Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Antworten
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen,

ich möchte eine Diskussion losbrechen, es geht um den Lambdawert 0,85 bei unseren Käfermotoren ob dieser Lambdawert 0,85 wirklich die höchste Leistung bringt, oder sollte man z.B. 0,87 oder 0,90 Lambdawert anstreben?
Ich rede hier von Saugmotoren NICHT Turbo.
Was sagen eure Erfahrungen?

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von Red1600i »

Ich denke, das wird man ausprobieren müssen. Der Kompromiss bei den Luftis wird die Kopftemperatur und auch die Abgastemperatur bleiben, beides muss man etwas aufpassen.

Mit 0,85 bleibt mein Motorblech über dem Auspuff noch unverbrannt und ohne Lackverfärbungen... was bei 1.0 definitiv nicht mehr war. Da wurde Rot zu Orange mit grauen Flecken.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von Udo »

Das kann man so allgemein nicht sagen. Am besten auf Prüfstand sehen wann die beste Leistung ist . 1,0 wird ein lufi wohl nicht überleben . Meist gilt , je größer die literleistung umso fetter . Unter 0,9 sollte es immer sein
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von Jürgen N. »

Auch jeder moderne wassergekühlte Motor fährt unter Volllast mit Lambda unter 1,0.
Bei 1,0 überlebt der sicher mit der richtigen Abstimmung, aber hat auch weniger Leistung - wie die alten Luftgekühlten.

Bei Strassenmotoren sind nach meiner Erfahrung 0,87 - 0,88 ein guter Wert.
Aber wie Udo und 1600i sagten...Prüfstand...

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von yoko »

Unser Prüfstandstechniker macht mit Doppelvergaser auf der Motorbremse bei Voll Last Lamba 0,85-0,87. Die Werte werden individuell mit Abgastemperatur und Drehzahl des jeweiligen Motors angepasst.
(Einspritzung haben wir "Old Boys" keine) :mrgreen:

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von 74er_1303 »

Bei Vergasern halte ich es für ziemlich egal ob 0,83, 0,85 oder 0,88 anliegen. Am nächsten Tag bei anderem Luftdruck, anderer Temperatur und +-300 U/min ist eh wieder alles anders. Da ist das Ziel eher, dass er nirgends viel zu fett oder viel zu mager läuft.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:Auch jeder moderne wassergekühlte Motor fährt unter Volllast mit Lambda unter 1,0.
Bei 1,0 überlebt der sicher mit der richtigen Abstimmung, aber hat auch weniger Leistung - wie die alten Luftgekühlten.

Bei Strassenmotoren sind nach meiner Erfahrung 0,87 - 0,88 ein guter Wert.
Aber wie Udo und 1600i sagten...Prüfstand...

Gruss Jürgen

Guten Morgen,

auf Lambda 1,0 würde ich nie einen Motor abstimmen wollen. Viel zu mager!
Mir geht es um den Bereich von 0,85 bis 0,88 Lambda. Ob man da noch ein wenig Leistung findet.
Mein 1904 ccm läuft unter Volllast auf Lambda 0,83-0,85 da wären 6,20-5,20 % Co. Wenn ich jetzt die 0,87-0,88 anstreben würde sind das 4,6-4,2 % Co.
Da meine Lambdawerte im Leerlauf und Teillastbereich stimmen, kann ich nur mit der Luftkorrekturdüse spielen. Und da können 0,05 Vergrößerung schon zu viel sein,
Mal sehen, probieren geht über studieren.

Gruss
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Diskussion über Lambdawert 0,85 bei Höchstleistung

Beitrag von Udo »

Bei einem kleinen strassenmotor macht sich das leistungsmässig meist weniger bemerkbar als bei einem großen . Am besten messen. Je fetter umso besser die innenkühlung . Aber 0,83 braucht man meist nicht
Antworten