Manx Buggy kaufen
Re: Manx Buggy kaufen
sieh zu das du einen mit deutschem Brief bekommst . Vereinfacht die Zulassung hier in D
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Manx Buggy kaufen
ein Buggy ist was ganz anderes . Da geht es erst mal darum ob die Bodenplatte gekürzt worden ist . Bei einer gekürzten ist es ganz schlecht . Da reagiert der TÜV ganz allergisch drauf .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Manx Buggy kaufen
Buggy ist eine eigene Geschichte. Worums gehts da? Durch das Kürzen der Bodenplatte ensteht an diesem Zeitpunkt ein "neues Fahrzeug". Heißt, an diesem Stichtag sind die gesetzlichen Anforderungen für ein neues Fahrzeug zu erfüllen. Daher ist heute eine neu gekürzte Bodenplatte und eine neue kurze Karosserie praktisch unmöglich zugelassen zu bekommen. Außer man hat bestehende Papiere für ein solches Fahrzeug und baut es quasi wieder auf.
VW hat eine eigene Anleitung/Schnittmuster aufgelegt, wie die Bodenplatte gekürzt werden muß, damit wieder die gleiche Stabilität wie original danach gegeben ist. So eine Anleitung war bei meinem Karmann GF dabei. Interessant ist auch, daß das Schweißen durch einen geprüften Schweißer nur mit Autogen zulässig ist und dies schriftlich zu bestätigen ist. (Könnte ein Problem bei dem Schwedischen Buggy beim TÜV sein).
Einen Buggy mit langem Radstand und ungekürzter Bodenplatte zu bauen war noch vor einigen Jahren möglich, weil es dabei nur um eine "Aufbauänderung" ging (Baujahr bleibt dann das vom Käfer). Ob das heute möglich wäre, müßte man sich erkundigen.
Also beim Ankauf eines Buggys vorsichtig sein, nicht nur bei ausländischen. Papiere und Eintragungen prüfen, es ist momentan sehr schwer, nachträglich div. Sachen wie Bügel, zu breite und nicht abgedeckte Reifen, Auspuffanlagen usw. eingetragen zu bekommen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Manx Buggy kaufen
OK
Wir haben im Buggyclub 3 Buggys mit Schräglenker, also das war auch möglich.
PS: Mir gefallen die Langen auch nicht so.
Wir haben im Buggyclub 3 Buggys mit Schräglenker, also das war auch möglich.
PS: Mir gefallen die Langen auch nicht so.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Manx Buggy kaufen
so einen Schweden Buggy bekommst du in D nicht mehr so leicht zugelassen . Frag mal beim TÜV nach
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
zwergnase
Re: Manx Buggy kaufen
Motorumbauten auf kurzen Buggys kansst Du in D vergessen, hab da eine lange Prozedur hinter mir.
Ich würd die Finger von kurzen Buggys ohne deutsche Papieren lassen. Es gibt keine Datenblätter beim TÜV dafür,
und die Gutachten für die kurzen BG´s sind auch alle abgelaufen.
Bin auch schon länger wieder auf der Suche nach einem Kurzen mit deutschen Papieren, der einigermaßen bezahlbar ist.
nicht umsonst werden nur die Ausländer-Buggys günstig angeboten
Gruß
Martin
Ich würd die Finger von kurzen Buggys ohne deutsche Papieren lassen. Es gibt keine Datenblätter beim TÜV dafür,
und die Gutachten für die kurzen BG´s sind auch alle abgelaufen.
Bin auch schon länger wieder auf der Suche nach einem Kurzen mit deutschen Papieren, der einigermaßen bezahlbar ist.
nicht umsonst werden nur die Ausländer-Buggys günstig angeboten
Gruß
Martin
- HAZ-Buggy
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 15:31
- Fahrzeug: VW HAZ-Buggy
- Fahrzeug: VW Golf 7 GTI PP
- Fahrzeug: Honda DAX ST70
- Fahrzeug: TOPCAT K3
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Manx Buggy kaufen
...ab und zu werden hier und da auch Fahrzeugbriefe ohne Fahrzeug von gekürzten Bodengruppen angeboten.
Es ist dann natürlich einem selbst überlassen was man draus macht....
Viel Glück
HAZ-Buggy
Es ist dann natürlich einem selbst überlassen was man draus macht....
Viel Glück
HAZ-Buggy
'N SCHEISS MUSS ICH
Re: Manx Buggy kaufen
mit einem alten deutschen Brief kann man auch noch mehr pfuschen . Ist natürlich nicht legal , aber egal . 
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Manx Buggy kaufen
Gibt immer was...Kumpel hat vorige Woche einen Custoca Amigo Reststaurationsabbruch um 3t gekauft. Lemmerz dabei und 1500er eingetragen, Papiere ok.Teile ziemlich komplett, Bodenhälften gehören neu.
