Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Liebe Bugfans, hoffe ihr könnt mir helfen...
Ich habe an meinem 2,4 L Typ4 einen Riechert Ölthermostat, der ab 75° dann das Öl in den Frontölkühler leitet.
Nun habe ich das Phänomen, dass der Öldruck im kalten Zustand (also bevor das Öl wärmer ist so bis 80°) gering ist.
Bei Motorstart kalt 1,5 bar und dieser steigt dann auch nicht bei höherer Drehzahl. Soll heissen auch wenn ich 4000upm fahre, steigt der Öldruck nur minimal, nie höher als 2 bar.
Im Leerlauf geht der Druck dann unter 0,5 bar und die Öldrucklampe geht ab und zu auch an.
Das grosse Phänomen ist, dass sobald das Öl heiss ist, so über 80°, ALLES NORMAL ist??
Druck immer im Leerlauf ca. 0,8-1,0 bar und je tausend upm mehr auch 1 bar mehr Öldruck. Also alles wie es sein soll...
Hat jemand eine Erklärung dafür? Kann der Riechert Thermostat defekt sein? Bevor ich nun einen neuen kaufe, interessiert mich ob denn dies sein kann. Denn die Dinge sind ja auch nicht gerade billig.
Vielen Dank für eure Hilfe. Vielleicht hatte das auch schon einmal jemand...?
Gruss Klaus
Ich habe an meinem 2,4 L Typ4 einen Riechert Ölthermostat, der ab 75° dann das Öl in den Frontölkühler leitet.
Nun habe ich das Phänomen, dass der Öldruck im kalten Zustand (also bevor das Öl wärmer ist so bis 80°) gering ist.
Bei Motorstart kalt 1,5 bar und dieser steigt dann auch nicht bei höherer Drehzahl. Soll heissen auch wenn ich 4000upm fahre, steigt der Öldruck nur minimal, nie höher als 2 bar.
Im Leerlauf geht der Druck dann unter 0,5 bar und die Öldrucklampe geht ab und zu auch an.
Das grosse Phänomen ist, dass sobald das Öl heiss ist, so über 80°, ALLES NORMAL ist??
Druck immer im Leerlauf ca. 0,8-1,0 bar und je tausend upm mehr auch 1 bar mehr Öldruck. Also alles wie es sein soll...
Hat jemand eine Erklärung dafür? Kann der Riechert Thermostat defekt sein? Bevor ich nun einen neuen kaufe, interessiert mich ob denn dies sein kann. Denn die Dinge sind ja auch nicht gerade billig.
Vielen Dank für eure Hilfe. Vielleicht hatte das auch schon einmal jemand...?
Gruss Klaus
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
.....vielleicht klemmt dein Ölüberdruckregelventil.......
gruss
THEo
gruss
THEo
- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Hallo Theo, nein die Feder habe ich bereits getauscht und da klemmt auch nichts... 

- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Update: Thermostat funktioniert einwandfrei. Habe einen neuen gekauft, aber gleiches Phänomen.
Öldruckregelkolben auch nochmal kontrolliert. Für mich nichts auffällig.
Als nächstes tausche ich Mal den Öldruckgeber...
Öldruckregelkolben auch nochmal kontrolliert. Für mich nichts auffällig.
Als nächstes tausche ich Mal den Öldruckgeber...
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Ich weis, dass es Dir auch nicht weiterhilft:
An meinem ersten Typ4 hatte ich das selbe Phänomen. Jedoch war er kalt bei 3bar, wurde er wärmer, ging es konstant runter bis 1bar. Aber sobald das Thermostat aufging, ist der Öldruck sofort wieder auf 3bar hochgegangen. Ich habe es mir damals so erklärt, dass der lange Weg und die engen Kanäle im Ölkühler den Druck ansteigen lassen
was soll denn schon ein Öldruckregelkoblen regeln
Die vorherigen Typ1 und der jetzige Typ4 kennt den höheren Öldruck beim offenen Thermostat auch nicht.
Keine Ahnung...
An meinem ersten Typ4 hatte ich das selbe Phänomen. Jedoch war er kalt bei 3bar, wurde er wärmer, ging es konstant runter bis 1bar. Aber sobald das Thermostat aufging, ist der Öldruck sofort wieder auf 3bar hochgegangen. Ich habe es mir damals so erklärt, dass der lange Weg und die engen Kanäle im Ölkühler den Druck ansteigen lassen


