Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittelt?
Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittelt?
Wollt mal in die Runde fragen, ob es eine Faustformel gibt, wie die richtige Venturigröße ermittelt wird.
Es geht um meinem 2,3L Typ1, mit 40er IDF, EV40, NW 292° Nowak, Verdichtung 10:1, 123 USB Tune auf 6000 Touren begrenzt
In meinen IDF sind 32er Venturis drin, die Bedüsung ist: Mischrohr F11, HD 140 LKD 210, LLD 55
Nach der ersten Testfahrt hab ich folgende Ergebnisst:
Der Leerlauf ist leicht zu fett mit 0,9 Lambda, Teillast passt schon halbwegs, aber obenrum magert er rapide ab auf 1,15 Lambda.
Die Bedüsung sollte für 32er Venturis doch halbwegs passen, oder?
Was meint ihr, wären 34er Venturis besser, oder soll ich erst mal nur HD und LKD größer wählen?
LLD hätt ich jetzt mal eine 50er probiert.
Gruß
Martin
Es geht um meinem 2,3L Typ1, mit 40er IDF, EV40, NW 292° Nowak, Verdichtung 10:1, 123 USB Tune auf 6000 Touren begrenzt
In meinen IDF sind 32er Venturis drin, die Bedüsung ist: Mischrohr F11, HD 140 LKD 210, LLD 55
Nach der ersten Testfahrt hab ich folgende Ergebnisst:
Der Leerlauf ist leicht zu fett mit 0,9 Lambda, Teillast passt schon halbwegs, aber obenrum magert er rapide ab auf 1,15 Lambda.
Die Bedüsung sollte für 32er Venturis doch halbwegs passen, oder?
Was meint ihr, wären 34er Venturis besser, oder soll ich erst mal nur HD und LKD größer wählen?
LLD hätt ich jetzt mal eine 50er probiert.
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von zwergnase am So 6. Mai 2018, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Hallo Martin,
die 32er Venturis sind bei der Kombo mal nicht so schlecht.
Mache mal 50er bzw. 52,5er LLD rein. Bei der LKD 190 bzw. 180. Die 210er ist auf alle Fälle zu gross.
HD eventuell auf 142,5.
Dann stimme ab.
Der Motor könnte durchaus 34er Venturis vertragen, aber die würde ich erst ausprobieren, wenn der Motor mit den 32er sauber abgedüst ist.
Die Nockenwelle ist ja nicht so scharf, da muss man ausprobieren, was besser funktioniert, bzw. welche Charakteristik einem besser liegt. Im BUs könnten die 32er mit mehr Drehmoment etwas geeigneter sein.
Zündung anpassen nicht vergessen
.
Gruss Jürgen
die 32er Venturis sind bei der Kombo mal nicht so schlecht.
Mache mal 50er bzw. 52,5er LLD rein. Bei der LKD 190 bzw. 180. Die 210er ist auf alle Fälle zu gross.
HD eventuell auf 142,5.
Dann stimme ab.
Der Motor könnte durchaus 34er Venturis vertragen, aber die würde ich erst ausprobieren, wenn der Motor mit den 32er sauber abgedüst ist.
Die Nockenwelle ist ja nicht so scharf, da muss man ausprobieren, was besser funktioniert, bzw. welche Charakteristik einem besser liegt. Im BUs könnten die 32er mit mehr Drehmoment etwas geeigneter sein.
Zündung anpassen nicht vergessen

Gruss Jürgen
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
hallo,
bitte ändere immer nur einen Düsenbereich. Da er obenrum zu mager ist, würde ich zu erst die LKD ändern.
Aber als aller erstes würde ich den Schwimmerstand kontrollieren, der soll 12 mm betragen.
Wenn dieser nicht gestimmt hat, einstellen und die Lambdawerte noch mal abfahren. Ist er obenrum immer noch zu mager die LKD verkleinern.
So Long Holger
bitte ändere immer nur einen Düsenbereich. Da er obenrum zu mager ist, würde ich zu erst die LKD ändern.
Aber als aller erstes würde ich den Schwimmerstand kontrollieren, der soll 12 mm betragen.
Wenn dieser nicht gestimmt hat, einstellen und die Lambdawerte noch mal abfahren. Ist er obenrum immer noch zu mager die LKD verkleinern.
So Long Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
triker66 hat geschrieben:hallo,
bitte ändere immer nur einen Düsenbereich. Da er obenrum zu mager ist, würde ich zu erst die LKD ändern.
Aber als aller erstes würde ich den Schwimmerstand kontrollieren, der soll 12 mm betragen.
Wenn dieser nicht gestimmt hat, einstellen und die Lambdawerte noch mal abfahren. Ist er obenrum immer noch zu mager die LKD verkleinern.
So Long Holger
falsch, der Schwimmerstand soll 10mm ohne Dichtung betragen und 32,5mm im geöffneten Zustand!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
boxertechnik hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:hallo,
bitte ändere immer nur einen Düsenbereich. Da er obenrum zu mager ist, würde ich zu erst die LKD ändern.
Aber als aller erstes würde ich den Schwimmerstand kontrollieren, der soll 12 mm betragen.
Wenn dieser nicht gestimmt hat, einstellen und die Lambdawerte noch mal abfahren. Ist er obenrum immer noch zu mager die LKD verkleinern.
