Seite 1 von 3
Ovali mit Problem
Verfasst: Do 23. Nov 2017, 18:12
von Blackjack

- Hessisch Oldendorf 2009 203.jpg (143.88 KiB) 10931 mal betrachtet
Hallo ,ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem 30+Ps Ovali.
Bei diesem Fahrzeug ist von Anfang an das Problem mit dem stempeln der Hinterachse beim anfahren.
Alle bekannten Möglichkeiten dieses Problem zu beheben führten zu nichts.
Alle Getriebegummis wurden gegen neue getauscht. Seilführung am Rahmenausgang nachgeschweißt.
Die Vorspannung vom Kupplungsaußenzug wurde erhöht usw,usw, alles ohne Erfolg
Man hat sich irgendwann einen Anfahrstil angewöhnt um dieses stempeln zu minimieren.
Jetzt ist ein neues Phänomän dauerhaft aufgetreten
Das Fahrzeug hat in jedem Gang einen ruck im Vortrieb, das heißt bei jedem Lastwechsel ist spürbar Spiel im Antrieb.
Der Verdacht einer losen oder defekten Bremstrommel haben sich leider nicht bestätigt.
Das Problem scheint das Getriebe zu sein.
Das Getriebe ist das Originale Teilsyncron mittig geteilt.
Vielleicht hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt , oder eine Idee
Danke
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Do 23. Nov 2017, 18:17
von Firefox
Wie schaut denn deine Kupplung aus ?
Ferdi
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 07:41
von zwergnase
Ich würd mal auf die Paddel der Antriebswellen, und auf die Gleitsteine tippen.
Evtl. ist da Spiel drin.
Gruß
Martin
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: So 26. Nov 2017, 17:13
von Blackjack

- IMG_69921.jpg (163.05 KiB) 10698 mal betrachtet
Danke für eure Einschätzungen.
Die Kupplung hat noch keine 5000 km gelaufen.
Paddel und Gleitsteine habe ich mir mal an einem ausgebauten Getriebe angesehen.
Da müßte das Getriebe schon einen großen Schaden haben um so viel Spiel im Antrieb
zu verursachen. Antriebswellen und Gleitsteine lassen sich auch nur bei zerlegtem Differenzial
wechseln .Das Getriebe müßte dann sowiso zu einem Getriebespezialisten .
Werde demnächst mal Motor ausbauen und mir die Kupplung anschauen.
Hat jemand eine Adresse für Getriebereperaturen?
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Mo 1. Jan 2018, 10:14
von Blackjack
Happy New Year
Habe mal den Motor ausgebaut. Die Kupplungsmitnehmerscheibe ist ungleichmäßig verschlissen.
Das Innenteil mit der Verzahnug läßt sich mit wenig Kraft nach rechts und links verdrehen?
Das Schwungrad ist auch ungleichmäßig eingelaufen.
Die Getriebegummis habe ich gleich gewechselt. Kupplung und Schwungrad wird auch ausgetauscht.
Bei der Gelegenheit bekommt der Motor ein kleines Update.
Köpfe tieferstechen,33er Okrasa Ventile und Kipphebel mit 1 :1.15 Übersetzung.
Frage wer kann die 33er Einlassventile kurzfristig liefern?
Gruß
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Mo 1. Jan 2018, 17:05
von orra
Hallo,
OKRASA EV 33x7mm Ventile habe ich vorrätig.
28x7mm und 30x7mm sind auf auf Lager.
Gruß,
orra
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Mo 1. Jan 2018, 17:17
von müller-daum
Hallo und gutes rutschen und gleiten,
das Spiel im Getriebe das im wesentlichen von den Gleitsteinen herrührt läßt sich einfach kontrollieren.Eine Seite anheben so das ein Hinterrad beweglich ist. Am Rad so weit hin und her bewegen wie das Spiel es zuläßt. Wenig Radbewegung ist gut,viel Bewegungsmöglichkeit schlecht.Das kann man mit anderen Fahrzeugen dann vergleichen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 08:14
von Blackjack
Hallo Orra
Danke für die Blitzlieferung.
Gruß
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Do 18. Jan 2018, 19:27
von Blackjack
Habe endlich die bestellten Teile bekommen, Kupplung ist von Luk.
Schwungscheibe habe ich heute selbst abgedreht, mußte dazu die Planscheibe draufmachen.
Das Dreibackenfutter ist zu klein. Auch hat die Maschine keinen automatischen Vorschub.
Hat aber ganz gut geklappt.1,5 Stunden hat es gedauert bis alles mit der Messuhr ausgerichtet und abgedreht war.
Durch das Mitlesen von euren 30 PS Umbauten bin ich auch schon so angefixt, dass ich ohne Not meinen Ersatzmotor
auseinandergerissen habe, um die Zylinderköpfe zum aufschweißen zu geben. Präzisionsrohr für neue Saugrohre ist
auch schon da. Das andere Rohr hat innen 16mm für die schraubbaren Kipphebelwellen. Hoffentlich sind die Zylinderköpfe bald fertig.
Gruß
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 15:01
von Blackjack
Ich habe mal eine Frage an die 30 PS Experten.
In einem VW Tuningbuch habe ich folgenden Abschnitt nicht verstanden.

