Riechert-Gebläse Riemen spannen
Riechert-Gebläse Riemen spannen
Hi Leute,
bei meinem Typ4 Motor war es Zeit den Riemen für das liegende Riechert-Gebläse zu tauschen,da der alte sich nach gut 10Jahren Einsatz zu stark gelängt hat und abgesprungen ist.
Habe nun den neuen Riemen montiert,doch der flattert etwas,wenn ich ihn zu stark Spanne, besteht die Gefahr das er reißt.
Könnt ihr mir vielleicht Tips geben wie stark ich den Riemen spannen muss?
Grüße und danke schon mal
Patrick
bei meinem Typ4 Motor war es Zeit den Riemen für das liegende Riechert-Gebläse zu tauschen,da der alte sich nach gut 10Jahren Einsatz zu stark gelängt hat und abgesprungen ist.
Habe nun den neuen Riemen montiert,doch der flattert etwas,wenn ich ihn zu stark Spanne, besteht die Gefahr das er reißt.
Könnt ihr mir vielleicht Tips geben wie stark ich den Riemen spannen muss?
Grüße und danke schon mal
Patrick
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Kann mir hier dazu keiner weiterhelfen?
Habe das Problem, dass sich bei Fahrt, der Riemen in der Nut der Riemenscheibe dreht, sodass dort die Riemenverzahnung Richtung Motor zeigt.
Habe schon einiges versucht jedoch ohne Erfolg.
Welche Abhilfe gibt es hier, Riemen mehr/weniger spannen?
Grüße
Patrick
Habe das Problem, dass sich bei Fahrt, der Riemen in der Nut der Riemenscheibe dreht, sodass dort die Riemenverzahnung Richtung Motor zeigt.
Habe schon einiges versucht jedoch ohne Erfolg.
Welche Abhilfe gibt es hier, Riemen mehr/weniger spannen?
Grüße
Patrick
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Hallo,
also so ganz kann ich Dir nicht folgen.
Ist der Riemen richtig aufgelegt?
Der Riemen wird in Laufrichtung zwei mal 90° verdreht.
Die Riemenaussenseiten müssen immer parallel zu den Rollenachsen laufen.
Man kann den Riemen nicht so stark spannen, dass er reißen würde, wohl aber so stark, dass die Lager der Umlenkrollen und der Lichtmaschine Schaden nehmen.
Man erkennt hier die jeweils aussen zur Rollenachse liegende Beschriftung des Riemens
Die V-Form der Rollen und die Trapezform des Riemens gibt eigentlich nur eine Montagemöglichkeit vor.
Gruß,
orra
also so ganz kann ich Dir nicht folgen.
Ist der Riemen richtig aufgelegt?
Der Riemen wird in Laufrichtung zwei mal 90° verdreht.
Die Riemenaussenseiten müssen immer parallel zu den Rollenachsen laufen.
Man kann den Riemen nicht so stark spannen, dass er reißen würde, wohl aber so stark, dass die Lager der Umlenkrollen und der Lichtmaschine Schaden nehmen.
Man erkennt hier die jeweils aussen zur Rollenachse liegende Beschriftung des Riemens
Die V-Form der Rollen und die Trapezform des Riemens gibt eigentlich nur eine Montagemöglichkeit vor.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Hallo orra,
danke für deine Rückmeldung.
Der Riemen sollte so schon richtig montiert sein (s. Bild anbei).
Nur sobald der Motor läuft dreht sich der Riemen in der Nut der Riemenscheibe und läuft mit der Verzahnnung Richtung Motor, also so, wie er von den Umlenkrollen kommt.
Riemen habe ich den richtigen montiert, nun ist die Frage warum sich dieser dreht. Hatte dieses Problem mit dem alten Riemen nicht.
Hoffe konnte dies erklären.......
Grüße
Patrick
danke für deine Rückmeldung.
Der Riemen sollte so schon richtig montiert sein (s. Bild anbei).
Nur sobald der Motor läuft dreht sich der Riemen in der Nut der Riemenscheibe und läuft mit der Verzahnnung Richtung Motor, also so, wie er von den Umlenkrollen kommt.
Riemen habe ich den richtigen montiert, nun ist die Frage warum sich dieser dreht. Hatte dieses Problem mit dem alten Riemen nicht.
Hoffe konnte dies erklären.......
Grüße
Patrick
- Dateianhänge
-
- Mot.jpg (94 KiB) 4767 mal betrachtet
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Iss doch so alles richtig so, wo liegt eigentlich Dein Problem ?
Gespannt wird wie bei jedem Käfer.
Gespannt wird wie bei jedem Käfer.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Hast Du ernsthaft versucht den Riemen mit dem Keil nach außen zu montieren , oder verstehe ich das falsch ?ovali-pat hat geschrieben:Kann mir hier dazu keiner weiterhelfen?
Habe das Problem, dass sich bei Fahrt, der Riemen in der Nut der Riemenscheibe dreht, sodass dort die Riemenverzahnung Richtung Motor zeigt.
Grüße
Patrick
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Riemen richtig montiert und wenn der Motor läuft dreht er sich unten am Einlauf in der Motorriemenscheibe um. Er läuft dann auf dem "Rücken".