So Long Holger
falsch, der Schwimmerstand soll 10mm ohne Dichtung betragen und 32,5mm im geöffneten Zustand!
Mit Dichtung 12 mm!!!
So Long Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Unter Schwimmerstand versteh ich den Abstand zwischen Schwimmer und Deckel in geschlossenem und geöffneten Zustand?
Hab grad mal nachgemessen, dieser beträgt bei mir, im geschlossenen Zustand (Schwimmerhebel liegt an Nadelventil an, ohne darauf Druck auszuüben) 11mm, geöffnet sinds 31mm. Gemessen mit eingelegter Deckeldichtung.
Oder meint ihr unter Schwimmerstand was anderes?
Gruß
Martin
Hab grad mal nachgemessen, dieser beträgt bei mir, im geschlossenen Zustand (Schwimmerhebel liegt an Nadelventil an, ohne darauf Druck auszuüben) 11mm, geöffnet sinds 31mm. Gemessen mit eingelegter Deckeldichtung.
Oder meint ihr unter Schwimmerstand was anderes?
Gruß
Martin
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Hallo Martin hast du richtig verstanden.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Ich denke auch, dass die LKR zu gross ist, da haben wir beim 2,2l Kübelmotor 180 oder 190. Leerlauf und HD haben wir gleich.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Ok, ich probiers mal mit LLD 50, HD 140, LKD 190
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
LLD haben wir auch 55. Am Prüfstand war die 51, aber auf der Straße dann zu klein (Ruckeln..)zwergnase hat geschrieben:Ok, ich probiers mal mit LLD 50, HD 140, LKD 190
Gruß
Martin
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Hey Martin,
wie sieht der Lambdawert im Teillastbereich bis 3500 upm aus?
So Long Holger
wie sieht der Lambdawert im Teillastbereich bis 3500 upm aus?
So Long Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Teillast fehlt nicht so weit, ist so um die 1,05, so genau konnt ich noch nicht testen, da ja meine Kupplung Probleme gemacht hat.
Wie gesagt, hat sich hauptsächlich der magere Vollastbereich herauskristallisiert.
Gruß
Martin
Wie gesagt, hat sich hauptsächlich der magere Vollastbereich herauskristallisiert.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Typ4 2,3l, Weber 40 IDF 70, LLD 55, HD 135, LKD 190, 5te Übergangsbohrung vorhanden, Zentralluftfilter:
Im Leerlauf oder wenig Teillast leicht fett (0,83-0,87), Übergang kleine Abmagerung (1,05), wenig Last und wenig Drehzahl (<3000) aber schon Hauptsystem (0,9), wenig Drehzahl und viel Last (überfettet stark um 0,75), hohe Drehzahl und Volllast (0,83 - 0,87).
Würde sagen, o.g. Werte (140, 50, 190) sind einen Versuch wert.
Grüße
Stefan
P.S.: Zur Ausgangsfrage: "Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?" In dem downloadbaren Weber Buch ist ein Diagramm, das die Venturigröße in Abhängigkeit von Einzelhubraum und Nenndrehzahl zeigt, Beim 2,3 Liter und ca. 5800 U/min kommt damit ca. 34mm raus. Es gibt verschiedene Aussagen, ob 40 IDF 70 mit der Venturigröße überhaupt noch laufen.
Im Leerlauf oder wenig Teillast leicht fett (0,83-0,87), Übergang kleine Abmagerung (1,05), wenig Last und wenig Drehzahl (<3000) aber schon Hauptsystem (0,9), wenig Drehzahl und viel Last (überfettet stark um 0,75), hohe Drehzahl und Volllast (0,83 - 0,87).
Würde sagen, o.g. Werte (140, 50, 190) sind einen Versuch wert.
Grüße
Stefan
P.S.: Zur Ausgangsfrage: "Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?" In dem downloadbaren Weber Buch ist ein Diagramm, das die Venturigröße in Abhängigkeit von Einzelhubraum und Nenndrehzahl zeigt, Beim 2,3 Liter und ca. 5800 U/min kommt damit ca. 34mm raus. Es gibt verschiedene Aussagen, ob 40 IDF 70 mit der Venturigröße überhaupt noch laufen.
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Hab die Kombination 50, 140, 190 heute mal abgefahren, Leerlauf passt soweit, Teillast zu fett 0,75, Volllast 0,93.
Werd jetzt mal auf HD 130 gehen, 135 sind bestellt aber noch nicht hier, daher test ich erst mal die 130er.
Hab heute noch den Tip bekommen, die Bohrungen für den Kaltstart still zu legen, da dies auch gelegentlich
mal reinhusten soll. Hat da wer konkrete Erfahrungen damit gemacht?
Gruß
Martin
Werd jetzt mal auf HD 130 gehen, 135 sind bestellt aber noch nicht hier, daher test ich erst mal die 130er.
Hab heute noch den Tip bekommen, die Bohrungen für den Kaltstart still zu legen, da dies auch gelegentlich
mal reinhusten soll. Hat da wer konkrete Erfahrungen damit gemacht?
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Wie wird die richtige Venturigröße ermittelt?
Diesen Hinweis vom Orra schon beachtet?
https://bugfans.de/forum/post199438.html#p199438
Wahrscheinlich wird die fette Teillast damit besser.
https://bugfans.de/forum/post199438.html#p199438
Wahrscheinlich wird die fette Teillast damit besser.