2,4 Liter Motor Alive and Kicking
Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 19:02
Muss jetzt mal meinen 2,4 er loben. Seit 1998 im Typ 3 eingebaut verrichtet er seinen Dienst klaglos und ruhig. Man könnte meinen es wäre ein 6 Zylinder.
Kein Schütteln, kein Mucksen, nichts. Leise wie ein Busmotor in Serienausführung. Die 48 er IDF wie am ersten Tag, feinfühlig und synchron.
Zum Käfertreffen in Mannheim 2001 wurde ein Leistungstest auf dem Bosch Prüfstand der Fa. Brenner durchgeführt. 178 PS mit zurückgenommener Zündung, hatte Normal getankt....Ca. 100 Starts bei 1/4 Meile-Wettbewerben mit Zeiten zwischen 13,8 und 13,5 sek. Mittlerweile haben der Motor und das
Mike Herbert Pendelachs-Race-Getriebe gemeinsam gute 20.000 km hinter sich. Gestern, nach Einbau eines neuen Lenkgetriebes und Wartung der 48 er, Batterie geladen und mal gestartet...wie erwartet Top! Der Öldruck war nach guten 5 Minuten Lauf und Fahrt (aufm Hof) noch so gut, daß bei ausgeschalteter Zündung nach 5 Sekunden noch kein grünes Lämpchen brannte, nach Schlüsseldreh.
Ich habe in gute und teure Teile investiert und dazu immer das gleiche Öl ( jährlich) eingefüllt, immer mit neuem Mann Filter.
Einen günstigeren und dabei leistungsstarken luftgekühlten Motor kenne ich nicht.
Accrolite Kolben 24mm KB, Mahle Zylinder, Schleicher 324° vermessen, Haßmann , Stösselstangen konisch von Wilke, Witzemänner leicht, 44/38 Ventile in Ahnendorp-Köpfen (KB. CB) , 10,5 : 1, das volle Programm mit Aufschweissen und Saugrohranpassung. 009 +Compufire.
Serienkurbelwelle, erleichterte Serienpleuel, leichter Schwung und Traverse aus Bad Rappenau, dazu eine Sachs Sportkupplung ( auch die erste)
Tafel Spezialauspuff ( nicht mehr lieferbar ?) Spez. WT mit größerem Durchmesser. NGK Zündkerzen, Liqui Moly 20W 50 Mos2 von Anfang an mein Öl, bis heute.
So ein Typ 4 ist schon was Geiles!
Kein Schütteln, kein Mucksen, nichts. Leise wie ein Busmotor in Serienausführung. Die 48 er IDF wie am ersten Tag, feinfühlig und synchron.
Zum Käfertreffen in Mannheim 2001 wurde ein Leistungstest auf dem Bosch Prüfstand der Fa. Brenner durchgeführt. 178 PS mit zurückgenommener Zündung, hatte Normal getankt....Ca. 100 Starts bei 1/4 Meile-Wettbewerben mit Zeiten zwischen 13,8 und 13,5 sek. Mittlerweile haben der Motor und das
Mike Herbert Pendelachs-Race-Getriebe gemeinsam gute 20.000 km hinter sich. Gestern, nach Einbau eines neuen Lenkgetriebes und Wartung der 48 er, Batterie geladen und mal gestartet...wie erwartet Top! Der Öldruck war nach guten 5 Minuten Lauf und Fahrt (aufm Hof) noch so gut, daß bei ausgeschalteter Zündung nach 5 Sekunden noch kein grünes Lämpchen brannte, nach Schlüsseldreh.
Ich habe in gute und teure Teile investiert und dazu immer das gleiche Öl ( jährlich) eingefüllt, immer mit neuem Mann Filter.
Einen günstigeren und dabei leistungsstarken luftgekühlten Motor kenne ich nicht.
Accrolite Kolben 24mm KB, Mahle Zylinder, Schleicher 324° vermessen, Haßmann , Stösselstangen konisch von Wilke, Witzemänner leicht, 44/38 Ventile in Ahnendorp-Köpfen (KB. CB) , 10,5 : 1, das volle Programm mit Aufschweissen und Saugrohranpassung. 009 +Compufire.
Serienkurbelwelle, erleichterte Serienpleuel, leichter Schwung und Traverse aus Bad Rappenau, dazu eine Sachs Sportkupplung ( auch die erste)
Tafel Spezialauspuff ( nicht mehr lieferbar ?) Spez. WT mit größerem Durchmesser. NGK Zündkerzen, Liqui Moly 20W 50 Mos2 von Anfang an mein Öl, bis heute.
So ein Typ 4 ist schon was Geiles!