Seite 1 von 4

Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 23:19
von Firefox
Ab welcher Leistung ist eine verstärkte Kupplung sinnvoll bzw ratsam ?
Eine gefederte Kupplung ist sicher entspannter zu fahren, aber bis wann hält sie durch und was macht sie mit ?
Meine Fahrweise kann man durchaus als vernünftig und materialschonend bezeichnen, aber demnächst anstehende und geplante Leistungssteigerung lassen meine Gedanke in diese Richtung gehen.
Wenn meine Okrasawelle wieder da ist, wollte ich eine Kupplung kaufen und das Ganze schonmal wuchten lassen.
Danke für Tipps, Empfehlungen und Ratschläge.
Ferdi

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 00:06
von youngtimerfan
Also ich empfehle dir bis so 120ps 200nm die Bus Kupplung.

wuchten mit Kupplungsscheibe macht kein Sinn da sie bei jedem kuppeln eine andere Position hat. welle Riemen Scheibe Schwung und druckplatte geht klar

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 08:23
von JR58
Mein persöhnliches Empfinden...
1776 mit knapp über hundert PS im Käfer, da hat ne Seriendruckplatte mit Serienbelag schon leicht zu kämpfen, bzw die fängt beim schnellen schlaten die Drehzahl nicht so wirklich sportlich ein. Schohnt natürlich das Getriebe ;)
Kommt aber auch immernoch drauf an welches Getriebe/Reifen und wie schwer, je länger als in der Übersetzung ist desto mehr verstärkt sich dieser Effekt. Je kürzer/leichter desto besser, aber das ist ja logisch.
Kann auch sein das bei einem 1776 schon ein anderer Reibbelag helfen könnte mit der Seriendruckplatte.

gruß Marco

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 08:37
von Nikon-User
Also ich habe mit meinem 1835iger und gut 100PS "nur" eine normale 200mm Kupplung drin und das geht wunderbar.

Aber vielleicht fahre ich auch zu "ruhig"....

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 11:03
von Firefox
Das sind erstmal Ansagen.
Motor soll um die 100 PS erzielen, Getriebe ist vom 02s, leistungsfressende 225/50 auf 8,5x15.
Die harte Gangart favorisiere ich nicht, aber ein Markenprodukt sollte schon die Leistung an das Getriebe zuverlässig übertragen.
Ferdi

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 12:07
von JR58
Wenn du normal fährst geht das, wenn du aber wirklich reintritst, dann möchte ich ne knackige Kupplung haben die meinen Motor sofort mit der Drehzahl einfängt, bei mir hat es dann etwas gedauert und du hast gemerkt wie die Kupplung noch etwas am rutschen war.
Aber wie gesagt, das hast du nur bei forscher Gangart ;)
Gruß Marco

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: So 28. Aug 2016, 01:21
von Poloeins
Nimm ne Stage 1 und fertig...

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: So 28. Aug 2016, 18:18
von Torben Alstrup
Poloeins hat geschrieben:Nimm ne Stage 1 und fertig...
Hmm ja. Absolut der einfachste lösung.
ein 215ér Kupplung ist natürlich auch ein lösung.

Mit std kupplung und leistung. Da gibts so viele verschiedene möglichkeiten mit serie kupplungen. Ich habe std 200 mm LUK gesehen der nur 145 Nm halten konnte. Ich habe auch von derselbe hersteller Kupplungen gesehen der 175 Nm haltet. Sachs schwung normalerweise weniger, typisch zwischen 155 und 175 Nm.

So ein set up funktioniert gut bis 110 ps und 165 Nm, der nächste geht nicht. Darum teste ich dieses Tages ALLE Kupplungen innen balancierung und montage.

T

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: So 28. Aug 2016, 19:54
von bfahrer
Torben Alstrup hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Nimm ne Stage 1 und fertig...
Hmm ja. Absolut der einfachste lösung.
ein 215ér Kupplung ist natürlich auch ein lösung.



T
Hallo Torben,
was spricht gegen die 215er Kupplung?

Sven

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: So 28. Aug 2016, 21:46
von Torben Alstrup
Nicht viel.
Mit 215 mm ist kann es sein das man in der getriebe ein bischen schleiffen muss inder gebiet rund der anlasser speziel..
Wenn mann gern ein leichter Schwungrad haben will ist da weniger material um wegzufräsen. aber 1 - 1,25kg ist kein problem, und wirkt eigentlich gut in motoren rund 1900-2000 ccm.

T

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 07:17
von yoko
Poloeins hat geschrieben:Nimm ne Stage 1 und fertig...
:handgestures-thumbupright: Haben wir einige hier verbaut, das paßt, würde aber geich die Ausrückgabel nachWIGen, wir hatten unlängst da einen Defekt. Ist auch vom Pedaldruck sehr angenehm zu fahren.

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 16:21
von Udo
image.jpeg
image.jpeg (118.76 KiB) 9047 mal betrachtet
. Es gibt ja auch noch 200er Sachs. Halten länger als Kennedy sind aber auch doppelt so teuer

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 20:29
von B. Scheuert
Hallo Udo, Ist das ein Automat und die passende Mitnehmerscheibe?

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 22:25
von yoko
Udo hat geschrieben:
image.jpeg
. Es gibt ja auch noch 200er Sachs. Halten länger als Kennedy sind aber auch doppelt so teuer
:handgestures-thumbupright: Habe eine 200er Sachs seit über 50t km im Karmann GF, läuft immer noch bestens, hat mir seinerzeit ein Vertreter von Sachs zu vernünftigen Preis besorgt, inzwischen sind die preismäßig abgehoben, aber wahrscheinlich immer noch Oberliga.
Bei Kennedy Stage1 paßt halt Preis/Leistung, finde ich.

Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 06:36
von Udo
B. Scheuert hat geschrieben:Hallo Udo, Ist das ein Automat und die passende Mitnehmerscheibe?
Das sind 2 Automaten in unterschiedlichen Verpackungen .. ich biete beides an,einige möchten gerne Sachs

Udo