Das könnte von einem alten zu harten Riemen kommen. Eine weitere Möglichkeit ist ein zu schmaler Riemen. Da ist die Normalausführung 9,5 x ..... Eventuell könnte man auch einen 10 x .... nehmen.
Die erste Möglichkeit wäre für mich aber zu stark gespannt.
Das könnte von einem alten zu harten Riemen kommen. Eine weitere Möglichkeit ist ein zu schmaler Riemen. Da ist die Normalausführung 9,5 x ..... Eventuell könnte man auch einen 10 x .... nehmen.
Die erste Möglichkeit wäre für mich aber zu stark gespannt.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Zitat: Nur sobald der Motor läuft dreht sich der Riemen in der Nut der Riemenscheibe und läuft mit der Verzahnnung Richtung Motor, also so, wie er von den Umlenkrollen kommt.
Wie war er vorher montiert?

Wie war er vorher montiert?
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Ja genau, hab den Riemen richtig verbaut (so wie auch der alte Riemen verbaut war), jedoch dreht sich der neu verbaute bei Fahrt.
Alter des Riemens könnte wirklich eine Ursache sein, da ich diese noch vom Vorbesitzer habe........muss ich mir einen neuen besorgen.
Habe als Ersatzriemen komplett den identischen (AVX 10x1325 LA), sogar der selbe Hersteller.
Wird bei diesen liegenden Gebläsen der Riemen also gleich stark gespannt wie bei normalen Gebläsen?
Grüße und danke
Patrick
Alter des Riemens könnte wirklich eine Ursache sein, da ich diese noch vom Vorbesitzer habe........muss ich mir einen neuen besorgen.
Habe als Ersatzriemen komplett den identischen (AVX 10x1325 LA), sogar der selbe Hersteller.
Wird bei diesen liegenden Gebläsen der Riemen also gleich stark gespannt wie bei normalen Gebläsen?
Grüße und danke
Patrick
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Es gibt keinen Grund ihn anders zu spannen. Zu stramm ist allerdings gar nicht gut, wie Orra schon beschrieben hat.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Zum Verständnis: Zeigt das Bild aus Deiner Sicht den Fehler oder den korrekten Einbau?
(Das geht aus deinem Text nicht hervor). Aus meiner Sicht ist auf dem Bild alles Ok.
Bei den Riemen gab es in jüngerer Vergangenheit ein paar Änderungen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es keine 9,5er mehr gibt und nur noch 10er. An einem anderen luftgekühlten Auto passte der eingentlich von Bosch spezifizierte „Ersatzriemen“ für die Klimaanlage nicht. Könntes es evtl. sein, dass der Riemen zu dick und dadurch zu kurz ist? Entsteht dadurch eine andere Geometrie (wegen anderer Position des Spannmechanismmus).
Das ist nur Spekulation - die Veränderung (zumindest bei den Bosch Riemen) ist aber sicher)
(Das geht aus deinem Text nicht hervor). Aus meiner Sicht ist auf dem Bild alles Ok.
Bei den Riemen gab es in jüngerer Vergangenheit ein paar Änderungen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es keine 9,5er mehr gibt und nur noch 10er. An einem anderen luftgekühlten Auto passte der eingentlich von Bosch spezifizierte „Ersatzriemen“ für die Klimaanlage nicht. Könntes es evtl. sein, dass der Riemen zu dick und dadurch zu kurz ist? Entsteht dadurch eine andere Geometrie (wegen anderer Position des Spannmechanismmus).
Das ist nur Spekulation - die Veränderung (zumindest bei den Bosch Riemen) ist aber sicher)
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Das Bild zeigt wie der Riemen richtig verbaut ist.
Habe genau denselben Riemen mit der selben Größe/Bezeichnung verbaut, wie vorher montiert war, an dem sollte es nicht liegen.
Vielleicht liegt es wirklich am Alter des Ersatz-Riemens, habe mir bereits neue geordert und werde diese dann testen.
Werde auch noch versuchen den Riemen etwas lockerer zu spannen.
Grüße
Patrick
Habe genau denselben Riemen mit der selben Größe/Bezeichnung verbaut, wie vorher montiert war, an dem sollte es nicht liegen.
Vielleicht liegt es wirklich am Alter des Ersatz-Riemens, habe mir bereits neue geordert und werde diese dann testen.
Werde auch noch versuchen den Riemen etwas lockerer zu spannen.
Grüße
Patrick
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Ein neuer Riemen, der alt ist?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
74er_1303 hat geschrieben:Ein neuer Riemen, der alt ist?
Jep, das gibt es jetzt immer öfter. Keilriemen sind mittlerweile eher selten geworden. Aktuelle Fahrzeuge haben nur noch Rippenriemen. Der Riemen ist dann zwar neu, im Sinne von noch nicht benutzt, liegt aber schon länger. Das macht bei Standardanwendungen keine Probleme, aber bei Umlenkungen wird es schwieriger. Ähnlich ist es bei Reifen in seltenen Grössen. Da ist dann ein Produktionsdatum zu sehen, aber bei Keilriemen kann man es nicht erkennen.
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Riechert-Gebläse Riemen spannen
Und solche Teile sind sogar "wertvoll"
- weil das doch sogenannte NOS (NewOldStock)-Teile sind... 

