Weiß jemand, wie man einen harten Kupplungsbelag erkennt? Wird der glasig?
Kann man den irgendwie wieder funktionsfähig machen, oder ist der für die Tonne?
Ich frage daher, weil es sich um ein Fremdfabrikat handelt, bei dem die originale Reibscheibe mit Ölabscheidtrichter nicht mehr erhältlich ist.
Zubehörscheiben gibt es nur noch ohne Trichter, was aber bei einer Fettnippelgeschmierten Getriebeeingangswelle
nicht so der Hit ist.
Gruß
Martin
Wie erkenne ich einen harten Kupplungsbelag?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wie erkenne ich einen harten Kupplungsbelag?
Ich kenne nur glasig. Der Begriff erklärt das eigentlich schon. Die Oberfläche wird glänzend und wenn man mit der Hand darüber fühlt, ist es glatt. Das ist aber alles nur subjektiv. Die Belagfläche kann man natürlich mit Schmirgel abziehen, aber das mache ich vielleicht noch bei Bremsbelägen. Bei Kupplungen ist es mir zuviel Schrauberei, wenn es nicht funktioniert. Dann lieber dirket neu, oder neu belegen lassen.
Re: Wie erkenne ich einen harten Kupplungsbelag?
Die einzige Alternative wäre zu F&S schicken und neu belegen lassen, inkl. Trichter wieder annieten.
Aber ich glaub, ich versuchs mal mit abziehen.
Gruß
Martin
Aber ich glaub, ich versuchs mal mit abziehen.
Gruß
Martin