Die vorherigen Typ1 und der jetzige Typ4 kennt den höheren Öldruck beim offenen Thermostat auch nicht.
Keine Ahnung...
- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
"An meinem ersten Typ4 hatte ich das selbe Phänomen. Jedoch war er kalt bei 3bar, wurde er wärmer, ging es konstant runter bis 1bar. Aber sobald das Thermostat aufging, ist der Öldruck sofort wieder auf 3bar hochgegangen."
Danke Knigge! - Da bin ich froh, dass wenigstens jemand schon einmal das gleiche Phänomen hatte...
Also mittlerweile habe ich auch einen neuen VDO Öldruckgeber verbaut. Also an dem liegt es auch nicht!
Sobald Thermostat aufmacht habe ich normalen Öldruck; vorher nicht.
Mama Mia. Hat vielleicht einer von euch nicht doch noch die Erklärung?
Danke Knigge! - Da bin ich froh, dass wenigstens jemand schon einmal das gleiche Phänomen hatte...
Also mittlerweile habe ich auch einen neuen VDO Öldruckgeber verbaut. Also an dem liegt es auch nicht!
Sobald Thermostat aufmacht habe ich normalen Öldruck; vorher nicht.
Mama Mia. Hat vielleicht einer von euch nicht doch noch die Erklärung?

