Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 18:16
Hallo, ich bin's noch mal. So, nachdem ich mich von dem ersten Projekt mehr oder weniger verabschiedet habe, jetzt zum nächsten Projekt. Diesmal geht es um einen Käfer Baujahr 1970.
103.000 km gelaufen, Austauschmotor im Jahr 1996 eingebaut, seid dem nur etwa 12.000 km gelaufen.
Rechnungs Historie seit 1996 besteht. Es wurden einmal hinten links am Rahmen eine Durchrostung in Ordnung gebracht, fachmännisch in einer Werkstatt, ebenso vorne unterm Kotflüge, außerdem ist der Wagen einmal neu lackiert worden.
Bilder anbei.
Habe mir eigentlich alle kritischen Stellen angesehen. Rost gibt's deutlich hinten am Schweller rechts, s. Bild. Ich glaube, das kriege ich auch in den Griff.
Auch der rahmenkopf hat Rost da habe ich zwei Bilder gemacht. Das macht mir Sorgen.
In den Verhandlungen sind wir jetzt bei 7000 € angekommen.
Vor allen Dingen der rahmenkopf und der Rost am Schweller machen mir ein bisschen Sorgen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um einschätzen zu können wie problematisch das ist.
TÜV hat der Wagen 2016 ohne Beanstandung. Anzeichen von Durchrostung habe ich keine gefunden. Der Wagen wurde in den letzten Jahren seit 2009 nur noch ca 1500 km bewegt und stand immer in einer Garage.
Bin wiedereinmal für jeden Tipp dankbar!!!
Um dem Rost am rahmenkopf Herr zu werden, muss ich das Häuschen komplett vom Rahmen trennen? Oder komme ich da auch einigermaßen von unten ran?
103.000 km gelaufen, Austauschmotor im Jahr 1996 eingebaut, seid dem nur etwa 12.000 km gelaufen.
Rechnungs Historie seit 1996 besteht. Es wurden einmal hinten links am Rahmen eine Durchrostung in Ordnung gebracht, fachmännisch in einer Werkstatt, ebenso vorne unterm Kotflüge, außerdem ist der Wagen einmal neu lackiert worden.
Bilder anbei.
Habe mir eigentlich alle kritischen Stellen angesehen. Rost gibt's deutlich hinten am Schweller rechts, s. Bild. Ich glaube, das kriege ich auch in den Griff.
Auch der rahmenkopf hat Rost da habe ich zwei Bilder gemacht. Das macht mir Sorgen.
In den Verhandlungen sind wir jetzt bei 7000 € angekommen.
Vor allen Dingen der rahmenkopf und der Rost am Schweller machen mir ein bisschen Sorgen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um einschätzen zu können wie problematisch das ist.
TÜV hat der Wagen 2016 ohne Beanstandung. Anzeichen von Durchrostung habe ich keine gefunden. Der Wagen wurde in den letzten Jahren seit 2009 nur noch ca 1500 km bewegt und stand immer in einer Garage.
Bin wiedereinmal für jeden Tipp dankbar!!!
Um dem Rost am rahmenkopf Herr zu werden, muss ich das Häuschen komplett vom Rahmen trennen? Oder komme ich da auch einigermaßen von unten ran?