Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Antworten
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von till550 »

Hallo,

um im heutigen Verkehr gut mitschwimmen zu können baue ich für den Käfer meiner Liebsten nen 1900er (94x69). Habe einen Satz neue Einkanalköpfe vom 1500er mit "großen Ventilen" :lol: , Zweivergaseranlage Riechert mit 34er Solex, 9:1 verdichtet und eine W100 Nocke mit 1:1,25 Kippern. Ziel ist ein Motor, der typischerweise von 1500 bis 4000 (mal 4500) gefahren wird und 140 Nm abgibt, 70 PS wären ausreichend.Ich will nicht einen Sportmotor bauen, ich brauche keine 170 + Nm und auch keine 100 + PS, einfach nur preiswert einen Motor, der den Käfer kein Verkehrshindernis sein lässt.

So, nun zur Frage: Von Käfer Auspuffanlagen habe ich keine Ahnung: Würde der Serienauspuff den Motor sehr kastrieren und das o.g. Ziel verpasst?

Oder ist das OK?

Wenn nein, welche Auspuffanlage kann mehr? Vorgabe: nicht lauter/kaum lauter als Serie und ohne Karosseriemods verbaubar....

Gruß
Till
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tillmann,

was hälst Du von einem Serientopf, an dem man die verpressten Enden der Austrittsrohre im Topf abtrennt.
Dann strömt er frei in den Schalldämpfer.
An Rohraustritt von Zylinder 1 und 3 kommst Du mit einem Meissel rein.
Für Zylinder 2 und 4 musst Du den Topf auf der Motorseite aufmachen und wieder verschweissen.

Habe ich 3 oder 4 mal bereits gemacht, wird kaum lauter, sehr originaler Look ;) .

Wenn der Motor nicht mehr Serie ist sinnvoll, da spürbar weniger Gegendruck.

Versuche eine VW oder Leistritz NOS Topf zu bekommen, dass es sich lohnt.

Aber Achtung, es gibt unterschiedliche Innenaufbauten der Töpfe.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von B. Scheuert »

Dazu Endrohre mit größerem Innendurchmesser, die Ein und Ausgänge incl. Dichtungen sauber anpassen und das Ganze ist ein rundes Paket nach Deinen Vorstellungen.
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 716
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von Speedy63 »

Anstatt da viel rum zu fummeln, kannst Du auch den "Serien"-Topf von CSP nehmen, der hat von Haus aus weniger Staudruck, ist aus Edelstahl und passt optisch perfekt zu einem 59er...

CSP-Topf
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von till550 »

Speedy63 hat geschrieben:Anstatt da viel rum zu fummeln, kannst Du auch den "Serien"-Topf von CSP nehmen, der hat von Haus aus weniger Staudruck, ist aus Edelstahl und passt optisch perfekt zu einem 59er...

CSP-Topf

Edelstahl sieht zwar gut aus, verändert aber auch den Klang - fährst Du den CSP? Wie klingt er?
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von till550 »

Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Tillmann,

was hälst Du von einem Serientopf, an dem man die verpressten Enden der Austrittsrohre im Topf abtrennt.
Dann strömt er frei in den Schalldämpfer.
An Rohraustritt von Zylinder 1 und 3 kommst Du mit einem Meissel rein.
Für Zylinder 2 und 4 musst Du den Topf auf der Motorseite aufmachen und wieder verschweissen.

Habe ich 3 oder 4 mal bereits gemacht, wird kaum lauter, sehr originaler Look ;) .

Wenn der Motor nicht mehr Serie ist sinnvoll, da spürbar weniger Gegendruck.

Versuche eine VW oder Leistritz NOS Topf zu bekommen, dass es sich lohnt.

Aber Achtung, es gibt unterschiedliche Innenaufbauten der Töpfe.

Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,

danke für die Infos, ich habe sogar noch nen NOS Serienendtopf mal geschenkt bekommen, in so fern habe ich 2 "Studienobjekte" und kann mal experimentieren... :like:

Gruß
Till
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von Merik »

Moin Till,

wir haben das auch schon beim Kübel gemacht, mit den BW-Töpfen. Das hat super funktioniert.
Hat beim 1776 für 80 PS und 160Nm gereicht.
Klang ist dabei etwas bulliger als Serie, aber immernoch der unverkennbare Seriensound.

Hab es auch schon beim Käfertopf gemacht, zum Test kam es leider noch nicht.

Grüße Merik
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von Jürgen N. »

till550 hat geschrieben:
Speedy63 hat geschrieben:Anstatt da viel rum zu fummeln, kannst Du auch den "Serien"-Topf von CSP nehmen, der hat von Haus aus weniger Staudruck, ist aus Edelstahl und passt optisch perfekt zu einem 59er...

CSP-Topf

Edelstahl sieht zwar gut aus, verändert aber auch den Klang - fährst Du den CSP? Wie klingt er?
Wenn man Edelstahl verwendet muss man sich im Klaren sein, dass der etwas rotzige Serienkäferklang deutlich erkennbar verloren geht.

Hatten wir ja auch schon bei den 911 Schalldämpfern von Eisenmann diskutiert, Till ;) !

Ich fahre einen Eigenbauendtopf an meinem 1776 ccm aus 1.4301 ( VA ) - hört sich dumpf an, aber eben deutlich anders als mit Stahl.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von till550 »

Jürgen N. hat geschrieben:
till550 hat geschrieben:
Speedy63 hat geschrieben:Anstatt da viel rum zu fummeln, kannst Du auch den "Serien"-Topf von CSP nehmen, der hat von Haus aus weniger Staudruck, ist aus Edelstahl und passt optisch perfekt zu einem 59er...

CSP-Topf

Edelstahl sieht zwar gut aus, verändert aber auch den Klang - fährst Du den CSP? Wie klingt er?
Wenn man Edelstahl verwendet muss man sich im Klaren sein, dass der etwas rotzige Serienkäferklang deutlich erkennbar verloren geht.

Hatten wir ja auch schon bei den 911 Schalldämpfern von Eisenmann diskutiert, Till ;) !

Ich fahre einen Eigenbauendtopf an meinem 1776 ccm aus 1.4301 ( VA ) - hört sich dumpf an, aber eben deutlich anders als mit Stahl.

Gruss Jürgen
ich glaub' ich mag den rotzigen Serienklang :music-rockout:

Und bei den (günstigen) Preisen kann man ja mal was probieren! Mal sehen, was der "Geschmacksausschuß" dann dazu sagt... :teasing-blah:
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von epplema »

till550 hat geschrieben:
Speedy63 hat geschrieben:Anstatt da viel rum zu fummeln, kannst Du auch den "Serien"-Topf von CSP nehmen, der hat von Haus aus weniger Staudruck, ist aus Edelstahl und passt optisch perfekt zu einem 59er...

CSP-Topf

Edelstahl sieht zwar gut aus, verändert aber auch den Klang - fährst Du den CSP? Wie klingt er?

gibt es zu diesem Topf schon Erfahrungswerte? Der ist ja nicht ganz billig aber eventuell doch eine "bessere" alternative zu einem umgebauten originalen Schalldämpfer :confusion-scratchheadyellow:
Grüße, Markus
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Welchen Auspuff für 1959er Käfer?

Beitrag von till550 »

...bei mir dauert es noch, bis was passiert. Käfer muss erst im März fertig werden (Frau hat dann Geburtstag)...
Antworten