1200 D Motor gekauft - was draus machen

Antworten
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

1200 D Motor gekauft - was draus machen

Beitrag von Kitt »

Hey all,

Ich hab einen 1200 D Motor komplett in einen akzeptablen Zustand gekauft.

Nun meine Frage:
Was draus machen?

Ich habe einen 1303 mit einen 1300 motor 44 Ps

Ich hätte gerne einen 1.8l oder 2l motor
Mein 1300 motor möchte ich nicht verändern (ist der Orginale vom Auto)

Habe gehört die 1200 sind eher ungeeignet zum Aufbohren... was meint ihr?

Gruß
KITT
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1200 D Motor gekauft - was draus machen

Beitrag von orra »

Hallo,

der 1200er Block, sofern es ein AS Gehäuse mit 2 Regelkolben hat, ist sehr gut zum Aufbohren geeignet.
Man kann für deinen Plan nur keinerlei weitere Komponenten übernehmen.
Für 1,8L braucht man: eine 69mm Welle und Pleuel, Kolben und Zylinder, so wie auch andere Köpfe, Stößelstangen, Nockenwelle, Stößel, Stößelschutzrohre, und alle Anbauteile.

Für einen 2,0L Motor kommen eine z.B. 78mm Kurbelwelle, bearbeitete Pleuel, oder Strokelpleul, eine Gehäusebearbeitung usw hinzu.

Ach ja, eine bessere Kühlung, externer Ölkühlkreislauf, verstärkte Ölpumpe, bessere Zündung gänzlich andere Gemischaufgereitung (Vergaser, Saugrohre) usw usw sind auch fällig.

Wenn man solche Basics nicht kennt, dann weis ich nicht, ob Du dir da nicht etwas viel vorgenommen hast. Ist ja kein Lego-Baukasten ;-)

Gruß,
orra
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: 1200 D Motor gekauft - was draus machen

Beitrag von armin »

Die Sache ist absolut machbar. Kitt ist ja kein Schraubanfänger.
Beim 34 PS Gehäuse muss die Ölkühlerbefestigung auf 8 mm geändert werden, ausserdem braucht man die Zylinderkopfstehbolzen vom 1,3/1,6 Motor. Wenn er eine 26mm Ölpumpe hat, kann die grundsätzl. weiterverwendet werden. Stärkere Ölpumpe ist auch mit Zusatzölkühlung überflüssig. Mit bischen Glück (bei neueren Mexicomotoren) hat er auch ein 200 mm Schwungrad. Kann auch weiterverwendet werden. Wenn man es billig haben will, können natürlich auch die Nockenwelle und die Stössel weiterverwendet werden (brauchbarer Zustand und Kennzeichnung beim Ausbau vorausgesetzt). Von der Kurbelwelle verwendbar sind die Zahnräder und die Anlaufscheiben.
Der Verteilerantrieb und Ölpumpenstössel werden auch weiterverwendet.

Ansonsten Standardprogramm, also Hauptlagergasse spindeln, Zylinderaufnahmebohrungen erweitern, Kolben und Zyl. je nach Kurbelwellenhub. Neue Lager. Am besten vorgehen mit Anleitung z.B. "So wird's gemacht", dann läuft die Sache, kein Hexenwerk. Das eine oder andere Problemchen wird sich zwar noch in den Weg stellen, aber alles lösbar.
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Re: 1200 D Motor gekauft - was draus machen

Beitrag von Kitt »

Danke für eure Tipps :-)

Hat mich sehr viel weiter gebracht.
Antworten