. Entweder mit Heissluftpistole einbrennen oder heiss fahren.
Den Tip hab ich vor Jahren von einem Oberflächen Techniker bekommen, die machen das mit dem Strahlen auch so, zB bei Waggons, etc.

:character-oldtimer:

Anbei ein Foto vom Auspuff vom 66er Käfer. Wurde so vor sechs Jahren gemacht.
Foto heute gemacht, könnte eine Auffrischung brauchen.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 14:38
von B. Scheuert
Ich habe diverse Auspufflacke, Zink- und Ofenfarben durchprobiert, das konnte man alles nach einer Autobahnfahrt mit einem Lappen abstauben. :shock:
Dann probiere ich es mal damit. :text-thankyouyellow:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 15:21
von Kunigert
Danke für die Bilder.
Ich hatte damals alles aus dem Orginal Auspuff rausgeflext.
War schweinelaut.
Ich werd nochmal einen opfern :lol:
:text-thankyouyellow: