AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf 13,7
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf 13,7
Hallo
habe ein neues Kapitel zu dem Thema aufgemacht, da ihr mir alle sehr geholfen habt, mir eine Lambda Sonde zuzulegen. ich habe heute bei dem Dyno-Mitarbeiter nochmal angerufen, er sagte mir, bis 4000RPM lag ich bei 12,7 dann ist der AFR Wert bis auf 13,5 angestiegenbei 5800 RPM . Aussentemperatur lag bei 10 Grad Celsius.
Sind jetzt umgehend Massnahmen einzuleiten?
Gruss und ( wie immer ) vielen Dank fuer eure Hilfe
Andreas
habe ein neues Kapitel zu dem Thema aufgemacht, da ihr mir alle sehr geholfen habt, mir eine Lambda Sonde zuzulegen. ich habe heute bei dem Dyno-Mitarbeiter nochmal angerufen, er sagte mir, bis 4000RPM lag ich bei 12,7 dann ist der AFR Wert bis auf 13,5 angestiegenbei 5800 RPM . Aussentemperatur lag bei 10 Grad Celsius.
Sind jetzt umgehend Massnahmen einzuleiten?
Gruss und ( wie immer ) vielen Dank fuer eure Hilfe
Andreas
Gruss Andreas
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Eindeutig JA!
Er magert oben ab. Und ist in Teillast unnötig fett... dafür geht er dort supergut und kühl... aber er kann es nicht nutzen.
Abgesehen davon, daß er so obenrum Leistung etwas verschenkt, steigt das Risiko von Magerlauf und einer heissen Maschine. Er kann mit sowas überhitzen.
Ich fahre beim Einspritzer mit Teillast Lambda=1 alias 14,7 AFR. Teilweise auch noch ein paar Punkte noch sparsamer... aber das wird dir mit Vergasertechnik nicht gelingen. Ist eine kleine Spezialität... aber der Typ1 kann Teillast sehr sparsam erledigen. Die Serienkühlung reicht dafür gut aus.
Darüber Vollast mit Lambda=0,85 alias 12,5. Er muß fetter sein, er braucht diese innere Kühlung. Man sieht es an der Kopftemperatur. Die steigt dann deutlich an wenn man nicht gegenwirkt.
Ich habe das Feld so programmiert, daß bei rund 4000 Touren der Übergang schwimmend beginnt. Drehen kann ich bei Abstimmung 6200 Touren, mehr braucht er nicht mehr. Also Sportmotor, um 100PS. Und ich kenne die Kopftemperaturen meines Motors.
Ich würde mit 13,5 auf der Autobahn nur kurze Etappen sprinten, aber keinesfalls Dauertempo anstreben. Das wird richtig warm. Ich kann dir bestätigen, dass etwas mehr magerer schon mal einen Kat und eine Lackierung vom Heckblech gekostet hat. Ich wollte mal mit Lambda=1 Höchstgeschwindigkeit fahren. Dann war der Kat verkrümelt und das Heckblech orange flockig...
Er magert oben ab. Und ist in Teillast unnötig fett... dafür geht er dort supergut und kühl... aber er kann es nicht nutzen.
Abgesehen davon, daß er so obenrum Leistung etwas verschenkt, steigt das Risiko von Magerlauf und einer heissen Maschine. Er kann mit sowas überhitzen.
Ich fahre beim Einspritzer mit Teillast Lambda=1 alias 14,7 AFR. Teilweise auch noch ein paar Punkte noch sparsamer... aber das wird dir mit Vergasertechnik nicht gelingen. Ist eine kleine Spezialität... aber der Typ1 kann Teillast sehr sparsam erledigen. Die Serienkühlung reicht dafür gut aus.
Darüber Vollast mit Lambda=0,85 alias 12,5. Er muß fetter sein, er braucht diese innere Kühlung. Man sieht es an der Kopftemperatur. Die steigt dann deutlich an wenn man nicht gegenwirkt.
Ich habe das Feld so programmiert, daß bei rund 4000 Touren der Übergang schwimmend beginnt. Drehen kann ich bei Abstimmung 6200 Touren, mehr braucht er nicht mehr. Also Sportmotor, um 100PS. Und ich kenne die Kopftemperaturen meines Motors.
Ich würde mit 13,5 auf der Autobahn nur kurze Etappen sprinten, aber keinesfalls Dauertempo anstreben. Das wird richtig warm. Ich kann dir bestätigen, dass etwas mehr magerer schon mal einen Kat und eine Lackierung vom Heckblech gekostet hat. Ich wollte mal mit Lambda=1 Höchstgeschwindigkeit fahren. Dann war der Kat verkrümelt und das Heckblech orange flockig...
