Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Hallo zusammen,
Mein Käfer von 1975 mit Pendelachse ist für meinen Geschmack hinten zu weich gefedert, zumal er noch etwas tiefer ist und der freie Federweg nicht all zu üppig ist . Aktuell sind die originalen Drehstäbe verbaut, 553mm lang und 22mm Durchmesser.
Ich würde gerne Drehstäbe mit größerem Durchmessen verbauen, z.B. 26mm Durchmesser.
Habt ihr Erfahrungen mit härteren Feder? Welchen Durchmesser würdet ihr empfehlen bzw. abraten?
Groß
Chris
Mein Käfer von 1975 mit Pendelachse ist für meinen Geschmack hinten zu weich gefedert, zumal er noch etwas tiefer ist und der freie Federweg nicht all zu üppig ist . Aktuell sind die originalen Drehstäbe verbaut, 553mm lang und 22mm Durchmesser.
Ich würde gerne Drehstäbe mit größerem Durchmessen verbauen, z.B. 26mm Durchmesser.
Habt ihr Erfahrungen mit härteren Feder? Welchen Durchmesser würdet ihr empfehlen bzw. abraten?
Groß
Chris
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Ist der Käfer tiefergelegt, oder wurde die Einstellung mal verändert ?
Vielleicht einfach nur mal die Vorspannung etwas erhöhen und dabei die Gummis erneuern.
Die Stoßdämpfer sind noch Erstausrüstung oder bereits mal erneuert worden ?
Das Fahrverhalten wird durch Veränderungen am Fahrwerk nicht immer positiv beeinflusst !
Ferdi
Vielleicht einfach nur mal die Vorspannung etwas erhöhen und dabei die Gummis erneuern.
Die Stoßdämpfer sind noch Erstausrüstung oder bereits mal erneuert worden ?
Das Fahrverhalten wird durch Veränderungen am Fahrwerk nicht immer positiv beeinflusst !
Ferdi
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Der käfer war hinten so tief, dass er auf den auf den Anschlaggummies hing. Habe ihn nun höher gelegt um eine gewissen Federweg zu haben.
Wieviel Federweg habt ihr denn is er an den Anschlag kommt? Will ihn auch nicht auf stelzen fahren lassen.
Die Drehstablagergummies werde ich noch erneuern. Die Dämpfer sind Standard und neu.
Wie verstellt man denn die Vorspannung an den Drehstäben der Hinterachse? Über die Verzahnung kann ich doch nur die Höhe verstellen.
Gruß
Chris
Wieviel Federweg habt ihr denn is er an den Anschlag kommt? Will ihn auch nicht auf stelzen fahren lassen.
Die Drehstablagergummies werde ich noch erneuern. Die Dämpfer sind Standard und neu.
Wie verstellt man denn die Vorspannung an den Drehstäben der Hinterachse? Über die Verzahnung kann ich doch nur die Höhe verstellen.
Gruß
Chris
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Ich bin bei tief immer ohne Gummis gefahren. Kein Problem.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Wenn dann maximal 23-24 mm mit 26 mm Federt da gar nichts mehr. Ich habe früher in meinem 1302 mit Schräglenker die Typ3 Drehstäbe mit 23,5 mm statt Serie 22mm gefahren und das wird deutlich straffer.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Mit einem 26mm Drehstab nimmt die Federhärte gut 65% zu.
Könnte etwas happig hart werden.
Aber probier's ruhig mal aus...
Könnte etwas happig hart werden.
Aber probier's ruhig mal aus...
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Ich hab dem etwas schwächelnden Drehstab beim Typ3 mit Stoßdämpfern mit Feder entgegengewirkt.
Hebt die Fuhre allerdings schon etwas an, bin aber zufreiden damit, auch beim Gespann fahren geht der
nicht wirklich in die Knie.
Gruß
Martin
Hebt die Fuhre allerdings schon etwas an, bin aber zufreiden damit, auch beim Gespann fahren geht der
nicht wirklich in die Knie.
Gruß
Martin
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Die "Härte" hängt neben den Durchmesser auch immer von der Länge und natürlich vom verwendeten Material ab.
Kurze mit 26 mm sollten aber wirklich zu hart sein.
Ich fahre hinten 675 mm lange 944er Drehstäbe mit 23,5 mm Durchmesser - für mich die ideale Kombination, nicht schwammig und auch nicht zu hart. Für die langen Drehstäbe sind mir aber keine passenden Federschwerter für die Pendelachse bekannt. Ich habe mir aber auch mal mittellange Drehstäbe und passende Schwerter vom Typ 3 besorgt, allerdings nie getestet weil ich auf Schräglenker umgebaut habe. Wäre aber sicher auch für dich ein Denkansatz.
Kurze mit 26 mm sollten aber wirklich zu hart sein.
Ich fahre hinten 675 mm lange 944er Drehstäbe mit 23,5 mm Durchmesser - für mich die ideale Kombination, nicht schwammig und auch nicht zu hart. Für die langen Drehstäbe sind mir aber keine passenden Federschwerter für die Pendelachse bekannt. Ich habe mir aber auch mal mittellange Drehstäbe und passende Schwerter vom Typ 3 besorgt, allerdings nie getestet weil ich auf Schräglenker umgebaut habe. Wäre aber sicher auch für dich ein Denkansatz.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Drehstab mit größerem Durchmesser verbauen
Bei Deinem Kafer passen die vom 66er da Du ja Pendelachse hast . Meinen Mex hatte ich auf Schäglenker umgebaut und vom Porsche 924 die Drehstäbe verwendet.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung