Vergaserbedüsung 40 Weber IDF
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 19:22
Hallo zusammen,
bräuchte mal ein paar Denkanstösse zu dem altbekannten Thema - Vergaserbedüsung.
Hab mich jetzt schon hoch und runter durch die Foren gelesen und auch schon vieles einleuchtendes gefunden.
Doch leider wie so oft auch viel verwirrendes und widersprüchliches.
Vielleicht kann mir ja jemand mit "seiner" Sichtweise und Erfahrungen auf den richtigen Weg helfen.
So jetzt zu meinem Motor - leider kann ich dazu nicht allzuviel sagen - nur dass es er mir als 2 Liter Motor mit ca. 120 PS verkauft wurde.
Verbaut sind Weber Doppelvergaser, eingeschlagen ist die Nummer 40 IDF 71 mit 36 Venturi 55 LLD, 140 HD und 220 LKD,
Als Mischrohr ist ein F11 verbaut.
Urspünglich war er für einen Käfer vorgesehen und ist jetzt in meinem T3 verbaut - und er ist neu,
So hier mal meine bisherigen Versuche und Ergebnisse.
Ich habe hier im Forum eine Anleitung gefunden, wie man die Grundeinstellung vornehmen soll. Hatte mir dazu einen Syncrontester gekauft und mit diesem festgestellt, dass der dritte Zylinder gegenüber den anderen einwenig abfällt ??????
Dazu mal die erste Frage:
Hatte den Bus nach der Fertigstellung in der Werkstatt zum Zündung einstellen und Tüven usw.
Dort hat mir dann der Schrauber in den dritten Zylinder eine andere Zündkerze eingebaut, weil es ja da immer Temperaturprobleme geben soll !!???
Also wohl eine "kältere" Kerze.
Das war dann für mich die Erklärung, dass der Zylinder abfällt !!!!???? - Muss das noch so sein mit der Kerze(hatte das auch schon mal gehört - das Problem mit dem dritten Zylinder)
Zweite Frage:
In der Anleitung steht man soll die Leerlaufschraube reindrehen und dann 3 Umdrehungen raus - Grundeinstellung - ok - das ging ja noch.
Zum Einstellen dann rein drehen bis der Zylinder abfällt, ich kann reindrehen bis nix mehr geht - da fällt nix ab !!?? was mach ich da falsch.
Hab dann erstmal die Grundeinstellung gelassen und mit den Einstellfahrten begonnen. Dabei bin ich auf die oben aufgeführte Bedüsung gekommen.
So läuft er recht gut. Nur unten rum und oben raus ist er mir noch zu fett. (hatte vor eine 145 HD drin - mit der 140 ist es oben rum besser geworden)
Im Stand hat er einen Lambdawert von 0,67 und ab 100 km/h fällt er unter 0,8.
Hatte ja gehofft mir den Leerlaufschrauben das in den Griff zu bekommen, das hat ja aber, wie erwähnt, nicht funktioniert.
Eine 50 LLD hat auch keinen deutlichen Unterschied gebracht und ne 45 war zu mager.
Oben raus hab ich schon an eine noch grössere LKD gedacht, aber was ich so bisher hier gelesen hab bin ich mit 220 schon bei den "grossen"
)
Hab mal was von 225 gelesen, konnte die aber nicht finden bisher. - kennt jemand eine Bezugsquelle ???
So jetzt zu was, was mich total verwirrt - wie gesagt hab ich mich tagelang durch Netz gewühlt und bin dabei auf Formeln gestossen wie man die Vergaserbestückung ausrechnen kann. Dabei wäre wohl die erste Grösse,die berechnet wird der Venturi - wenn ich mich recht erinneren. Die Formel
auf meinen Motor angewandt komme ich auf einen 40er - so in etwa - also bin ich mit meinem 36 dicht dran. Damit kann man dann mit weiteren Formeln die Düsengrösse berechnen.
Ok wenn ich dann in den Foren lese was so verbaut ist, dann reden bzw. schreiben die meisten von 28er Venturi !!!??? versehe ich jetzt nicht, ist die Formel Mist oder warum ist da so eine grosse Differenz zwischen dem Rechenergebnis und der real eingesetzten Grösse.
Mich würde hierbei vorallem interessieren welchen Einfluss hat die Grösse des Venturi auf die Vergasereinstellung - fetter oder magerer.
Hab mal gelesen nur der Drehmomentverlauf würde geändert werden !!!?????
Ich denke mal es ist nomal, dass wenn ich aus dem Teillastbereich voll auf den Pinsel trete, das er dann für 2-3 Sekunden in den mageren Bereich ausschlägt sich dann aber im "normalen" Bereich einpendelt !!???
Oder soll das nicht so sein ???
Welche Möglichkeit gibt es eigenlich noch die Spritmenge zu verändern, von anderen Vergasern kenne ich das Höher- oder Tieferhängen der Vergasernadel,
geht sowas bei den Webern auch ???
Ich denke es reicht mal für den Anfang.