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo RedRed1600i hat geschrieben:Eindeutig JA!
Er magert oben ab. Und ist in Teillast unnötig fett... dafür geht er dort supergut und kühl... aber er kann es nicht nutzen.
Abgesehen davon, daß er so obenrum Leistung etwas verschenkt, steigt das Risiko von Magerlauf und einer heissen Maschine. Er kann mit sowas überhitzen.
Ich fahre beim Einspritzer mit Teillast Lambda=1 alias 14,7 AFR. Teilweise auch noch ein paar Punkte noch sparsamer... aber das wird dir mit Vergasertechnik nicht gelingen. Ist eine kleine Spezialität... aber der Typ1 kann Teillast sehr sparsam erledigen. Die Serienkühlung reicht dafür gut aus.
Darüber Vollast mit Lambda=0,85 alias 12,5. Er muß fetter sein, er braucht diese innere Kühlung. Man sieht es an der Kopftemperatur. Die steigt dann deutlich an wenn man nicht gegenwirkt.
Ich habe das Feld so programmiert, daß bei rund 4000 Touren der Übergang schwimmend beginnt. Drehen kann ich bei Abstimmung 6200 Touren, mehr braucht er nicht mehr. Also Sportmotor, um 100PS. Und ich kenne die Kopftemperaturen meines Motors.
Ich würde mit 13,5 auf der Autobahn nur kurze Etappen sprinten, aber keinesfalls Dauertempo anstreben. Das wird richtig warm. Ich kann dir bestätigen, dass etwas mehr magerer schon mal einen Kat und eine Lackierung vom Heckblech gekostet hat. Ich wollte mal mit Lambda=1 Höchstgeschwindigkeit fahren. Dann war der Kat verkrümelt und das Heckblech orange flockig...
danke fuer die Info, werde mich dann mal durchwaelzen, welche Massnahmen hier zum Erfolg fuehren, es gab da, glaube ich, sehr detaillirt beschrieben etwas im Motor-Talk, welche Massnahmen zu welchem Ergebnis fuehren sollten. Kann die Feinabstimmung ja mit der demnaechst montierten LamdaMessEinheit selber sehen. Das gute ist, es ist kein umgehender Handlungsbedarf, ich darf ja hier eh nur 130 in den USA fahren, ein kurzes Anreissen auf mehr geht maximal ueber einige Sekunden, das ist echt kriminell hier, ab 25 MPH ueber Maximum kannste schon mal in den Bau gehen ( reckless driving )
Ich wuerde mir gerne die Kopftemperaturanzeige von VDO holen, finde aber nur noch die Sensoren hierfuer. Ich habe ja eine Stelle an den Panchito Koepfen, wo man den bestimmt gut positionieren koennte, oder halt auf das Kerzengewinde gehen.
Welches Instrument bietet sich hierfuer den an?
Gruss Andreas
Gruss Andreas
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo Haraldghiafix hat geschrieben:Hallo Andreas, frag doch hier mal an:
http://kaefertuer.com/zylinderkopf-teme ... erwachung/
Harald
ja das wird mein Plan B wenn ich hier in den USA nichts finde. Bin im Maerz wieder fuer ne Woche in D
Danke Andreas
Gruss Andreas
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hat jemand schon so eine Temperaturüberwachung? Ist die optional auch mit der Digitalanzeige lieferbar? Das mit der blinkenden Öllampe ist ja schon mal ganz nett aber die Anzeige zusätzlich fände ich auch nicht schlecht...
Gruß Marco
Gruß Marco
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo MarcoJR58 hat geschrieben:Hat jemand schon so eine Temperaturüberwachung? Ist die optional auch mit der Digitalanzeige lieferbar? Das mit der blinkenden Öllampe ist ja schon mal ganz nett aber die Anzeige zusätzlich fände ich auch nicht schlecht...
Gruß Marco
ich habe hier 2 Lieferanten empfohlen bekommen
http://www.dakotadigital.com/index.cfm/ ... prd347.htm
habe die Dakota gerade bestellt
und AutoMeter
Die Dakota ist auch fuer 14mm Kerzen ausgelegt, je nachdem welchen Sender man nimmt . Und dann noch ein interessanter Beitrag zum Thema VDO Instrumente, die wohl gar nicht richtig funktionieren koennen, das sie auf 72Grad Fahrenheit geeicht sind. Faehrst du ausserhalb dieser Auusentemperatur, erfolgt die Anzeige der Temperatur nicht mehr korrekt. Sehr interessanter Artikel
http://www.ratwell.com/technical/VDOGauges.html
gruss andreas
Gruss Andreas
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hi!
