Seite 1 von 3

Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 15:55
von Fong
Hallo zusammen,

seit ich mir den Buggy vor etwa einem ¾ Jahr gekauft habe, juckt es mir in den Fingern den zu starten.

Hatte im Restro-Thread meines Käfers schon einmal ein Foto eingestellt.

Hier noch einmal:
Bild

Es handelt sich um ein Ledl Europa 2001 der 1987 auf ein Buggy umgebaut wurde. Alles natürlich in Österreich eingetragen. Es handelt sich um die kurze Version mit 2000mm Radstand (400mm gekürzt) und für vier Personen zugelassen.

Aktuell bin ich dabei die Bodengruppe aufzuarbeiten. Sprich habe gestern anfangen die ganzen Unterbodenschutz zu entfernen und die zerflederten Bodenhälften ausgebohrt. Die Platte geht kommende Woche zum Sandstrahlen und dann retour zu mir für die Schweißarbeiten.

Werde das Rahmenkopfunterblech, den Napoleonhut und die zwei Hälften ersetzen müssen.

Dazu hätte ich ein paar kleine Fragen an die Buggy Spezialisten.

Bei meiner BG sind die Hälften komplett durch. Also kein Boden mehr vorhanden, weil der Wagen rund 15 Jahre im Freien ohne Schutz rumgestanden ist. Dafür ist das Dach wie neu, da es nie montiert war... Muss man net verstehen.

Werde somit neue Bodenhälften einsetzen, und diese natürlich kürzen. Das ist prinzipiell kein Problem.

Aber bleibt die Sitzposition wie bei der Originalen BG bei einem Buggi erhalten? Wegen den Sitzschienen…

Meine Logik sagt ja, da das Armaturenbrett ja „fast“ an der gleichen Stelle ist wie beim Käfer. Sprich es wird nur hinter den Sitzschienen gekürzt oder? Denke ähnlich wie beim Karmann GF oder?

Da ich den Wagen ohne Sitze gekauft habe, überlege ich auch gerade welche Hälften ich verbauen soll?

Habe noch einen Satz von 73+ hier liegen, die sind aber anders von der Form im hinteren Bereich, was das kürzen etwas schwieriger machen wird. Wobei ich dann auf Sitze von Jetta, Golf, Passat und Co. -91 gehen könnte.

Was würdet ihr empfehlen? Alte L-Schienen oder das 3-Punkt_System nach 73?

Grüße Simon

P.S. Bald mehr Fotos von dem Wagen bzw. von den Arbeiten…

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 16:09
von Fuss-im-Ohr
schöner Hüpfer :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 17:14
von yoko
:text-welcomewave: Bei den Buggys!

Hab einen Kollegen aus dem Club, der auch die Bodenhälften ersetze. Er meint, die díckeren Bleche nehmen. Rausgeschnitten wird nur hinter den Sitzschienen im Bereich der "Wanne". Sitzschienen sind so ein Thema. Ich hab im Karmann GF die originalen mit L-Schienen, da passt die Höhe sehr gut. Die Ledls und Co sind von der Höhe des Armaturenbretts deutlich niedriger und je nach Sitz muss da uU das Gestell gekürzt werden. Das geht mit den Höckersitzschienen dann schlecht. Wenn Sportsitze mit eigenen Schienen verbaut werden sollen, dann evtl Hälften ohne Sitzschienen nehmen und Halterungen selbst anfertigen.

:character-oldtimer:

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 23:26
von Marioleo
Fong hat geschrieben:Hallo zusammen,

seit ich mir den Buggy vor etwa einem ¾ Jahr gekauft habe, juckt es mir in den Fingern den zu starten.

Hatte im Restro-Thread meines Käfers schon einmal ein Foto eingestellt.

Hier noch einmal:
Bild

Es handelt sich um ein Ledl Europa 2001 der 1987 auf ein Buggy umgebaut wurde. Alles natürlich in Österreich eingetragen. Es handelt sich um die kurze Version mit 2000mm Radstand (400mm gekürzt) und für vier Personen zugelassen.

