Seite 1 von 2

1776 mit Web163

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 21:51
von JR58
So endlich war ich auf dem Prüfstand gewesen...
-1776ccm
- 9,5:1 Verdichtung KR 1mm
- 40x35,5 Ventile
- CSP SuperComp.
- 40erWeber mit 28er Trichter
- Webcam 163

Ich wollte ja einmal etwas anderes als die Engle Nockenwellen ausprobieren... die Web163 schien für das aktuelle Konzept ganz gut zu passen.
Also Hosen runter, was kam bei raus... 100PS @5400 und 153NM @4600
Was ich bestätigen kann, die Nockenwelle läuft sehr ruhig! Generell habe ich das Gefühl das der Motor sehr weich damit läuft, nicht so "rau" wie mit Engle W110 oder W120. Ich bin den Wagen noch nicht wirklich gefahren ausser kurz zum Prüfstand und zurück, macht aber den Eindruck als wenn der Motor auch aus sehr niedrigen Drehzahlen ohne mucken einfach durchzieht (auch die Aussage vom Prüfstandsmensch).
Hmmm leistungsmäßig komme ich eh nie an die Werte der anderen ran aber verglichen mit anderen Motoren von mir gebaut auf dem selben Prüfstand zeigen das die Web163 nahezu identisch mit der W110 ist, nur laufruhiger.
Ich bin am überlegen ob die Kopfbearbeitung zu viel war? Bräuchte die Nocke vielleicht weniger? Hätte hätte hätte ;) Die ewigen Fragen nach einem besuch auf dem Leistungsprüfstand... Ich hätte vielleicht auf etwas mehr Drehmoment gehofft... :confusion-scratchheadyellow: aber er fährt sich sehr entspannt... die selbe Nocke wandert nochmal in einen Typ3 Motor, mal sehen was dabei rumkommt

Grüße Marco

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 22:02
von JR58
Noch ein paar Bilder

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 22:21
von Poloeins
Auf jeden Fall hat die W110 früher mehr Drehmoment...aber schlecht sieht das doch nicht aus...

Ansonsten ist das doch ganz genauso wie es zu erwarten war,oder?

Ich teste nun auch mal die Webcam 110.W110 ist halt schon megagut fahrbar...aber ich erwünsche mir "etwas" mehr Leistung oberhalb der 5300Umin...

Ferdis Motor:
1776ccm
9:1
35,5&33 Manleys
40er Weber 28LT
123 USB
Udo Becker Saugrohre
JP Köpfe bearbeitet
Serienkipper und Nockenwellenrad
CSP Streetsport mit originalen Wärmetauschern

Machte im Endergebnis 102PS bei knapp 5200Umin und flache Drehmomentkurve ab ca.2800Umin...

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 03:54
von triker66
JR58 hat geschrieben:So endlich war ich auf dem Prüfstand gewesen...
-1776ccm
- 9,5:1 Verdichtung KR 1mm
- 40x35,5 Ventile
- CSP SuperComp.
- 40erWeber mit 28er Trichter
- Webcam 163

Ich wollte ja einmal etwas anderes als die Engle Nockenwellen ausprobieren... die Web163 schien für das aktuelle Konzept ganz gut zu passen.
Also Hosen runter, was kam bei raus... 100PS @5400 und 153NM @4600
Was ich bestätigen kann, die Nockenwelle läuft sehr ruhig! Generell habe ich das Gefühl das der Motor sehr weich damit läuft, nicht so "rau" wie mit Engle W110 oder W120. Ich bin den Wagen noch nicht wirklich gefahren ausser kurz zum Prüfstand und zurück, macht aber den Eindruck als wenn der Motor auch aus sehr niedrigen Drehzahlen ohne mucken einfach durchzieht (auch die Aussage vom Prüfstandsmensch).
Hmmm leistungsmäßig komme ich eh nie an die Werte der anderen ran aber verglichen mit anderen Motoren von mir gebaut auf dem selben Prüfstand zeigen das die Web163 nahezu identisch mit der W110 ist, nur laufruhiger.
Ich bin am überlegen ob die Kopfbearbeitung zu viel war? Bräuchte die Nocke vielleicht weniger? Hätte hätte hätte ;) Die ewigen Fragen nach einem besuch auf dem Leistungsprüfstand... Ich hätte vielleicht auf etwas mehr Drehmoment gehofft... :confusion-scratchheadyellow: aber er fährt sich sehr entspannt... die selbe Nocke wandert nochmal in einen Typ3 Motor, mal sehen was dabei rumkommt

Grüße Marco

Guten Morgen Marco, lass alles so, ist doch super. :text-bravo:

Gruß Holger

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 07:44
von Luftkrank
Poloeins hat geschrieben:Auf jeden Fall hat die W110 früher mehr Drehmoment...aber schlecht sieht das doch nicht aus...

Ansonsten ist das doch ganz genauso wie es zu erwarten war,oder?

Ich teste nun auch mal die Webcam 110.W110 ist halt schon megagut fahrbar...aber ich erwünsche mir "etwas" mehr Leistung oberhalb der 5300Umin...

Ferdis Motor:
1776ccm
9:1
35,5&33 Manleys
40er Weber 28LT
123 USB
Udo Becker Saugrohre
JP Köpfe bearbeitet
Serienkipper und Nockenwellenrad
CSP Streetsport mit originalen Wärmetauschern

Machte im Endergebnis 102PS bei knapp 5200Umin und flache Drehmomentkurve ab ca.2800Umin...