-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Eine Erklärung nicht, aber eine Idee: Wechsele mal den Ölfilter. Also ein anderes Fabrikat. Und hat Riechert früher nicht immer die Verstärkungsfeder für den Öldruckregelkolben mitgegeben? In meinem Riechert Katalog von 1981 steht sie jedenfalls bei der Auflistung der "Einzelteile für die thermostat. geregelte Hauptstrom-Ölkühlanlagen mit Frontölkühler für Typ 4" mit drin. Pos. 5 Zusatzfeder für Öldruckregelkolben 3,39 DM.
- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Hallo Armin, Oelfilter habe ich auch schon getauscht...keine Änderung.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Für den Typ 1 gab es immer eine Zusatzfeder, die beim Regelkolben an der Ölpumpe montiert werden musste, weil darüber der Zufluss zum Serienkühler geregelt wurde. Danach steht jetzt der volle Öldruck an und der Kolben an der Schwungscheibe übernimmt die Öldruckregelung von Anfang an. Das dürfte beim Typ4 auch nicht anders sein. Da wird das Thermostat ja auch anstatt des Serienkühlers montiert. Eine Mail an Riechert dürfte da Klarheit schaffen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Hallo zusammen,
der Typ4 Motor ist da gänzlich anders.
Er hat nur einen Öldruckregelkolben und nicht zwei.
Der Öldruckregelkolben im Typ4 Motor begrenzt den maximalen Öldruck auf ca. 4,5bar. Das ist jedoch nicht besonders genau und es gibt Motoren, bei denen schon ab ca. 4bar ein wenig Öl über die Bypassbohrung in die Ölwanne abgegeben wird.
Werden stärkere Ölpumpen eingebaut, dann muss ggf die Feder des Regelkolbens verstärkt werden, weil sonst immer etwas Lecköl direkt in die Ölwanne zurück läuft und nicht an dem Kühlkreislauf teilnehmen kann.
Zum Ölthermostat:
Ein gängiges Ölthermostat hat vier Anschlüsse.
Ein Ölthermostat ist im kalten Zustand immer in alle Richtungen offen.
Das bedeutet: Öl kommt einseitig von der Pumpe in das Thermostat. Es könnte in alle drei offenen Richtungen fließen, da aber der einzige offene Weg in Richtung der Lagerstellen im Motor ist, wird das Öl auch dahin fließen. ( kurzer Weg)
An den beiden Anschlüssen zum externen Ölkühler herrscht Druckgleichheit und somit kommt kein Durchfluß zu stande. Nun erwärmt sich das Öl und das Thermostat dehnt sich aus. Es verschließt dann den offenen kurzen Weg.
Das Öl muss nun durch den Ölkühler ,also den langen Weg nehmen um zurück zu den Lagerstellen zu gelangen.
Nur öber die Lagerstellen kann Druck abgebaut werden, darum funktioniert das so.
Ein Ölthermostat öffnet also nicht, wenn das Motoröl warm wird sondern im eigentlichen Sinne schließt es den kurzen Weg.
Bei der Beschreibung ist es natürlich verständlicher von "öffnen " zu sprechen
So, nun alle ausreichend verwirrt
Gruß,
orra
der Typ4 Motor ist da gänzlich anders.
Er hat nur einen Öldruckregelkolben und nicht zwei.
Der Öldruckregelkolben im Typ4 Motor begrenzt den maximalen Öldruck auf ca. 4,5bar. Das ist jedoch nicht besonders genau und es gibt Motoren, bei denen schon ab ca. 4bar ein wenig Öl über die Bypassbohrung in die Ölwanne abgegeben wird.
Werden stärkere Ölpumpen eingebaut, dann muss ggf die Feder des Regelkolbens verstärkt werden, weil sonst immer etwas Lecköl direkt in die Ölwanne zurück läuft und nicht an dem Kühlkreislauf teilnehmen kann.
Zum Ölthermostat:
Ein gängiges Ölthermostat hat vier Anschlüsse.
Ein Ölthermostat ist im kalten Zustand immer in alle Richtungen offen.
Das bedeutet: Öl kommt einseitig von der Pumpe in das Thermostat. Es könnte in alle drei offenen Richtungen fließen, da aber der einzige offene Weg in Richtung der Lagerstellen im Motor ist, wird das Öl auch dahin fließen. ( kurzer Weg)
An den beiden Anschlüssen zum externen Ölkühler herrscht Druckgleichheit und somit kommt kein Durchfluß zu stande. Nun erwärmt sich das Öl und das Thermostat dehnt sich aus. Es verschließt dann den offenen kurzen Weg.
Das Öl muss nun durch den Ölkühler ,also den langen Weg nehmen um zurück zu den Lagerstellen zu gelangen.
Nur öber die Lagerstellen kann Druck abgebaut werden, darum funktioniert das so.