Solche Sachen sind zu kaufen, finde ich.

Solche Sachen sind zu kaufen, finde ich.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: Manx Buggy kaufen
Das kann ich so nicht bestätigen- mein Karmann GF hat ohne Probleme den G60-Motor mit 160 PSzwergnase hat geschrieben:Motorumbauten auf kurzen Buggys kansst Du in D vergessen, hab da eine lange Prozedur hinter mir.
Gruß
Martin
eingetragen bekommen- natürlich mit geänderter Bremsanlage. Wahrscheinlich ging es auch deswegen so
einfach, weil ich erst mit dem TÜV-Ingenieur mein Vorhaben besprochen und mir sein OK geholt habe.
Bei Problemen während des Umbaus (z.B. Auspuffanlage/Kat) bin ich mit Unterlagen/CSP-Katalog zu ihm hin
und hab' mir Tipps geben lassen. Alles in seinem Sinne erledigt und gut war's.
oder: wie man in den Wald hinein ruft...
Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)
-
zwergnase
Re: Manx Buggy kaufen
Hallo Thomas,
das hat bei mir nichts mit in den Wald hineinrufen zu tun.
Ich hab mit dem entsprechenden Prüfer auch ein gutes Verhältnis,
er ist sehr erfahren was Käfertuning angeht und trägt auch ein was möglich ist.
Ich wollte in meinen kurzen Apal Jet mit Schräglenker und Scheibenbremsen einen 1915er Motor mit ca 110 PS
einbauen. Habe natürlich vor der Prozedur mit dem Prüfer gesprochen. Dazu äusserte er sich folgendermaßen:
Da sich durch die höhere Drehzahl des Motors gegenüber des originalen 1600er eine höhere Endgeschwindigkeit
ergibt, braucht er als Grundlage für eine Eintragung ein gültiges Gutachten der gekürzten Bodengruppe.
In diesen Gutachten ist die Geschwindigkeit eingetragen, für welche die BG max. ausgelegt ist, bzw. geprüft worden ist.
Für eine ungekürzte BG wäre dies kein Problem, da diese Daten beim TÜV hinterlegt sind und es Werksangaben von VW sind.
Aber leider sind keinerlei Daten der gekürzten BG abrufbar und abgelaufene Gutachten darf er nicht für eine Abnahme heran ziehen.
Da lehne er sich zu weit aus dem Fenster, das wolle er nicht riskieren.
Ich bin von Pontius zu Pilatus gelaufen, um solch ein Gutachten aufzutreiben, leider ohne Erfolg.
Keiner der damaligen Umbauer hat die Gutachten verlängern lassen. Das war allerdings vor ca. 8 Jahren,
evtl. ist ja der Stand der Dinge heutzutage schon wieder anders.
Gruß
Martin
das hat bei mir nichts mit in den Wald hineinrufen zu tun.
Ich hab mit dem entsprechenden Prüfer auch ein gutes Verhältnis,
er ist sehr erfahren was Käfertuning angeht und trägt auch ein was möglich ist.
Ich wollte in meinen kurzen Apal Jet mit Schräglenker und Scheibenbremsen einen 1915er Motor mit ca 110 PS
einbauen. Habe natürlich vor der Prozedur mit dem Prüfer gesprochen. Dazu äusserte er sich folgendermaßen:
Da sich durch die höhere Drehzahl des Motors gegenüber des originalen 1600er eine höhere Endgeschwindigkeit
ergibt, braucht er als Grundlage für eine Eintragung ein gültiges Gutachten der gekürzten Bodengruppe.
In diesen Gutachten ist die Geschwindigkeit eingetragen, für welche die BG max. ausgelegt ist, bzw. geprüft worden ist.
Für eine ungekürzte BG wäre dies kein Problem, da diese Daten beim TÜV hinterlegt sind und es Werksangaben von VW sind.
Aber leider sind keinerlei Daten der gekürzten BG abrufbar und abgelaufene Gutachten darf er nicht für eine Abnahme heran ziehen.
Da lehne er sich zu weit aus dem Fenster, das wolle er nicht riskieren.
Ich bin von Pontius zu Pilatus gelaufen, um solch ein Gutachten aufzutreiben, leider ohne Erfolg.
Keiner der damaligen Umbauer hat die Gutachten verlängern lassen. Das war allerdings vor ca. 8 Jahren,
evtl. ist ja der Stand der Dinge heutzutage schon wieder anders.
Gruß
Martin
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: Manx Buggy kaufen
uups-da hab' ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Nicht Du warst gemeint- auf den Umgang mit den Ingenieuren allgemein wollte ich hinweisen.
Sorry, wenn das falsch rüber kam!
Offensichtlich habe ich einen sehr selbstbewussten Sachverständigen, Gutachten wollte er nur
für die Kerscher-Bremsen und die Stahlflex-Leitungen- beide vorgelegt.