Warum das Drehzahlband nicht mit einem großen (zu großen) Auspuff verschieben? Mein 1641 mit 38,4mm Krümmerinnendurchmesser dreht brav mit Leistung bis 6000. Nocke ist eine Scat C35.
Ich gehe davon aus das der Auspuff an dem späten Drehmoment schuld ist.

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 09:33
von Poloeins
Bei 6000 macht der aber keine Leistung mehr laut dem Diagramm...

Zu dem Prüfstand sage ich aber nix...ich war am gleichen Tag auf diesem Prüfstand...lief etwas suboptimal ab :lol:

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 10:18
von Luftkrank
Schau das Diagramm nochmal an, die hellgrüne Kurve ist die zweite Messung mit passender Zündung. Da hält er bis 6000 tapfer die Leistung. Ich erkläre mir das mit dem zu großen Auspuff.
An dem Tag hast aber gejubelt weil dein 1200T mit der Leistung sehr gut war.
Motor von JR58 gefällt mir, auch wenn die Daten nicht so berauschend sind lässt der sich sicher schön fahren. Mein nächster soll auch so werden!

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 11:49
von Jürgen N.
Das verrunden der Lagerböcke im Gehäuse sieht sehr gut aus!
Der Rest passt doch auch.

Drehmoment sollte er schon über 160 Nm haben.
Der Wert ist etwas wenig.

Aber warum nicht mit 30er Venturies ausprobieren.
Da wird er oben heraus deutlich munterer ( mit angepassten Düsen ).
Das würde ich noch testen.

Gruss Jürgen

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 12:41
von yoko
:handgestures-thumbupright: Ja, 30er Venturi hab ich auch sogar bei den 36er Dells. Da geht noch obem raus was...

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 14:29
von JR58
Ja komplett am Ende waren wir nun auch nicht, Zündung hätte man noch etwas früher gehen können und 30er Venturies waren eine Überlegung, allerdings mit der Gefahr untenrum Einbußen zu bekommen. Der wird auch so bleiben nun... das ist auch nur das persönliche Kopfkino nach jedem Prüfstandsbesuch :lol: hätte, wäre, das nächste mal, da könnte man, oder vielleicht doch so...
160NM hätte mich gefreut zu sehen... vielleicht kommen die ja noch, Motor war zu dem Zeitpunkt 20km alt und wir haben ihn mal kurz für 10min gegen die Bremse laufen lassen.
Der beste Motor aus dem 1776 war mit einer W120, 118PS und knapp über 160NM, den Motor hatte ich Jahre zuvor als er neu war schon einmal auf dem gleichen Prüfstand, damals mit 110PS. Die 8PS Zuwachs haben mich sehr überrascht da der Motor exakt gleich war, einzig das nun offene Trichter mit Sieb gefahren werden (damals wurde aber mit komplett offenen Trichtern gemessen). Dieser Motor hat auch "nur" 28er Trichter.
Denke für den Kollegen ist der Motor sehr gut so, ich glaube mir wäre er so zahm so... die Web110 wäre das nächste Versuchsobjekt.

Da die Webcams ja nicht so verbreitet sind bei uns wollte ich da auch mal einen ehrlichen Ersthandbericht abliefern ;)

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 14:22
von silver RS
ich habe mal die Webcam 119 verbaut, Köpfe orig, komplet bearbeitet, Verdichtung 9.4/1, csp single tip und 2x 40mm Vergaser

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 20:50
von Felix/DFL
Danke für das Teilen der Messung und Infos!
Ich finde auch das die webcam's zu wenig verbaut werden, deren Rampen Profile sind sehr harmonisch.

Kurze Frage noch dazu, da ich mit dem Gedanken spiele eine 163er mit 1,25er kipphebeln in einen 2,2l zu verpflanzen. Soll ein reines Drehmoment Aggregat werden...

Spreizung 108° oder 105°?
Orig. Kipper oder 1,25?
NW auf 0° ein gemessen?

Grüße, Felix

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 18:06
von JR58
Hi Felix!

Waren Serienkiphebel, 108° standard, NW ohne verstellen eingebaut...

Ausser von Torben und auf der aircooled.net Seite findet man ja nicht sooo viele Infos zu den Webcams.
Bei aircooled.net steht ja auch das die 163er wohl gut mit 1,25 oder 1,3er funktionieren soll. In meinem Vari ist ein 1776 ebenfalls mit der 163er drin, hoffe das ich den einmal endlich fertig bekomme, für etwas mehr Leistung bin ich da jetzt auch am überlegen auf 1,25er nachträglich zu gehen..

Grüße Marco

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 20:25
von swingheini

Re: 1776 mit Web163

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 21:34
von Jürgen N.
Felix/DFL hat geschrieben:Danke für das Teilen der Messung und Infos!
Ich finde auch das die webcam's zu wenig verbaut werden, deren Rampen Profile sind sehr harmonisch.

Kurze Frage noch dazu, da ich mit dem Gedanken spiele eine 163er mit 1,25er kipphebeln in einen 2,2l zu verpflanzen. Soll ein reines Drehmoment Aggregat werden...

Spreizung 108° oder 105°?
Orig. Kipper oder 1,25?
NW auf 0° ein gemessen?

Grüße, Felix
Hallo Felix,

wenn Drehmoment, dann mit Serienkippern und 108° Spreizung (anstatt 105° ).
Symmetrisch einmessen.
Wenn Du wählen kannst, würde ich 110° oder 112° Spreizung wählen.
Alternativ meine 292° Welle.
Die hat 112° Spreizung und ist drehmomentseitig die perfekte Lösung ;) .

Gruss Jürgen