2,7 Liter Wiederbelebung

Antworten
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Metal Mike »

Hallo zusammen,


mein 1/4 Meilen Motor lag jetzt 4 Jahre im Regal. Zerlegt und gut verpackt.
Nun will ich ihn wieder montieren. dazu muss er aber schmaler werden ( Typ 3)

Dazu habe ich bereits JE-Kolben mit niedriger Kompressionshöhe und 5,3 " Pauter Pleuel besorgt.

Die 82 mm Demello KW mit Chevy Zapfen hat sehr gut gehalten. Leider hat das
Gewinde am Gebläserad nun ein Helicoil, ( Schraube abgerissen, Ausbohren und Reparatur im Fahrerlager).
Und nach einem abgerissenen Schwung einige Macken in der Anlagefläche. Dazu muss ich immer die Pleuellager
anfasen, daß die Pleuel frei gehen. Ansonsten ist sie voll funktionsfähig.


Die Preise für geschmiedete AA Wellen sind ja sehr geschmeidig. Ausserdem werden Scat Wellen auch in China gemacht.
Ich überlege, ob ich hier investiere.
Gibt es die 80 er Welle auch mit Chevy-Pleuel-Maß? Sollten die Wellen nochmals gewuchtet werden?

Meine Spezial Wärmetauscher und der Tafel-Auspuff müssen passen, deshalb nur 80 Hub, wenn ich
mich dafür entscheide.
Was meint Ihr?


Grüße Mike
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Jürgen N. »

Lass die alte Demello Welle.
Die AA Typ4 Wellen brechen gerne mal.
Zumindest kam das schon vor.

Danach zum Schwungrad reparieren und weiter.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Jürgen,

So wird es jetzt gemacht.
ich muss eh die Zylinder am Fuss abdrehen lassen, da gebe ich das Schwungrad gleich mit.
Die Welle habe ich mittlerweile schon mit Lagern und Rädern montiert, die Pleuellager sind geschliffen und
laufen frei mit den neuen Pauter Pleuel. AA -Welle muss hier nicht sein. Habe damals von Gringo eine Top Arbeit bekommen bei der Demello., sie bleibt!
Ausserdem habe ich einen schönen Satz passende Mahle Hauptlager da.
Gehäuse ist für den Lüfter gefräst und sauber...
Die Nowak 322° Nocke wird einziehen, die 38 g Stößel habe ich dazu schon bei EP schleifen lassen.

Grüße Mike
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Udo »

Auf jeden Fall erstmal behalten. Sieht nicht gut aus mit Typ4 Wellen zur Zeit
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Metal Mike »

Vielleicht importiert ja wieder jemand welche von Demello? Die haben übrigens schon in den 80 ern Porsche-Wellen
umgeschweisst….. Wichtig: Race-Crank bestellen
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Ovaltom »

Nabend Jürgen,
Jürgen N. hat geschrieben: Die AA Typ4 Wellen brechen gerne mal.
Zumindest kam das schon vor.
kam das schon öfter vor...hört sich so an?
Passt unterm Strich aber gut zum geschmeidigen Preis :roll:
Nach so einem Kurbelwellenbruch fliegen einem die €ros nat. noch einmal so richtig um die Ohren!
Also eine gewisse Ersparnis hat man dann eher nicht :angry-nono:

Gruss Tom
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tom,

ich habe es mehrfach gehört, aber nur von Typ4.
Und wohl bei deutlich über 80mm Hub.

Bei einer 86mm KW lag es aber an der Montage des Motors - die Welle selber war wohl nicht die Ursache.

Aber ganz genaues weiss ich nicht, deshalb...


Ein Freund von mir hat eine 78er umgeschweisste Bernie Bergmannwelle 80 tkm im 2,6l gefahren, bis sie wirklich in der Mitte auseinandergebrochen ist.

Die Bilder habe ich noch irgendwo, das sah schon etwas erschreckend aus, aber weniger schlimm wie ein Pleuel- oder Ventilabriss.


Da es beim Typ4 nicht soo viele Alternativen gibt, würde ich bei konventionellen Motoren eine AA verbauen.

Mehr als 82mm Hub beim Typ4 ist sowieso nicht mein Favorit.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Udo »

Ist aber immer ärgerlich die Folgeschäden. Zuletzt ist ein fast neues Schwungrad in die Tonne gewandert . Hab jetzt fast alles im Schrott dem ich eine Chance gegeben hab .
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Udo,
Udo hat geschrieben: Zuletzt ist ein fast neues Schwungrad in die Tonne gewandert . Hab jetzt fast alles im Schrott dem ich eine Chance gegeben hab .
damit meinst du wohl AA-Produktionen...oder?

Gruss Tom
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Udo »

Sag ich besser nicht sonst kommt wieder der , der alles schön redet :D Aber mike soll seine erstmal behalten
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Metal Mike »

Danke für die Meinungen. Im Netz gibt es, gerade in USA , sehr viele positive Meinungen zu den aus Original-Rohlingen "gestrokten" Typ 4
Kurbelwellen von Demello (DMS) , am Besten waren ( sind ) immer noch die verbliebenen Öttinger-Wellen ( 78mmm)

AA habe ich noch keine Infos, wie die halten. Aber ich weiß daß die wenigsten Strassenautos mit großen Typ 4 richtig gefordert werden.
Gerade aber beim Start mit Slicks und Vollgasschalten trennt sich Spreu von Weizen.
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Thorsten »

wir könnten ja mal eine Produktion made in Germany anstoßen.....
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Thorsten,


danke für den Anstoß. Der Preis müsste zum Scat Produkt in Wettbewerb treten. Ist das machbar?
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Arnoud »

Vielleicht mal Dirk Scheffer(Edelweiss)fragen?Der hat doch auck langhub-WBX-wellen in Deutschland herstellen lassen.

Gruss,Arnoud
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7 Liter Wiederbelebung

Beitrag von Udo »

Thorsten hat geschrieben:wir könnten ja mal eine Produktion made in Germany anstoßen.....
Es gibt ja noch öttinger Rohlinge die müssen mal fertig bearbeitet werden . Ich teste gerade scat nochmal . Sind auch in China geschmiedet aber bei scat endbearbeitet Das sieht schon besser aus. Eigene zum scat Preis wird nicht gehen. Scat geschmiedet liegt bei 1250
Antworten