P.S. Bald mehr Fotos von dem Wagen bzw. von den Arbeiten…
Sieht hübsch aus, eine paar Eimer Farbe wirst du wohl oder über investieren müssen.
Oder soll der Buggi so bleiben?

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 00:37
von Fuss-im-Ohr
den hässlichen Überrollbügel weg und sowas wie eine Frontscheibe und Perfekt ist der MadMax Bugy :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 10:09
von Fong
Bekomme nächste Woche noch einen Satz Bodenbleche mit L-Schienen. Denke ich werde diese verwenden da ich vermute das es einfacher sein wird die Sitzgestelle der Sitze Tiefer zulegen.
Leider sind es IGP Platten - diese werde ich aber von unten verstärken. Dann sollte das schon gehen...

Die Frontscheibe inkl. Rahmen habe ich in einer Kiste inkl. vielen anderem Kleinkram ;)

Der Wagen soll komplett gemacht werden...
Sprich Bodengruppe aufbereiten inkl. verzinken und anschließend pulvern. (Macht ein sehr guter Freund beruflich)
Karosserie wird wahrscheinlich komplett neu gemacht, da sie in einem extrem schlechten Zustand ist.
Habe da schon Kontakt mit der Fa. Ledl aufgenommen. Die fertigen die noch neu...
Der Überrollbügel werde ich wohl behalten müssen, aber nicht auf diese Art - hab da schon konkrete Vorstellungen wie das aussehen sollte am Ende.

Hab da ein Foto von einem Buggy aus England gesehen, und so in die Richtung würde ich ihn gern umbauen... Naja mal schauen was draus wird :lol:

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 21:05
von yoko
Bekomme nächste Woche noch einen Satz Bodenbleche mit L-Schienen. Denke ich werde diese verwenden da ich vermute das es einfacher sein wird die Sitzgestelle der Sitze Tiefer zulegen.
Leider sind es IGP Platten - diese werde ich aber von unten verstärken. Dann sollte das schon gehen...

Sollte auch mit den IGP Platten hinhauen, daran denken auch Verstärkungen an den Rändern für die Hebebühne zu machen. Durch den kurzen Radstand passen die Arme der Hebebühne nicht gut.

Die Frontscheibe inkl. Rahmen habe ich in einer Kiste inkl. vielen anderem Kleinkram ;)

Der Wagen soll komplett gemacht werden...
Sprich Bodengruppe aufbereiten inkl. verzinken und anschließend pulvern. (Macht ein sehr guter Freund beruflich)
Karosserie wird wahrscheinlich komplett neu gemacht, da sie in einem extrem schlechten Zustand ist.
Habe da schon Kontakt mit der Fa. Ledl aufgenommen. Die fertigen die noch neu...

Habe die mir beim Ledl Jubiläum im Jahre 2011 angesehen. Die neuen Karosserien schauten sehr gut aus, allein wenn ich daran denke, das viele Schleifen und Kitten an einer schlechten, alten Karosserie...

Der Überrollbügel werde ich wohl behalten müssen, aber nicht auf diese Art - hab da schon konkrete Vorstellungen wie das aussehen sollte am Ende.

Überrollbügel ist schon wichtig. Allein wegen eines Verdecks/Bikini-Top...Nur gehört der gebogen und nicht mit Rohrwinkel geschweisst und die Streben solllen seitlich/vertikal bis zur Karosserie etwas schräg stehen. Unten gehört der Bügel an der Bodenplatte an einem starken Winkel angeschweisst und dieser wird durch die Karosserie mit den Bodenlattenschrauben fest verschraubt. etwas unterhalb des Karosserierandes sind am Bugel li/re jeweils noch 2 Laschen, welche durch die Seitenwand verschraubt sind . Dann hält das auch was aus. (Solche originalen Bügel sollten bei uns noch im Club herumliegen, weil die meisten welche aus Niro machen lassen haben).
Nochwas ist mir eingefallen, was gern vergessen wird: Zwischen den hinteren Guss-Auslegern der Stossdämpfer gehört eine Querstrebe, auf dem sich der hintere Karosserieboden oberhalb des Getriebes abstützt und dort auch mitgeschraubt werden sollte.
Wennst Doppelvergaser fahren möchtest, muss hinten im Bereich des Ausschnittes vom Motordeckel die Öfffnung vergrössert/modifiziert werden, sonst stehen die aus Vergaser/Filter an der Karosserie an.


