Schwungrad: Zustand OK?

Antworten
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von ultima_ratio »

Hallo,
ich hab mein angerostetes Schwungrad mit Edelkorund strahlen lassen.
Ergebnis ist aus meiner Sicht gut, nur die Reibfläche hat ein paar Vertiefungen bei denen ich mir nicht ganz sicher bin ob OK oder zu viel.
Kann einer der Experten was dazu sagen? Tiefe der Unebenheiten geschätzt max. 0,5mm.
Hab die Reibfläche mit sehr feinem Schleifpapier angeschliffen und recht glatt bekommen.

Motor ist ein 30 PS ohne Modifikationen.

VG
Ulti
Dateianhänge
DSC_3041.JPG
DSC_3041.JPG (68.96 KiB) 5569 mal betrachtet
DSC_3040.JPG
DSC_3040.JPG (77.12 KiB) 5569 mal betrachtet
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen, ich finde die Reibflächen nicht mehr so schön, sehr viele große Riefen. Lass sie ein mal schleifen und gut ist.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von Red1600i »

Mit der Hand geschliffen? Das wird nicht rund, das rupft nachher.

Überdrehen und die Anschraubfläche der Platte entsprechend nachsetzen. Sollte ein Instandsetzer problemlos machen können, 2 Flächen zu überdrehen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von triker66 »

Red1600i hat geschrieben:Mit der Hand geschliffen? Das wird nicht rund, das rupft nachher.

Überdrehen und die Anschraubfläche der Platte entsprechend nachsetzen. Sollte ein Instandsetzer problemlos machen können, 2 Flächen zu überdrehen.

Die Reibfläche wird eigentlich geschliffen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von Red1600i »

Schleifen ist das Optimalste, Feindrehen geht aber auch. Neuteile (Mexiko...) sind nur gedreht. Reicht in aller Regel.

Es kommt halt auf die Rauhigkeit an...

Gar zu glatt soll es ja auch nicht sein, sonst pappt der Belag an oder rutscht. Zu glatt hat wenig Vorteile...
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von ultima_ratio »

Dank euch für die Rückmeldungen.
Ich prüfe mal wer die in meinem Umkreis schleifen kann oder kaufe eventuell eine neue.

Bei Werk34 gibt's welche die relativ günstig sind. Weiß jemand ob die Qualitativ in Ordnung sind?
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von honz »

Halli Hallo,

Wenn du gute Qualität haben willst, würde ich die originale einmal abdrehen lassen (macht im Prinzip jede Metallbauwerkstatt), bei vielen Nachkauf Schwungrädern ist die Auslieferungs Qualität noch deutlich schlechter als das, was du dort hast. Bei einem 30 PS Motor würde ich mir aber auch wegen der Rostflecken nicht allzu große Gedanken machen.

Schau dir auch mal die Lauffläche vom Simmering an, auf der anderen Seite des Schwungrades. die muss nämlich super und ohne Riefen sein, sonst fängt dein Motor nachher dort an zu siffen.

Grüße Peter
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von ultima_ratio »

Okay gut zu wissen. Dann werde ich keinen Nachbau kaufen.
Ich prüfe mal ob die Metallbauwerkstätten in meiner Gegend helfen können.
So wie ich es jetzt verstanden habe müssen dann Reibfläche und Anschraubfläche nachgedreht werden.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von B. Scheuert »

ultima_ratio hat geschrieben:Okay gut zu wissen. Dann werde ich keinen Nachbau kaufen.
Ich prüfe mal ob die Metallbauwerkstätten in meiner Gegend helfen können.
So wie ich es jetzt verstanden habe müssen dann Reibfläche und Anschraubfläche nachgedreht werden.

Das Maß zwischen der Reibfläche und der Anlagefläche des Kupplungsautomaten muss gleich bleiben, sonst verringert sich die Vorspannung der Kupplung.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von müller-daum »

Anschließend auswuchten lassen kann nicht schaden.Die Verzahnung ist i.O. ?
Gruß
Hans Müller-Daum
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von ultima_ratio »

Hab den letzten Beitrag erst jetzt gelesen: Die Verzahnung ist in Ordnung. Mittlerweile ist das Schwungrad aufgearbeitet und sollte wieder gut sein:
Dateianhänge
DSC_3171.JPG
DSC_3171.JPG (68.21 KiB) 4891 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Schwungrad: Zustand OK?

Beitrag von B. Scheuert »

Das sieht sauber aus, allerdings solltest Du die Zähne entgraten. Das macht der Anlasser zwar auch mit der Zeit, das ist aber nicht so schön 8-)
Antworten