1914 buggy Motor.

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Antworten
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

1914 buggy Motor.

Beitrag von Torben Alstrup »

AS41 Gehäuse, liniehonet
CB 69 mm GGW kurbelwelle.
200 mm std Schwungrad, erleichert 1 kg., 8 stiftet.
KEP stage I Druckplatte.
Gewuchtet.
Serie Pleuel, erleichert bis 550 gr.
Engle VZ14 Nockewelle.
26 mm CB "O ring" filterölpumpe..Blueprinted.
CB 1,3 l Ölsumpf
AA 94 mm Kolben & Zylinder.
Fast Fab Stössel schutzrohre.
311 Köpfe bearbeitet bis 132 Cfm @ 13,8 mm. 25" 9,5 - 1 verdichtung
Serie Kipper. Porsche style Schrauben an HD Wellen.
Fixerte 009 Verteiler, mit CB Black box, Pertronix 3 Ohm Spule.
40 mm Dellorto Vergaser. an 45 mm. verkützte CSP Saugrohre.
Bugpack Buggy header mit 2 Cherry bomb Töpfe. LAUT an vollgas :shock:
Dateianhänge
mms_20171016_153204-1.jpg
mms_20171016_153204-1.jpg (53.66 KiB) 9514 mal betrachtet
DSC_0882.JPG
DSC_0882.JPG (43.46 KiB) 9514 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von yoko »

:text-+1:

Welche Ventile?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von Torben Alstrup »

Manley Rostfrei. 35,5 x 32 mm.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von VeeDee »

Satter Drehmomentverlauf!

Super gemacht! :handgestures-thumbupright:



VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von swingheini »

bis wieviel Hubraum ist die VZ14 gut?
(ich mein bei mir ist auch eine verbaut)
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von Torben Alstrup »

Es kann verwendet werden bis 2,3 l. Es hängt mehr an der combo.
Ich würde es doch nicht emphelen in ein Strassen Auto der viele km sehen, als der Nocke ist n´bisschen aggressiv so die Führungen hat ein hartes leben. Du sollst nicht mehr als ca. 20000 km erwarten von die Führungen Du brauchst auch ein leichte ventilbetrieb so das du and ca. 220 -230 lbs Federdruck bleiben kann oder die Sitze sterben auch relativ schnell.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von yoko »

Hi Torben, welcher Buggy Type ist das auf dem Foto ?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von swingheini »

Torben Alstrup hat geschrieben:Es kann verwendet werden bis 2,3 l. Es hängt mehr an der combo.
Ich würde es doch nicht emphelen in ein Strassen Auto der viele km sehen, als der Nocke ist n´bisschen aggressiv so die Führungen hat ein hartes leben. Du sollst nicht mehr als ca. 20000 km erwarten von die Führungen Du brauchst auch ein leichte ventilbetrieb so das du and ca. 220 -230 lbs Federdruck bleiben kann oder die Sitze sterben auch relativ schnell.
Danke sehr! Motor läuft schon seit 2005, ich muß dann wohl nochmal nachprüfen
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von Torben Alstrup »

yoko hat geschrieben:Hi Torben, welcher Buggy Type ist das auf dem Foto ?
Yoko, bin nicht ganz sicher. aber ich denke es ist ursprunglich ein Schwedischer Apal, der ein bischen umgebaut ist. Der hinterteil ist 30 mm erhobt, so das der Karosse sitzt ein bischen keil um genug freigang für die Räder zu haben.wenn voll eingepresst.

T
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von Udo »

Torben Alstrup hat geschrieben:Es kann verwendet werden bis 2,3 l. Es hängt mehr an der combo.
Ich würde es doch nicht emphelen in ein Strassen Auto der viele km sehen, als der Nocke ist n´bisschen aggressiv so die Führungen hat ein hartes leben. Du sollst nicht mehr als ca. 20000 km erwarten von die Führungen Du brauchst auch ein leichte ventilbetrieb so das du and ca. 220 -230 lbs Federdruck bleiben kann oder die Sitze sterben auch relativ schnell.

Die engle VZ Nockenwellen habe sehr steile Rampen ,deshalb gutes Drehmoment und auch relativ viel Leistung. Aber auch deshalb nicht gut für lange Lebendauer und Strasenbetrieb

Udo
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von swingheini »

ich hab 2005 von Eckstein einen 1,6l Motor gekauft mit 274° Nockenwelle und HD Federn(für 1550€), ich meine er hat gesagt es wäre eine Engle Nockenwelle, gibt's da eine andere mit 274 ° ?
ich bitte um Entschuldigung für off Topic :oops:
gruß
swingheini
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1914 buggy Motor.

Beitrag von Torben Alstrup »

Wahrscheinlich ein W100. Ein normale milder Welle für der Strasse.
Antworten