Frage zu Ölkanalverschluss

Antworten
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Hermi »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Ölkanäle zu öffenen und zu reinigen.
Auf dem Bild seht ihr ein Ölkanal den ich nun geöffnet habe.
Da steckt ein ca 20mm langer 6mm Bolzen drin, der aber den inneren Ölkanal der nach oben Richtung KW (Riemenscheibe) geht auch.
Könnt ihr mir sagen warum das so gewollt ist?
Ich muss ja dann einen dementsprechend langen Gewindestift einsetzten um diesen Kanal mit zu verschließen.
Bei diesen Verschlußstopfen-Sätzen sind so lange Gewindestopfen/Stifte nicht dabei.

Gruß
Hermi
Dateianhänge
IMG_2244.jpg
IMG_2244.jpg (292.92 KiB) 3000 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Turner »

Bohr den Stopfen mal richtig auf(größer)dann wirst du sehen das der Ölkanal offen ist.Ich hab da keinen Verschussstopfen kleiner M10.Leider komm ich gerade nicht an mein Gehäuse ran.

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Hermi »

Dieser Verschlußstift/Bolzen steckt da drin, verschließt aber nicht nur nach vorne sondern auch die innere Ölbohrung die zum KW-Lager geht.
Man sieht nur auf dem Bild diese Bohrung rauf zum Lager nicht.
Und das verstehe ich nicht.
Dateianhänge
IMG_2248.jpg
IMG_2248.jpg (225.14 KiB) 2957 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Jürgen N. »

Das wundert mich.
Der Stift darf nur so kurz sein, dass Lager 4 auch noch Öl bekommt.
Es ist ja nicht so, dass es eine weitete Versorgung für Lager 4 gibt.
Muss auch nicht M10 werden, reicht M8.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von B. Scheuert »

Der Bolzen ist doch abgesetzt, oder? Dann verschließt er das nicht ganz, sondern reduziert nur. Das kann gewollt sein, weil hinter der Riemenscheibe kein Dichtring ist und nur die Ablenkscheibe das Öl abschirmt. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Turner »

Hab ich so jetzt auch noch nicht gesehen das mit dem abgesetzten Bolzen,aber das mit dem reduzierten Öldruck wie Herr B.Scheuert anmerkte leuchtet mir ein.


Turner
Grüße :character-oldtimer:
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von Hermi »

ich habe das mal durchgemessen.
der Ölkanal ist Dm 6,0mm
der Ansatz am Verschlussbozen ist 5,4mm
Also wirkt wie Bernd und andere geschrieben wie eine Drossel.

Habe aber nirgendwo gelesen, dass da jemand wieder was abgesetztes reingedreht hat.
Zuletzt geändert von Hermi am Mi 26. Sep 2018, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn der ersetzt wird gegen einen einfachen Stopfen, würde das auch einige Ölverluste um die Riemenscheibe herum erklären. Ich kann zu dieser Sache sonst nichts erhellendes beitragen, weil ich noch nie die Stopfen heraus gemacht habe.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Frage zu Ölkanalverschluss

Beitrag von halbug »

Das ist ja mal interessant :handgestures-thumbupright:

Denke auch, daß so der Ölstrom zu #4 reduziert wird. Werd ich mal an einem alten Gehäuse nachsehen, ob das häufiger so ist. Stellt sich die Frage ob das bei den ganzen Aftermarkets auch berücksichtigt ist :confusion-scratchheadyellow:

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten