Glasurit vs. Standox...

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
Arne913
Beiträge: 44
Registriert: Sa 27. Mai 2017, 09:07

Glasurit vs. Standox...

Beitrag von Arne913 »

Moinsen...
Nach dem ich meine Schweißarbeiten an meinem Mexikaner beendet habe, bin ich nun auf der Suche nach einer passenden Farbe.... er soll wieder tornadorot werden, wie er vorher auch war...
Habe mich an einem alten Kotflügel mal mit zwei verschiedenen Dosen probiert, die man bei autoplus erwerben kann... Das Resultat kam nicht wirklich an die originallackierung dran. Darum geht mein Gedanke jetzt in Richtung Glasurit Reihe 22 2K Autolack Uni oder Standox 2K MS Autolack... was ich relativ charmant finde ist die Tatsache, dass davon die Rede ist direkt auf den angeschliffenen Altlack gehen zu können. Somit bräuchte ich nicht mehr den eigentlich noch ganz guten Altlack komplett grundieren und Füllern, sondern könne eben nur ein paar stellen anarbeiten und dann eben komplett den Lacküberzug gestalten. Der gelernte Lackierer sagt natürlich auf gar keinen Fall direkt auf den Altlack gehen... das geht nicht gut... aber warum wird es dann als eine Möglichkeit vom Hersteller mit aufgezeigt?
... was haltet ihr von den Lacken? Wie habt ihr sie verarbeitet? Mit Becherpistole oder habt ihr es mit den Spraydosen verarbeitet? Habt ihr hinterher noch mal einen Klarlack drauf gehauen? Oder habt ihr einen anderen Tip, was Lack angeht?
Bei mir wird es ehr auf eine Hallenlackierung hinauslaufen und in der Halle dafür aufgebaute kleine Bude in Form von Folie sein.... keine Heizkabine und auch keine große Absaugung... Kompressor und gute Becherpistole sind vorhanden...
Wäre über ein paar Meinungen sehr dankbar...
Grüße aus Wolfsburg
Arne
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von Darkmo »

Mein Favorit war immer Standox.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
zwergnase

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von zwergnase »

Standox Epoxy Grundierfüller aufs blanke (angeschliffene) Blech. Auf gar keinen Fall mit Negerkeks anschleifen nur mit Schleifpapier.
Dann Standox 2K Lack, Klarlack ist bei Unilacken nicht nötig, bringt aber eine Speckschwartenoberfläche, sofern man dies will.
Dies wäre und war meine erste Wahl bei meinen bisherigen Restos.

Spraydose bekommst Du nie das Finish hin, wie mit der Pistole. Wenn Du aber unbedingt mit der Dose lacken willst, dann würd
ich nur die Molotow Belton empfehlen, die haben eine sehr gute Deckung, gibt kaum Läufer, das Lackbild ist aber sehr rauh.

Gruß
Martin
Arne913
Beiträge: 44
Registriert: Sa 27. Mai 2017, 09:07

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von Arne913 »

Moinsen...
Die Erfahrung mit den Dosen von Molotow Belton habe ich auch schon gemacht.... war mein erster Versuch... Deckung perfekt.... aber eben eine sehr raue Oberfläche, als ob die Farbe bereits im Flug trocknet und gar nicht richtig verläuft.... bekommt man das wieder ein bisschen bei geschliffen und hinterher aufpoliert? Oder wird es von der Oberfläche besser, wenn man sich von Molotow noch einen Klarlack besorgt, den man drüber schmeißt?
Ich hatte ursprünglich echt nicht vor das ganze Häuschen lackieren zu lassen. Deswegen meine Überlegungen es wirklich erst mal an den Stellen gut zu behandeln. Natürlich sollte der Look jetzt nicht Richtung halb grundiert und halb lackiert gehen.... so Flickenteppich mäßig. Aber eben auch nicht ausschauen wie ein Showcar.... wobei wenn man letzteres natürlich selber gut realisieren kann mit einem schmalen Geldbeutel, wäre es natürlich klasse...
Ich finde es ist unheimlich schwer sich für eine Richtung zu entscheiden, wenn es so viele Möglichkeiten gibt. Und gerade beim ersten eigenen kleinen „Projekt“.... es soll ja nicht gleich morgen wieder Auseinanderfallen und morgen gleich wieder scheiße ausschauen... :-)
Danke für eure bisherigen Meinungen und Erfahrungen.
Grüße aus Wolfsburg
Arne
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von Bordeaux »

Mit der Dose wirst Du nie an das Lackbild einer Sprühpistole ran kommen.
Das mag bei kleinen Teilen keinen großen sichtbaren Unterschied machen aber bei großen Flächen? Das wird nix.
Du wirst mit der Dose immer die "Ansätze" sehen.
Wenn du es unbedingt selber machen willst unbedingt drauf achten das die Umgebungstemparatur und die der Farbe gleich sind.
Und wenn du alle Produkte vom selben Hersteller nimmsr gibt es auch in der Regel keine Probleme mit hochgehendem Lack etc.

ICH würde es mit der Pistole machen und Standox Lack oder mir beim Teilehändler was von Sikkens anmischen lassen.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen ;)

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von yoko »

Hab schon mehrere Autos mit Mipa LKW Acryllack gemacht. Finde den gut und haltbar, mE besser als der Standox mit welchem der T3 auf Wunsch meines Lackierer gemacht wurde, der Standox ist anfälliger auf Kratzer, etc.
Der 1302 wird wieder mit Mipa gemacht.

https://colorbase.de/2K-HS-Fahrzeuglack ... aschinen_1
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von ovalifahrer56 »

Mein Lackierer hatte mir damals den Lack von Spies Hecker empfohlen. Ließ sich gut verarbeiten :up:

Bild
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Glasurit vs. Standox...

Beitrag von Fong »

Denke jeder hat seine Vorlieben bzw. sein lieblings Lack.

Ich persönlich verwende immer Autocolor für die Karosserie und für die Bodengruppe Industrielack unterschiedlichster Hersteller (Selamix oder Fritz Lacke) Was halt grad verfügbar ist auf der Arbeit...

Habe gerade gestern meine Bodengruppe Anbauteile für den Buggy neu lackiert und das erste mal eine Zinkgrundierung (A10 Fritz Lacke - wird bei der Marine für Pumpen verwendet) verwendet. Super Ergebnis und hab ein gutes Gefühl damit.

Von Spraydosenlackierunghalte ich nicht viel, da ich finde das es erstens teurer ist und nicht so ein schönes Spritzbild ergibt.

Standox war mir persönlich zu teuer... Meine Lackierung hat beim Käfer mit Autocolor schon genug gekostet. Mit Standox wäre es rund 30% teurer geworden...

Denke aber das muss jeder für sich entscheiden... Kollegen nehmen Mipa Systeme... Sind halt preislich viel günstiger...

Grüße
Antworten