- IMG_7120.JPG (132.04 KiB) 9628 mal betrachtet
Was ändert sich wenn der Stößel plan ist?
Planschleifen auf 90 Grad oder Plan mit den 7 Grad abweichung.
Habe leider keine Bilder gefunden, Stößel zum umschleifen hätte ich noch .
Sind die Stößel eigentlich durchgehärtet ? ..Oder müssen sie nachgehärtet werden ?

- IMG_7117.JPG (47.32 KiB) 9628 mal betrachtet
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 19:28
von Blackjack

- IMG_7121.JPG (64.24 KiB) 9520 mal betrachtet
Hallo,
habe Heute mal einen Stößel aufgeschliffen, um zu sehen welche Bohrung wie tief ist.
Das mit dem planschleifen probiere ich mal aus. Danke Bernd für die Erklärung.
2 mm kann man vom Stößel abschleifen , bei 4 mm ist man schon auf der Ölbohrung .
Da der Stößel nur oberflächlich gehärtet ist, kann man nach dem abschleifen nachhärten ?
Die Dinger glühend machen und in Wasser oder Öl schmeißen ?
Um Gewicht einzusparen könnte man die Stößel auf der Stangenseite auf 12 mm aufbohren
Gruß
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Di 23. Jan 2018, 09:15
von B. Scheuert
Ich würde es mal an Deinem Fragment probieren. In einen Metallbehälter mit Wasser stellen und nur oben an der Lauffläche glühend machen (Dunkel- / Kirschrot ) dann umkippen. Danach mit der Feile eine Versuch machen, vorher, nachher.
Allerdings ist der Versuch sehr ungenau und wenn er schief geht, könnte Deine Nockenwelle auch hinüber sein.
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 15:45
von Blackjack
Hallo, das mit dem nachhärten werde ich demnächst probieren. Danke für den Tipp.
Ölpumpe wird eine mit 21 mm, war in einem Industriemotor mit wenig Stunden eingebaut.
Eine Ölbohrung war mit einer Schraube verschlossen ?
Die Kipphebelwellen sind auf schraubbar umgebaut.
Welcher Verteiler ist für 2 Vergaseranlagen am besten geeignet ?
Jetzt ist ein 0 231 129 010 JFR 4 verbaut,
Vorhanden sind noch - VJUR 4BR8 mit Unterdruckdose
VJ 4 BR 8
VE 4 BRS 383
Oder noch ein neuwertiger vom Industriemotor 0231 129 010 030
211 905 205 F
JFR
schönes Wochenende
Harald
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 17:16
von B. Scheuert
Bei einer Mehrvergaseranlage würde ich auf die Unterdruckdose verzichten. Entscheidend ist die Menge der Verstellung. Du solltest auf mindestens 28°Zzp. kommen bei ca. 3500 1/min. Das wird er Industriemotorverteiler nicht bringen. Der andere hat Unterdruckdose, also bleibt nur der erste Verteiler übrig. Eine Alternative wäre 123. meiner Meinung nach.
Re: Ovali mit Problem
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 19:56
von Blackjack
Die Ersatzköpfe sind vom schweißen zurück und grob zurechtgefräst.
Die Ovaliköpfe sind auch vom bearbeiten zurück .( tieferstechen und ventileschneiden)
Habe mal versucht diese Einlaßvariante ohne schweißen umzusetzen .
Ich habe ein temperaturbeständiges Gießharz welches mit Aluminiumpulver versetzt ist benutzt.
Mal schauen ob es hält ,fräsen und schleifen hat es unbeschadet überlebt.
Die Einlaßvariante ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Besser gut abgekupfert als schlecht selbst kostuiert.
Jetzt müssen halt neue Saugrohre gebaut werden.