)
Dann schonmal danke für Eure Anregungen.
Gruss Mike
bräuchte mal ein paar Denkanstösse zu dem altbekannten Thema - Vergaserbedüsung.
Hab mich jetzt schon hoch und runter durch die Foren gelesen und auch schon vieles einleuchtendes gefunden.
Doch leider wie so oft auch viel verwirrendes und widersprüchliches.
Vielleicht kann mir ja jemand mit "seiner" Sichtweise und Erfahrungen auf den richtigen Weg helfen.
So jetzt zu meinem Motor - leider kann ich dazu nicht allzuviel sagen - nur dass es er mir als 2 Liter Motor mit ca. 120 PS verkauft wurde.
Verbaut sind Weber Doppelvergaser, eingeschlagen ist die Nummer 40 IDF 71 mit 36 Venturi 55 LLD, 140 HD und 220 LKD,
Als Mischrohr ist ein F11 verbaut.
Urspünglich war er für einen Käfer vorgesehen und ist jetzt in meinem T3 verbaut - und er ist neu,
So hier mal meine bisherigen Versuche und Ergebnisse.
Ich habe hier im Forum eine Anleitung gefunden, wie man die Grundeinstellung vornehmen soll. Hatte mir dazu einen Syncrontester gekauft und mit diesem festgestellt, dass der dritte Zylinder gegenüber den anderen einwenig abfällt ??????
Dazu mal die erste Frage:
Hatte den Bus nach der Fertigstellung in der Werkstatt zum Zündung einstellen und Tüven usw.
Dort hat mir dann der Schrauber in den dritten Zylinder eine andere Zündkerze eingebaut, weil es ja da immer Temperaturprobleme geben soll !!???
Also wohl eine "kältere" Kerze.
Das war dann für mich die Erklärung, dass der Zylinder abfällt !!!!???? - Muss das noch so sein mit der Kerze(hatte das auch schon mal gehört - das Problem mit dem dritten Zylinder)
Zweite Frage:
In der Anleitung steht man soll die Leerlaufschraube reindrehen und dann 3 Umdrehungen raus - Grundeinstellung - ok - das ging ja noch.
Zum Einstellen dann rein drehen bis der Zylinder abfällt, ich kann reindrehen bis nix mehr geht - da fällt nix ab !!?? was mach ich da falsch.
Hab dann erstmal die Grundeinstellung gelassen und mit den Einstellfahrten begonnen. Dabei bin ich auf die oben aufgeführte Bedüsung gekommen.
So läuft er recht gut. Nur unten rum und oben raus ist er mir noch zu fett. (hatte vor eine 145 HD drin - mit der 140 ist es oben rum besser geworden)
Im Stand hat er einen Lambdawert von 0,67 und ab 100 km/h fällt er unter 0,8.
Hatte ja gehofft mir den Leerlaufschrauben das in den Griff zu bekommen, das hat ja aber, wie erwähnt, nicht funktioniert.
Eine 50 LLD hat auch keinen deutlichen Unterschied gebracht und ne 45 war zu mager.
Oben raus hab ich schon an eine noch grössere LKD gedacht, aber was ich so bisher hier gelesen hab bin ich mit 220 schon bei den "grossen"

Hab mal was von 225 gelesen, konnte die aber nicht finden bisher. - kennt jemand eine Bezugsquelle ???
So jetzt zu was, was mich total verwirrt - wie gesagt hab ich mich tagelang durch Netz gewühlt und bin dabei auf Formeln gestossen wie man die Vergaserbestückung ausrechnen kann. Dabei wäre wohl die erste Grösse,die berechnet wird der Venturi - wenn ich mich recht erinneren. Die Formel
auf meinen Motor angewandt komme ich auf einen 40er - so in etwa - also bin ich mit meinem 36 dicht dran. Damit kann man dann mit weiteren Formeln die Düsengrösse berechnen.
Ok wenn ich dann in den Foren lese was so verbaut ist, dann reden bzw. schreiben die meisten von 28er Venturi !!!??? versehe ich jetzt nicht, ist die Formel Mist oder warum ist da so eine grosse Differenz zwischen dem Rechenergebnis und der real eingesetzten Grösse.
Mich würde hierbei vorallem interessieren welchen Einfluss hat die Grösse des Venturi auf die Vergasereinstellung - fetter oder magerer.
Hab mal gelesen nur der Drehmomentverlauf würde geändert werden !!!?????
Ich denke mal es ist nomal, dass wenn ich aus dem Teillastbereich voll auf den Pinsel trete, das er dann für 2-3 Sekunden in den mageren Bereich ausschlägt sich dann aber im "normalen" Bereich einpendelt !!???
Oder soll das nicht so sein ???
Welche Möglichkeit gibt es eigenlich noch die Spritmenge zu verändern, von anderen Vergasern kenne ich das Höher- oder Tieferhängen der Vergasernadel,
geht sowas bei den Webern auch ???
Ich denke es reicht mal für den Anfang.

Dann schonmal danke für Eure Anregungen.
Gruss Mike