180 km/h V-max problemlos eingetragen, ebenso die Erhöhung des zGG auf 1200 kg.
Vielleicht ist es heute tatsächlich einfacher als damals- ich weiß es nicht.
PS: Die Bodengruppe kann ich übrigens jederzeit wechseln- die originale Fg.-Nr. ist
in den Papieren nicht mehr aufgeführt (hat das StVA versemmelt...
) einzig die TP-Nr. steht drin
und wird in die BG eingeschlagen (mach' ich selbst ).
LG Thomas
Nicht Du warst gemeint- auf den Umgang mit den Ingenieuren allgemein wollte ich hinweisen.
Sorry, wenn das falsch rüber kam!
Offensichtlich habe ich einen sehr selbstbewussten Sachverständigen, Gutachten wollte er nur
für die Kerscher-Bremsen und die Stahlflex-Leitungen- beide vorgelegt.
180 km/h V-max problemlos eingetragen, ebenso die Erhöhung des zGG auf 1200 kg.
Vielleicht ist es heute tatsächlich einfacher als damals- ich weiß es nicht.
PS: Die Bodengruppe kann ich übrigens jederzeit wechseln- die originale Fg.-Nr. ist
in den Papieren nicht mehr aufgeführt (hat das StVA versemmelt...
und wird in die BG eingeschlagen (mach' ich selbst ).
LG Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)
-
zwergnase
Re: Manx Buggy kaufen
Hallo Thomas,
kein Problem, alles gut
Vor längerer Zeit hatte ich auch mal einen Dekra Prüfer, der sehr großzügig mit Eintragungen war,
bis ihn mal ein eifriger (einige würden sagen denunzianter) Kollege hingehängt hat, und er eine "interne Ohrfeige" bekam,
die ihn fast seinen Job gekostet hätte. Seit dem ist er zum fast penibelsten aller hier ansässigen Prüfer geworden
Leider durfte die Dekra keine Motoreintragungen machen...
Ich wollte mit meiner Aussage nur darauf hinweisen, daß es "offiziell" damals nicht möglich war, da die Grundlage für
eine Motoreintragung fehlte.
Gruß
Martin
kein Problem, alles gut
Vor längerer Zeit hatte ich auch mal einen Dekra Prüfer, der sehr großzügig mit Eintragungen war,
bis ihn mal ein eifriger (einige würden sagen denunzianter) Kollege hingehängt hat, und er eine "interne Ohrfeige" bekam,
die ihn fast seinen Job gekostet hätte. Seit dem ist er zum fast penibelsten aller hier ansässigen Prüfer geworden
Leider durfte die Dekra keine Motoreintragungen machen...
Ich wollte mit meiner Aussage nur darauf hinweisen, daß es "offiziell" damals nicht möglich war, da die Grundlage für
eine Motoreintragung fehlte.
Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Manx Buggy kaufen
Würde meinen, du hast Glück gehabt mit deinem Sachverständigen, denn der Karmann GF wurde vom TÜV-Verein Rheinland bei seiner ersten Prüfung am 14.10.1969 auf 1000kg Gesamtgewicht geprüft.Offensichtlich habe ich einen sehr selbstbewussten Sachverständigen, Gutachten wollte er nur
für die Kerscher-Bremsen und die Stahlflex-Leitungen- beide vorgelegt.
180 km/h V-max problemlos eingetragen, ebenso die Erhöhung des zGG auf 1200 kg.
Vielleicht ist es heute tatsächlich einfacher als damals- ich weiß es nicht.
Warum die offene GFK Karosse samt Fahrgestell nun um 200 kg mehr verträgt...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: Manx Buggy kaufen
Nun- er hat gesehen, dass bei einem Leergewicht von 920 kg kein Beifahrer mehr möglich wäre.yoko hat geschrieben:Würde meinen, du hast Glück gehabt mit deinem Sachverständigen, denn der Karmann GF wurde vom TÜV-Verein Rheinland bei seiner ersten Prüfung am 14.10.1969 auf 1000kg Gesamtgewicht geprüft.Offensichtlich habe ich einen sehr selbstbewussten Sachverständigen, Gutachten wollte er nur
für die Kerscher-Bremsen und die Stahlflex-Leitungen- beide vorgelegt.
180 km/h V-max problemlos eingetragen, ebenso die Erhöhung des zGG auf 1200 kg.
Vielleicht ist es heute tatsächlich einfacher als damals- ich weiß es nicht.
Warum die offene GFK Karosse samt Fahrgestell nun um 200 kg mehr verträgt...Ich würd da den Deckel draufhalten.
Er hat einfach die Werte vom Käfer übernommen- und weil keine Rücksitzbank mehr vorhanden ist,
läuft der GF jetzt als Zweisitzer (amtlich!)
Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)