Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
sfera-haiza
Beiträge: 385
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
Käfer: Samtrot Bj 1984
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von sfera-haiza »

Grüßt euch,

ich habe mir inzwischen ein Schweißgerät zugelegt und wollte euch mal fragen, was man bei dem Kauf von Blech fürs Auto berücksichtigen Muss. Ich habe im konkreten Fall einen Käfer und einen Polo 6N und möchte durchaus mal etwas Blech kaufen, dass man wenn mal was dran sollte, man etwas Blech griffbereit hat.
Sicher sollte es unbehandeltes Blech sein, doch in welchen Stärken habt ihr so etwas da? Ich habe einen guten regionalen Metallhändler und da würde ich mir mal was kaufen und hinlegen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

0,8mm ist ein guter Kompromiss, 0,6mm sind klar zu wenig und 1mm zum verarbeiten schon ein halber Fingerbruch Job

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von zickzackzeisig »

Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Verzinkt ist nur etwas ungesund beim Schweißen
zum Nieten geht's natürlich

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
sfera-haiza
Beiträge: 385
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
Käfer: Samtrot Bj 1984
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von sfera-haiza »

Also denke ich eher dazu tendieren unverzinkt zu nehmen. 0,8ter Blech gibts doch sicher auch im Eisenwarenhandel, oder? Dürfte doch kaum was kosten normalerweise.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von yoko »

Ja, kein verzinktes Blech nehmen. Wennst blankes Blech kaufst auch nicht allzu viel, denn das wird gern bei längerer Lagerung flugrostig, dann mußt immer putzen.
Ich habe zuletzt bei uns im KFZ Handel 0,8er Karosserie Blech 50x100cm gekauft, das ist gegen Rost beschichtet (phosphatiert?), geht aber drauf zu schweißen (mußt aber preismäßig achten, da gibt's Unterschiede, ich krieg dort Werkstätten Preis).
Fürn Käfer wirst aber auch dickeres Blech fallweise brauchen.

Hat der VeeDee nicht dazu was geschrieben?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Zum Schweißen hab ich immer zwei Tafeln Blech rumstehen... Nullacht läßt sich super biegen und treiben, dafür hält das aber auch nur für 0,8mm. Da muss man aber auch seine eigenen Erfahrungen mit machen. Wenn Du ein Blech einsetzt udn mit der Fächerscheibe drübergehst um das etwas zu glätten kannst Du Dir ausrechnen was davon neben der Schweißnaht übrig bleibt....

1mm ist toll zum Konstruieren. Das muss man aber auch warm machen, damit man da auch schöne Bleche raus bekommt...

Die Tafeln bekommst Du sicherlich beim Kraftfahrzeugteilehöker um die Ecke, geölt. Beschichtet gibts die auch. Ist aber auch (meine Meinung) zweitranging. Zum reinigen nehme ich eine Filzfächerscheibe und Pinsel die Bleche vor dem Einsetzen mit Standox ein. Das ist n toller Primer und Korosionsschutz auf der Rückseite ist nicht zu verachten... sonst gammelt das Zeug von hinten wieder durch und Du fängst von Vorne an...

Viele Grüße
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
sfera-haiza
Beiträge: 385
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
Käfer: Samtrot Bj 1984
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von sfera-haiza »

Wollte ich auch gerade einwerfen. Einölen n kann man die Bleche ja die man sich hinstellt. Dann einfach wenn man was von braucht mit Silikonentferner abreiben und fertig ist es. Dann lege ich mir mal 0,8er und 1,0er hin.
was hat der Käfer den für eine Blechdicke bei der Außenhaut wie z.B. Kotflügeln, Hauben und so?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von yoko »

sfera-haiza hat geschrieben:Wollte ich auch gerade einwerfen. Einölen n kann man die Bleche ja die man sich hinstellt. Dann einfach wenn man was von braucht mit Silikonentferner abreiben und fertig ist es. Dann lege ich mir mal 0,8er und 1,0er hin.
was hat der Käfer den für eine Blechdicke bei der Außenhaut wie z.B. Kotflügeln, Hauben und so?
:handgestures-thumbupright:

So richtige originale Maße hab ich da nicht auf Lager, das könnte vll. der VeeDee beantworten. Ich nehm für die Außenhaut, Hauben etc. zumeist das 0,8er, auch weil die Rep.Bleche so sind. Für Schwellerbereich, Bodenplatte dann 1,0er. Man kann sich auch gut nach der Dicke des herausgetrennten Bleches richten. Rahmentunnel, Rahmenkopf oder irgendwelche Halterungen,etc. hab ich auch schon mal 2,0er verwendet.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von D.K. »

Hallo zusammen,

je nachdem welchen Kurs der lokale Händler anbieten kann (wenn denn einer vor Ort ist),
kann man auch mal in der Bucht unter "0.8 Stahlblech" bzw. "1 Stahlblech" suchen.
z.B.:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0& ... 0+8&_frs=1

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
sfera-haiza
Beiträge: 385
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
Käfer: Samtrot Bj 1984
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von sfera-haiza »

Händler habe ich hier. Ist ein großer Eisenwarenhandel, der die Handwerksbetriebe ringsum versorgt. Ich kaufte mir da auch mein Eisen, wenn ich was schweißen will. Bleche haben die auch. Nur die Frage ist halt welche Materialstärken und zu welchen Preisen.
Benutzeravatar
Ferraristi
Beiträge: 535
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
Wohnort: Bayern

Re: Bleche für das Reparieren an Fahrzeugen

Beitrag von Ferraristi »

"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl


Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
Antworten