CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von SurfinBird »

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit auch mal mein Motorenprojekt vorstellen.
Habe mir letztes Jahr einen T3 Westi Joker mit Motorschaden zugelegt. Gemäß Vorbesitzer lief der Bus plötzlich wie ein Sack Nüsse, sein Mechaniker hat im Anschluss ein Problem mit der Ventilöffnung (=>Nockenwelle) diagnostiziert, was ja bei diesen Motoren hinlänglich bekannt ist... Vorausgegangen war ein Austausch der Hydros gegen neue feste (warum auch immer) Web-Cam Stößel, ich nehme mal an dadurch ist der Nockenwellenverschleiß sprunghaft angestiegen. :D

Das Motorkonzept ist nicht neu:

- 96 mm Kolben & Zylinder
- 71 mm Welle (original)
- Standard Köpfe, überholt oder AMC; leichte Kanalbearbeitung
- Nockenwelle Nowak 284° oder ähnlich milde Amiwelle, feste Stössel
- Serienvergaser PDSIT 32-34
- Verdichtung ca. 9,0 : 1
- zusätzlicher Ölkühler im Radhaus
- Vintage Speed oder Bus OK Endtopf

Der Bus ist nicht nur recht schwer, sondern auch mit einer 3-Gang Automatik ausgestattet. Wichtig ist ergo ein gutes Drehmoment im niedrigen/mittleren Drehzahlbereich.

Bei den Kolben und Zylindern werde ich mal einen etwas anderen Weg gehen. Statt dem üblichen AAPerformance Kram werde ich mir Keith Black Kolben holen und die original Zylinder auf 96mm aufdrehen lassen. Hat das schonmal jemand gemacht?

Vielleicht noch etwas zu mir. Ich befinde mich derzeit in der Endphase meines Fahrzeug- und Motorentechnik Studiums. Theoretische Kenntnisse sind also vorhanden. Ich schraube im Hobby Bereich schon seit einigen Jahren, es ist allerdings mein erstes Motorenprojekt in der Größenordnung (vorher waren es nur 50ccm Zweitaktmotoren). Ich bin deswegen über Tipps und Anregungen dankbar und werde sicher auch die ein oder andere Frage hier stellen. :D

Gruß,

Marcel
Zuletzt geändert von SurfinBird am Do 25. Jan 2018, 02:56, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von SurfinBird »

Hier der Kandidat. Es scheint sich um den ersten Motor zu handeln. Zumindest konnte ich nichts finden, was dagegen spricht. Der Bus hat 180.000km gesehen.

Bild


In letzten Tagen bin ich endlich dazu gekommen, den Motor zu zerlegen:

Bild
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von SurfinBird »

Der Motor nach dem Spalten:

Bild

Und der Übeltäter. Die erste Nocke ist bei genauer Betrachtung fast nichtmehr vorhanden.
Die NW-Lagerschalen haben auch schon bessere Zeiten gesehen. Ist das eine normale Alterserscheinung?

Bild Bild

Kurbelwelle, Pleuel und Gehäuse werde ich zum vermessen weg geben. Augenscheinlich war kein übermäßiger Verschleiß festzustellen. Auch das Mittellager schaut im Vergleich zu manch anderem Motor noch passabel aus. In den Zylindern ist sogar noch gut der Hohnschliff zu erkennen. Alles nicht so schlecht für vermeintliche 180tkm, oder? Genaueres sagt dann die Messuhr.

Bild Bild
Bild Bild

Morgen werde ich mir noch die Zylinderköpfe vornehmen. Noch ist alles voll mit Ölkohle und man kann nichts erkennen.
Benutzeravatar
Bulisegler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Nov 2016, 20:35
Fahrzeug: T3 Hochdach WBX 1.9
Fahrzeug: T3 Reimo CU
Fahrzeug: T3 Pritsche Diesel
Wohnort: 15370

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von Bulisegler »

Hallo ,
Ich habe den selben Motor gerade am wickel das erste mal, habe die selben Vorstellungen wie du ,
Ne gute Nockenwelle gibt es hier im Forum vom Profi.
Aber Mit der Kolbenwahl bin auch ich unsicher
So hatte ich die Hoffnung auf Deutsche Ware ,aber ohne Erfolg
Deine Kolbenwahl würde mich ja mal interesieren da freu ich mich auf weitere Bilder und Info,s von Dir .

Deutsch hab ich nur noch so was gefunden
Auf Grund deiner Ausbildung ,was sagst du dazu ?


Kolben und Zylinder Satz, gegossene Kolben, Satz für einen Porsche 914 2,0 Motor, 95 PS Version.
Inklusive Kolbenringen, Kolbenbolzen und Kolbensicherungsringen.