Ich habe mir eine farbige 4 fach zylinderkopfanzeige mit verlauf und öltemperatur (noch nicht im video) mit einem tft-display gebaut.
Ich habe noch mehrere pcbs nur ist die durch die wandler, thermoelemente und das display etwas teurer geworden.
Die anzeige geht auf 2°c genau, sie ist temperatur kompensiert und passt in einem 1303 auf den platz der original-uhr und könnte auch auf egt abgeändert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=h8KtvvskT6o
Lg
Marcel
Ich habe mir eine farbige 4 fach zylinderkopfanzeige mit verlauf und öltemperatur (noch nicht im video) mit einem tft-display gebaut.
Ich habe noch mehrere pcbs nur ist die durch die wandler, thermoelemente und das display etwas teurer geworden.
Die anzeige geht auf 2°c genau, sie ist temperatur kompensiert und passt in einem 1303 auf den platz der original-uhr und könnte auch auf egt abgeändert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=h8KtvvskT6o
Lg
Marcel
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo
Hauptduese auf 1,45 geaendert ( von 1.30 ) und Leerlauf auf 0,55. lauft unter Last besser, meine Anzeige zeigt gute Werte beim Beschleunigen und leichten Gasgeben alles ok, zeigt um die 11,5 an.
Wenn ich aber die Geschwindigkeit halte ohne Beschleunigen faellt es ab auf 10,5. genau das Gegenteil von vorher wo ich bei ueber 14 lag. Fahren tut er viel besser, Gasannahme ist auch wesentlich besser ( wohl auch wegen den 1.25er Kippern, die haben richtig Schwung gebracht )
Aber nicht sicher ob ich das mit den 10,5 so lassen sollte oder nochmal an die Duesen sollte.
Was meint ihr?
Danke Andreas
Hauptduese auf 1,45 geaendert ( von 1.30 ) und Leerlauf auf 0,55. lauft unter Last besser, meine Anzeige zeigt gute Werte beim Beschleunigen und leichten Gasgeben alles ok, zeigt um die 11,5 an.
Wenn ich aber die Geschwindigkeit halte ohne Beschleunigen faellt es ab auf 10,5. genau das Gegenteil von vorher wo ich bei ueber 14 lag. Fahren tut er viel besser, Gasannahme ist auch wesentlich besser ( wohl auch wegen den 1.25er Kippern, die haben richtig Schwung gebracht )
Aber nicht sicher ob ich das mit den 10,5 so lassen sollte oder nochmal an die Duesen sollte.
Was meint ihr?
Danke Andreas
Gruss Andreas
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
da war deine alte kombo besser. problem ist du richtest dich nach den werten bei volllast.
als erstes ganz simpel die richtige leerlaufdüse raussuchen wenn er da sauber läuft und die werte stimmen fast du da nix mehr an. dannnnnn teillast
und der war vorher schon zu fett also wieso hast du die hauptdüse größer gemacht???? dann hast du auch noch kipphebel geändert. dadurch hast du den motor verändert. also wieder anfang.
ich würde mit deiner alten bedüsung starten und die leerlauf korrekturdüse etwas kleiner machen und dann schauen was dein teillast sagt mit den neuen kippern. den teillast würde ich als laie so auf 13,5 stellen ich persönlich geh wie red auch deutlich magerer.
wenn du das hast dann kümmerst du dich erst um volllast und da iat es recht einfach je mehr er mit steigender drehzahl abmagert so kleiner die leerlaufluftkorrekturdüse und umgekehrt.
und immer schön kerzen sauber machen bei ner änderung. bei 10,5 tippe ich mal auf schornsteinfeger.
als erstes ganz simpel die richtige leerlaufdüse raussuchen wenn er da sauber läuft und die werte stimmen fast du da nix mehr an. dannnnnn teillast
und der war vorher schon zu fett also wieso hast du die hauptdüse größer gemacht???? dann hast du auch noch kipphebel geändert. dadurch hast du den motor verändert. also wieder anfang.
ich würde mit deiner alten bedüsung starten und die leerlauf korrekturdüse etwas kleiner machen und dann schauen was dein teillast sagt mit den neuen kippern. den teillast würde ich als laie so auf 13,5 stellen ich persönlich geh wie red auch deutlich magerer.
wenn du das hast dann kümmerst du dich erst um volllast und da iat es recht einfach je mehr er mit steigender drehzahl abmagert so kleiner die leerlaufluftkorrekturdüse und umgekehrt.
und immer schön kerzen sauber machen bei ner änderung. bei 10,5 tippe ich mal auf schornsteinfeger.
