Frage zur Verdrahtung Scheibenwischerschalter/Motor
Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 17:25
Moin.
Ich restauriere (seit längerem...) einen 1966er Käfer 1300.
Momentan bin ich bei der Elektrik bei. Dazu habe ich mir folgenden Verdrahtungsplan für einen 1966er Käfer aus "the Samba" heruntergeladen.
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... bug_66.jpg
Jetzt stellt sich folgendes Problem.
Wie im Plan zu sehen ist sind am Wischerschalte (E) folgende Klemmen belegt: 31b, 54 und 54d.
Am originalen Wischerschalter gibt es diese Klemmenbezeichnungen aber nicht sondern: 30, 31, 31b (okay, ist vorhanden), 53a, 53b.
Welche Klemmen benutze ich jetzt statt 54 und 54d?
Ähnlich sieht es beim Lichtschalter (F) aus. Laut Plan sind die Klemmen 30, 56, 58 und 58b belegt.
Tatsächlich sind am originalen Lichtschalter folgende Klemmenbezeichnungen vorhnden: 30 (2x), 58 (2x) und 58b.
Wo klemme ich das Kabel an welches laut Plan an Klemme 56 gehen soll?
Hat jemand einen anderen Plan in dem die tatsächlich vorhandenen Klemmenbezeichnungen vorkommen?
Hat sich die Norm geändert und gibt es eine Referenzliste?
Fragen über Fragen...
Grüße,
Torsten
Ich restauriere (seit längerem...) einen 1966er Käfer 1300.
Momentan bin ich bei der Elektrik bei. Dazu habe ich mir folgenden Verdrahtungsplan für einen 1966er Käfer aus "the Samba" heruntergeladen.
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... bug_66.jpg
Jetzt stellt sich folgendes Problem.
Wie im Plan zu sehen ist sind am Wischerschalte (E) folgende Klemmen belegt: 31b, 54 und 54d.
Am originalen Wischerschalter gibt es diese Klemmenbezeichnungen aber nicht sondern: 30, 31, 31b (okay, ist vorhanden), 53a, 53b.
Welche Klemmen benutze ich jetzt statt 54 und 54d?
Ähnlich sieht es beim Lichtschalter (F) aus. Laut Plan sind die Klemmen 30, 56, 58 und 58b belegt.
Tatsächlich sind am originalen Lichtschalter folgende Klemmenbezeichnungen vorhnden: 30 (2x), 58 (2x) und 58b.
Wo klemme ich das Kabel an welches laut Plan an Klemme 56 gehen soll?
Hat jemand einen anderen Plan in dem die tatsächlich vorhandenen Klemmenbezeichnungen vorkommen?
Hat sich die Norm geändert und gibt es eine Referenzliste?
Fragen über Fragen...
Grüße,
Torsten