Bohrung (mm): 94,0
Hub (mm): 71
Hubraum (ccm): 1970

Hinweise:
- gegossene Kolben
- Verdichtung 7,6:1
schön das du deine Erfahrung hier teilst
Axel :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von Merik »

Moin Marcel,

dein Projekt steht bei mir auch noch an.
Gibt es Erfahrungen mit den AA Performance Biral Zylindern? https://aapistons.com/collections/vw-fo ... with-biral
Geschmiedete Kolben und die Biralzylinder finde ich für einen Busmotor eigentlich perfekt.

Grüße Merik
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von Logyy »

wer das Thema verfolgen :text-coolphotos:
flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von flying dutchman »

klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von SurfinBird »

Schön das hier Interesse besteht :up:

@Axel: Ich denke bei dem Zylindersatz handelt es sich um die AAPerformance Version. An für sich spricht nichts dagegen, ich würde den Satz aber wenn dann beim Motorenbauer des Vertrauens kaufen oder zumindest überprüfen lassen, da es ab und an Qualitätsausreißer geben soll. Persönlich habe ich aber noch keine Erfahrung mit den KuZ, eventuell kann hier noch jemand anderes was dazu sagen. Als deutsche Ware gibts es sonst nur die originalen Kolbenschmidt Muldenkolben in 94mm.

@Merik: Biral klingt prinzipiell sehr verlockend. Besonders bei den thermisch hoch belasteten Busmotoren würde gute Wärmeabfuhr sicherlich nicht schaden. Mich verunsichern da allerdings die Erfahrungsberichte aus den Staaten. Laut diesen sollen sich die 96mm Biral nach kurzer Zeit bereits verziehen. Allerdings wird dort auch von 96mm KuZ aus ähnlichen Gründen abgeraten, während in Deutschland einige damit rumfahren. Ich werde es jetzt einfach mal mit 96mm testen.

@flying dutchman: Ja die hat es hinter sich. Ich lese parallel interessiert in deinem Thread mit ;)


Weiter im Text:

Habe mir einen Sodastrahler für die Köpfe (und weitere Kleinteile) zugelegt, deshalb hat es etwas länger gedauert. Im Brennraum sah es sehr vielversprechend aus. Leider habe ich dann einen Riss im Auslasskanal von Zylinder 3 entdeckt, ergo wird es wohl auf AMC Köpfe rauslaufen. Hat zufällig jemand Erfahrung mit der Version 1 von Remmele? Sind das umgearbeitete AMC?
http://remmelemotorsport.com/motorentec ... typ-4.html

Heute war ich dann auch beim Motorbauer in der Nähe. Dabei vertraue ich unbekannterweise auf Zöllner Motoren bei Heidenheim, eine Firma mit langjähriger Tradition (http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=68). Der erste Eindruck war schonmal sehr gut. Hier werden nach wie vor viele luftgekühlte Motoren überarbeitet. :)
Die Kurbelwelle wurde in meiner Anwesenheit direkt vermessen (Mittelschlag und Lagermaße) und für gut befunden, so dass lediglich ein nachpolieren der Lagerstellen erfolgt. Block und Pleuel habe ich dort auch noch abgegeben. Mal schauen wann die Rückmeldung kommt.

Hier noch die Bilder: Beispielhaft einen Kopf sodagestrahlt und den Riss im Auslass

Bild Bild

:obscene-drinkingcheers: Marcel
Benutzeravatar
Bulisegler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Nov 2016, 20:35
Fahrzeug: T3 Hochdach WBX 1.9
Fahrzeug: T3 Reimo CU
Fahrzeug: T3 Pritsche Diesel
Wohnort: 15370

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von Bulisegler »

Hallo Marcel
Die von mir o.g. Kolben sollen ein Deutsches Produkt sein
MAHLE Steht auf der Homepage
Also kein Nachbau AA
http://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Por ... 4-2-0.html

O.E steht für ???

Ich hoffe das ist was wo ich von Träume
Will ja mein Land auch ,,Great again ,, machen :mrgreen: :mrgreen:
Dein Motor ist so schnell wieder zugeschraubt , haste noch Bilder von allem schönen neuen drinne ?
Welche Fehler sind beim zusammenbau so gemacht worden ,oder was ist so zu beachten bei der Montage
Was würdest du beim nächsten mal anders machen ?
Ich hab leider gerade erst meine Pleule von der Welle runtergeschraubt, muss alles verpacken und zum Prüfen versenden .
Mit freundlichen Grüßen Axel
Zuletzt geändert von Bulisegler am Di 28. Feb 2017, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Marcel,
wenn Du die Serienvergaseranlage nehmen solltest, kann ich nur empfehlen, die Drosselklappen neu zu lagern. Ich habe so eine Motoraktion letztes Jahr bei einem Freund gemacht, wir haben allerdings den Motor komplett bei Orratech gekauft und uns nur um Montage, Umbau der Bleche, Vergaser etc gekümmert. Der Motro war ebenfalls noch der Erste und hatte 280.000km gelaufen. Die Neulagerung der ausgeschlagenen Wellen mit einer gründlichen Reinigung und Erneuerung aller Vergaserverschleißteile hat wieder zu sauber einstellbaren Vergaser geführt. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von SurfinBird »