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallomymedusa hat geschrieben:da war deine alte kombo besser. problem ist du richtest dich nach den werten bei volllast.
als erstes ganz simpel die richtige leerlaufdüse raussuchen wenn er da sauber läuft und die werte stimmen fast du da nix mehr an. dannnnnn teillast
und der war vorher schon zu fett also wieso hast du die hauptdüse größer gemacht???? dann hast du auch noch kipphebel geändert. dadurch hast du den motor verändert. also wieder anfang.
ich würde mit deiner alten bedüsung starten und die leerlauf korrekturdüse etwas kleiner machen und dann schauen was dein teillast sagt mit den neuen kippern. den teillast würde ich als laie so auf 13,5 stellen ich persönlich geh wie red auch deutlich magerer.
wenn du das hast dann kümmerst du dich erst um volllast und da iat es recht einfach je mehr er mit steigender drehzahl abmagert so kleiner die leerlaufluftkorrekturdüse und umgekehrt.
und immer schön kerzen sauber machen bei ner änderung. bei 10,5 tippe ich mal auf schornsteinfeger.
jetzt bin ich voellig verwirrt. Wieso war er vorher zu fett? Es hiess doch, er war zu mager da ich oberhalb 14 lag?
Das mit der Leerlauf duese koennen wir machen, ich baue mal wieder die kleinere rein.
Gruss Andreas
Gruss Andreas
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
mymedusa hat geschrieben:da war deine alte kombo besser. problem ist du richtest dich nach den werten bei volllast.
als erstes ganz simpel die richtige leerlaufdüse raussuchen wenn er da sauber läuft und die werte stimmen fast du da nix mehr an. dannnnnn teillast
und der war vorher schon zu fett also wieso hast du die hauptdüse größer gemacht???? dann hast du auch noch kipphebel geändert. dadurch hast du den motor verändert. also wieder anfang.
ich würde mit deiner alten bedüsung starten und die leerlauf korrekturdüse etwas kleiner machen und dann schauen was dein teillast sagt mit den neuen kippern. den teillast würde ich als laie so auf 13,5 stellen ich persönlich geh wie red auch deutlich magerer.
wenn du das hast dann kümmerst du dich erst um volllast und da iat es recht einfach je mehr er mit steigender drehzahl abmagert so kleiner die leerlaufluftkorrekturdüse und umgekehrt.
und immer schön kerzen sauber machen bei ner änderung. bei 10,5 tippe ich mal auf schornsteinfeger.
Was denn nun erst schreibst du die leerlaufdüse nicht mehr anfassen und dann bei volllast doch wieder ändern? Oder meinst du dann die Hauptdüse ändern?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8930
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Das meinte er zu dem kompletten Ablauf, wie man es machen sollte. Kurz gesagt, immer nur ein Teil verändern, nicht gleich 3 Sachen gleichzeitig!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo gib mal die Daten vom Motor und Vergasergröße, Venturigröße.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: AFR Wert bis 4000 bei 12,7 ok dann steigt er an bis auf
Hallo triker
82mm KW CB Performance
Zylinder 90.5mm
CB Performance Super Race Rods 5.4
W120 Nockenwelle
Los Panchitos Koepfe verdichtet auf 9;1,55cc, VW 650 er Federn
44er Weber Vergaser
Magnaspark II Zuendung
CB Kipper 1,25
erleichtertes Schwungrad
Ahnendorp Streetsport
Vergaser Weber 44
Air Correction Jet: 1.75
Emulsion Tube: F-11
Main Jet: 1.45 ( habe auch 1.35 hier liegen )
Pump Jet: .50
Idle Jet: .60 ( habe auch 0,45mm liegen )
Venturi: 36mm
Danke Andreas
82mm KW CB Performance
Zylinder 90.5mm
CB Performance Super Race Rods 5.4
W120 Nockenwelle
Los Panchitos Koepfe verdichtet auf 9;1,55cc, VW 650 er Federn
44er Weber Vergaser
Magnaspark II Zuendung
CB Kipper 1,25
erleichtertes Schwungrad
Ahnendorp Streetsport
Vergaser Weber 44
Air Correction Jet: 1.75
Emulsion Tube: F-11
Main Jet: 1.45 ( habe auch 1.35 hier liegen )
Pump Jet: .50
Idle Jet: .60 ( habe auch 0,45mm liegen )
Venturi: 36mm
Danke Andreas
Gruss Andreas