Bei der Beschreibung ist es natürlich verständlicher von "öffnen " zu sprechen

So, nun alle ausreichend verwirrt


Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Womit alle Fragen des Themenerstellers beantwortet wären... oder?orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
der Typ4 Motor ist da gänzlich anders.
Er hat nur einen Öldruckregelkolben und nicht zwei.
Der Öldruckregelkolben im Typ4 Motor begrenzt den maximalen Öldruck auf ca. 4,5bar. Das ist jedoch nicht besonders genau und es gibt Motoren, bei denen schon ab ca. 4bar ein wenig Öl über die Bypassbohrung in die Ölwanne abgegeben wird.
Werden stärkere Ölpumpen eingebaut, dann muss ggf die Feder des Regelkolbens verstärkt werden, weil sonst immer etwas Lecköl direkt in die Ölwanne zurück läuft und nicht an dem Kühlkreislauf teilnehmen kann.
Zum Ölthermostat:
Ein gängiges Ölthermostat hat vier Anschlüsse.
Ein Ölthermostat ist im kalten Zustand immer in alle Richtungen offen.
Das bedeutet: Öl kommt einseitig von der Pumpe in das Thermostat. Es könnte in alle drei offenen Richtungen fließen, da aber der einzige offene Weg in Richtung der Lagerstellen im Motor ist, wird das Öl auch dahin fließen. ( kurzer Weg)
An den beiden Anschlüssen zum externen Ölkühler herrscht Druckgleichheit und somit kommt kein Durchfluß zu stande. Nun erwärmt sich das Öl und das Thermostat dehnt sich aus. Es verschließt dann den offenen kurzen Weg.
Das Öl muss nun durch den Ölkühler ,also den langen Weg nehmen um zurück zu den Lagerstellen zu gelangen.
Nur öber die Lagerstellen kann Druck abgebaut werden, darum funktioniert das so.
Ein Ölthermostat öffnet also nicht, wenn das Motoröl warm wird sondern im eigentlichen Sinne schließt es den kurzen Weg.
Bei der Beschreibung ist es natürlich verständlicher von "öffnen " zu sprechen![]()
So, nun alle ausreichend verwirrt![]()
![]()
Gruß,
orra
- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Hallo Orra
Vielen Dank. Dieses Prinzip ist mir so auch klar.
Aber hast du eine Idee warum denn der Öldruck erst wieder "normal" aufgebaut wird, sobald das Thermostat schliesst bzw. das Öl durch den Frontölkühler fliesst...?
Wie gesagt, sobald Öl warm ist habe ich normalen Druck; aber so zwischen 40-85° sackt Öldruck ab, so dass Lämpchen leuchtet und erhöht sich mit Drehzahl auch nicht.
Warm ist dann eben alles normal.
Teile habe ich schon einige getauscht.
Gruss
Vielen Dank. Dieses Prinzip ist mir so auch klar.
Aber hast du eine Idee warum denn der Öldruck erst wieder "normal" aufgebaut wird, sobald das Thermostat schliesst bzw. das Öl durch den Frontölkühler fliesst...?
Wie gesagt, sobald Öl warm ist habe ich normalen Druck; aber so zwischen 40-85° sackt Öldruck ab, so dass Lämpchen leuchtet und erhöht sich mit Drehzahl auch nicht.
Warm ist dann eben alles normal.
Teile habe ich schon einige getauscht.
Gruss
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Vermutlich nicht
Nach der zusätzlichen Erläuterung vom Rainer, heißt das für mich, dass die Feder am Regelkolben verschlissen ist, weil sie im kalten Zustand zu früh öffnet.
Bedeutet weiterhin für mich, das der Ölkühler ständig durchströmt wird und nur über die Luftklappe der Luftstrom durch den Kühler geleitet wird und im kalten Zustand eben vorbei. Daher ist "ausräumen" des Typ4 Gebläsekasten eher kontraproduktiv.
Wieder etwas gelernt (hoffe ich)

Nach der zusätzlichen Erläuterung vom Rainer, heißt das für mich, dass die Feder am Regelkolben verschlissen ist, weil sie im kalten Zustand zu früh öffnet.
Bedeutet weiterhin für mich, das der Ölkühler ständig durchströmt wird und nur über die Luftklappe der Luftstrom durch den Kühler geleitet wird und im kalten Zustand eben vorbei. Daher ist "ausräumen" des Typ4 Gebläsekasten eher kontraproduktiv.
Wieder etwas gelernt (hoffe ich)

- hrtzbsvaad
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Die Feder am Regelkolben habe ich auch schon durch eine neue ersetzt...B. Scheuert hat geschrieben:Vermutlich nicht![]()
Nach der zusätzlichen Erläuterung vom Rainer, heißt das für mich, dass die Feder am Regelkolben verschlissen ist, weil sie im kalten Zustand zu früh öffnet.

Ich fasse zusammen was ich bereits getestet hatte:
- Ölblockthermostat getauscht
- Öldruckgeber VDO getauscht
- Feder Öldruckregelkolben getauscht
- Ölfilter durch anderes Fabrikat gewechselt (Aktuell ist ein OC28 verbaut).
- Ölsorten durchprobiert. (10-60, 20-50, 15-40)
Jeweils bleibt das "Problem" bestehen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ4 Riechert Ölthermostat Oeldruck Problem wenn kalt
Bliebe noch ein verschlissener Regelkolben und / oder eine verschlissene Bohrung, meiner Meinung nach.