Hab da ein Foto von einem Buggy aus England gesehen, und so in die Richtung würde ich ihn gern umbauen... Naja mal schauen was draus wird :lol:
Gutes Gelingen
:character-oldtimer:

Hier wurde von einem Unbekannten mein Buggy beim Ledl Jubiläumstreffen fotografiert (damal ganz original, noch ohne Historische Tuning)
http://www.kaeferblog.com/40-jahre-karm ... y-jubilaum

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 17:50
von Fong
so, bei mir ging es auch weiter.

Bodengruppe aufbereitet, Seilzüge instand gesetzt, alle Teile zum strahlen und anschließend Feuerverzinken.
Bin gerade dabei die Vorderachse aufzubereiten (Rasterplatten einschweißen, alles neu lackieren usw...) und hab einen kompletten Umbausatz auf Schräglenkerachse in meinem Palettenlager gefunden.
Ja richtig gelesen... habe erst ja einen gesucht zum kaufen... Habe vor 3 Tagen mal alle Teile durchgesucht die beim Buggy dabei waren.
Und siehe da, in einer Palettenkiste ganz unten lag alles... :music-rockout: Schräglenker, Bremsanlage, Getriebe (AM), Antriebswellen etc...
Zu meiner Verteidigung : hatte 4 Kisten Käferteile damals mitgekauft... Und einfach noch nicht alles durchsucht.

Leider wurde hier alles schon sauber ausgetrennt und zum einschweißen hergerichtet :angry-fire: . Auf der einen Seite super auf der anderen doof weil ich mir somit keine Lehre bauen konnte.
Hat vielleicht irgendwer so etwas zuhause?

https://shop.bugwelder.com/einschweiss- ... 00155.html

Würde natürlich den Versand, plus eine Leihgebühr und eine Schutzgebühr überweisen... weil 100€ für einmal benutzen find ich einfach recht teuer.
Grüße Simon

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 20:42
von 20er
Also ich finde den 100er nicht zu viel. Kauf das Teil und verleihe es dann gegen Gebühr an die Community :D

lg
Günter

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 22:11
von yoko
20er hat geschrieben:Also ich finde den 100er nicht zu viel. Kauf das Teil und verleihe es dann gegen Gebühr an die Community :D lg Günter
@ Fong

Finde den 100er auch nicht zuviel, würde mit dir den teilen. Mein Angebot wäre, wennst damit fertig bist, nehme ich sie dir um die Hälfte ab.

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 22:20
von Fuss-im-Ohr
und ich nehme sie yoko um die Hälfte ab, das ist doch mal eine winwinwin situation :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 23:00
von VeeDee
Und zum Schluß dürft ihr sie gerne gratis bei mir einlagern. 8-)



Always Aircooled


VeeDee

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 23:27
von yoko
:handgestures-thumbupright: :lol:

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 10:29
von Fong
Okay... habe es verstanden :lol:

Bestelle halt eine :up:


Andere Frage:
Habe gesehen das die Bremsanlange an den Schräglenkern von einem Typ3 ist. Sprich die Bremstrommeln sind nicht wie beim Käfer auf der Antriebswelle befestigt sondern

Sprich so eine ist verbaut:

https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 0900a.html

Macht das ein unterschied bzgl. der Achsenbreite? Finde das eigentlich ganz gut gelöst, da beim Trommelwechsel die nicht die Schraube an der Antriebswelle gelöst werden muss.

Bild

Grüße Simon

Re: Ran an den Rost und das GFK: Ledl Europa 2001

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 11:13
von yoko
Find die Typ3 Bremse auch gut, ist halt vom der Bremsleistung her stärker, musst evtl beim Buggy aufpassen, wegen Überbremsen.
Obs breiter ist, weiss ich auch nicht. Könnte, wenn gewünscht, dir das Mass von einer 1302 Achse, Trommel-Trommel abmessen. Hab eine komplette im Stapel liegen.