Hi Axel, da hast du was falsch verstanden. Bis jetzt sind nur die Einzelteile beim Motorenbauer, komplettiert ist noch nichts. Ich werden den späteren Zusammenbau hier ausführlich beschreiben, aber das dauert jetzt erstmal etwas. Bleche sind mittlerweile beim Pulverbeschichter, werde die Woche dann noch einige Teile zum Verzinken geben und dann ist warten angesagt.
Interessant mit den Mahle Flachkolben. Als ich bei Zöllner Motoren war hat der Chef in meiner Anwesenheit direkt bei Mahle angerufen, da laut Katalog 2 verschiedene Kolben (7,6:1 und 8:1) verfügbar sind. Am Telefon wurde dann jedoch mitgeteilt, dass derzeit keine Fertigung erfolgt. :confusion-scratchheadyellow:

Danke für den Vergaser Tipp, Bernd. Habe jetzt auch schon öfter von ausgeschlagenen Wellen gelesen. Ich werde die Drosselklappen auch mal beim Motorenbauer vorzeigen. Habe da selbst noch nicht die Erfahrung, um gut von ausgeschlagen unterscheiden zu können. Gesehen habe ich bis jetzt, das der Flansch am Vergaser verzogen ist und geplant werden muss. Soll auch häufiger ein Grund für den schlecht einstellbaren Leerlauf sein. Habe die PDSITs mal nebenher zerlegt und sodagestrahlt. Macht aufjedenfall was her.

Bild
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von B. Scheuert »

:up:
Bei der Laufleistung sind sie auf jeden Fall nicht mehr neu. 8-) Die Schwierigkeit beim Ausbuchsen sind die relativ dünnwandigen Gehäusestärken. :character-oldtimer:
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von MC2k »

Hast du dir schon mal überlegt welchen Sprit du später Fahren möchtest? Besonders wenn du im Ausland unterwegs sein möchtest mit dem Bus wird das Thema interesant.

Fahre auch einen Westi Joker mit etwas mehr Verdichtung 9,6:1 und der WebCam 86a. Fahre den Bus ohne Anhängerbetrieb hier im Norden um Hamburg nur mit Super Benzin. Sobald ein Anhänger dran ist benötige ich SuperPlus. Im Ausland reicht das Super meist nicht aus was mann dort bekommt aber es gibt auch nix anderes. Die Qualität schwankt dort sehr und mein Motor Klingelt dann auch gerne mal im Teillastbereich, das muss man dann durch eine angepasste Fahrweise ausgeleichen, das muss man dann aber wissen, besonders wenn auch andere mal den Westi fahren sollen.

Zu K&Z, bin mit den 96mm standard AA sehr zufrieden, sie haben ein erhötes einbauspiel, was für Sportkolben normal ist und ich beim Bus als Vorteil sehe, durch die erhöte Hitze. Der Bus verbraucht soweit ich das beurteilen kann kaum bis kein Öl, das meiste verliehrt er :D. Der Motor wird in meinen Westi nicht geschohnt, harter Anhängerbtrieb, Berge bei starker Hitze alles dabei aber immer sinnig am Gas dabei.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von B. Scheuert »

Bezüglich der Kraftstoffwahl. Es wird immer behauptet, das überall die gleiche Qualität zu haben ist, aber ich tanke seit 6 Jahren nur noch Markenkraftstoff und das Klingelproblem ist erledigt :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: CU LBX T3 - Noch ein Busmotor

Beitrag von Merik »

Moin,

die "Qualität" der letzten Mahle Kolben, die ich in der Hand hatte, haben mich den Hersteller wechseln lassen. 10 Gramm Gewichtsunterschied beim Kolben kann man nur sehr schwer ausgleichen.
Bei den AA Performance Sachen, die mittlerweile überall verbaut werden, höre ich -aus den aktuellen Produktionen- keine Horrorgeschichten mehr. Die Kolben wären dann ja eh geschmiedete von JE, da brauchen wir nicht über Qualität diskutieren, die werden ihre Arbeit anständig verrichten.
Ob die Mahle Sachen dann wirklich in Deutschland hergestellt werden, ist wieder eine ganz andere Geschichte.

@ Marcel, berichte auf jeden Fall, was du da für Erfahrungen gemacht hast.

Wenn du jemanden suchst, der dir die Vergaser neu buchst, schreib doch mal den Poloeins an, der macht da bei allen möglichen Vergasern eine sehr gute Arbeit.
Falls es wirklich Fälle gibt, wo sich die Biralzylinder verzogen haben, sollte man da vielleicht doch die normalen nehmen :D .
Danke für die Info, die kannte ich noch nicht.


Schöne Grüße

Merik
Antworten