einige von euch wollten das ich hier das neue Projekt vorstelle.
Also Basis ist mein 2,4 Liter Typ1 mit 51er vergasern und Lachgas.
Da hier mit e85 irgendwie bei 330PS ende war, war zu überlegen ob lachgas weiter ausbauen oder was neues.
Meine Kollegen von den Ladedruckjungs Pinneberg liegen mir schon länger in den Ohren ...
Also Turbo !
Erfahrung ist in meinen Schrauberkreisen mehr als vorhanden.
Mit der Dominator und auch mit Turbo im Käfer !
Der Plan ist in 2018 mit 350 PS zu starten.
Basis wir der "alte Motor" siehe ... http://bugfans.de/forum/motor-typ1/vors ... t9110.html
Dieser Motor ist inzwischen mit 6 Raceware Stehbolzen pro Zylinder Versehen.
Verdichtung 8,5:1
Pleule werden die CB-H gegen Pauter getauscht.
Als Spritze ist eine Holley Dominator eingebaut mit Dashboard und gefühlte 5000 Sensoren.
WasserLuft Ladeluftkühler und GT-35 Nachbaulader.
Nockenwelle von Chawn Geers USA, die ist erprobt.
Kupplung wird die Kennedy 2 Scheibenkupplung
90mm Holley Drosselklappe mit Stellmotor und Sensor
Ich war immer ein "Old school" fan ... aber wenn jetzt Technik dann richtig.
Folgende Sensoren :
-Umgebungslufttemperatur
-LLK-eingangslufttemperatur
-LLK-ausgangslufttemperatur
-LLK-Wassereingang
-LLK-Wasserausgang
-Lufttemperatur im Gebläsekasten
-Tankuhr
-E85 Temperatur
-Zylinderkopftemperatur
-Öltemperatur
-Benzindruck
-Öldruck
-Ladedruck
-Luftdruck im Druckbehälter (Boostregelung)
-Wastegatedruck
-Drosselklappenstellung
-Leerlaufstellmotor
-Hallgeber an der Kurbelwelle mit Triggerrad.
-Hallgeber an der Nockenwelle
-Lambdasonde
-Sequenzielle Zündung und Einspritzung
Der Ladedruck wird mit zwei Magnetventilen geregelt und einem Druckspeicher 2,2 Liter bis 20 Bar.
Mit einem Druckminderer wird die Boostregelung mit 3 Bar gespeißt.
Mit den Magnetventilen wird dann Druck rauf oder runtergenommen um die feder im wastegate vorzuspannen um den Ladedruck zu regeln.
Der originaltank ist weg und durch 2 * 20 Liter Tanks ersetzt.
Einmal E85 und ein Tank für Eiswasser (LLK).
-1/2 Zoll wasserleitungen sind verlegt und mit elektropumpe versehen.
-Dash 10 Alurohr als vor und Rücklauf sind verlegt
-Benzinpumpe wird eine DW-350 DeatschWerks
-Der Turbo hat seinen Platz gefunden
Ziel ist es wieder den Motor Plug-and-play aufzubauen so das mit möglichst wenig handgriffen der Motor
ausgebaut werden kann. Also so viel wie möglich mit dem Motor zu verbinden.
Ich halte euch auf dem Laufenden ...
Die plenums sind fertig ... gepulvert wird wenn alles passt
