Lichtmaschine oder Regler defekt?

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Kitt »

Hi all,


Ich hab meinen Motor jetzt verkabelt und er springt auch an.

Verkabelung stimmt zu 100% habe ich jetzt mehrfach überprüft!
Leider wird meine Batterie nicht geladen!

Regler wurde vom Vorbesitzer dazu gegeben und schaut noch neuwertig aus.

Würde gerne überprüfen ob der regler kaputt ist.
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Kitt »

Habe hier über die Suche nix gefunden aber über Google bin ich auf einen alten Beitrag hier von 2013 gestoßen.

Habe an der lima gemessen bei bisschen Gas 1.8V

Müssten die Kohlen sein oder?
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von 59drifter »

Hallo Kitt,
ich gehe davon aus, dass Du eine Gleichstromlima 12V drin hast. Mach das vorher klar! - denn bei einer Drehstromlima kannst Du die folgenden Prüfverfahren nicht anwenden, weil Du sonst die Drehstrom-Lima (genauer: die Dioden) himmelst.

Als erstes wackel mal an alle sichtbaren Kabelanschlüsse auf der Lima bzw. am Regler (ggfs. unter der Sitzbank). Sieh weiter genau hin, ob die Anschlüsse bzw. Steckverbindungen mürbe, oxidiert oder gammelig sind. Wenn eins lose oder schlecht war, haben wir meist schon den Fehler.
Ansonsten:
Defekt ist entweder
1.) die Lima / die Limakohlen,
2.) die Verkabelung bzw. Lima-Kontrollleuchte,
3.) der Regler.

Zu 1: Den Lima-Test hast Du schon mit Voltmeter durchgeführt. Dazu hast Du sicherlich zwei Bedingungen erfüllt:
a) die Lima vom Regler abgeklemmt,
b) Voltmeter-Plus an Lima-Plus / Voltmeter-Minus an DF und Masse (DF hierzu an Masse legen). Bei steigender Drehzahl steigt die Spannung munter über Sollwert (>8V bei 6-V-Anlage; >15V bei 12-V-Anlage).

Bleibt Anzeige Null, mal vorsichtig (bei laufendem Motor) die Kohlen mit dem Finger reindrücken. Wenn sie jetzt funken und Lima Spannung abgibt (rotes Licht geht aus), dann sind die Kohlen fällig zum Austausch.

Zu 2: Das rote Licht leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Falls nicht,
- Limakohlen verdächtig - Prüfen wie unter 1.)
- Birne im Instrument prüfen, ggfs. auswechseln,
- blaue Leitung von Klemme 61 am Regler bei eingeschalteter Zündung an Masse legen. Leuchtet Lampe jetzt, Regler defekt oder ohne Masseverbindung.

Zu 3: Helfer engagieren. Ampèremeter mit Messbereich bis 50 A (!) zwischen dicker, roter Zuleitung B+ und entspr. Klemme Lima schalten. Achtung, dass rotes Kabel, auch abgezogen, nicht an Masse kommt (führt Batteriestrom!). Motor von Helfer starten lassen, Gas geben, Ampèrezahl steigt. Gas halten, Licht einschalten, Ampèrezahl steigt weiter. Gas wegnehmen, Licht eingeschaltet lassen, Ampèrezahl will ins Minus sinken und springt dann auf Null (Rückstromschalter Regler setzt ein).
Nächster Schritt: Spannung an Lima-Klemme B+ und Masse messen (alles jetzt ordnungsgemäß verkabelt):
- Bei Leerlauf: 10,5-12,5V (rotes Licht flackert evtl.),
- bei 2000 1/min: 13,5-14,5V (rotes Licht aus),
Gibt es hier Abweichungen, ist der Regler verdächtig - ausbauen, durchmessen lassen. Den elektronischen "Hecho en Mexico" würde ich vorziehen, da er (im Gegensatz zum elektro-mechanischen) annähernd verlustfrei arbeitet, nicht verschleißt, seine Kennwerte nicht verändert und somit das elektrische System betriebssicherer macht. Preislich nicht teurer als ein mechanischer - und beide von BOSCH!

Berichte mal, wie's gelaufen ist.

Always drive safely
+++
59drifter
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Kitt »

Hey alles klar, dank dir für die super Anleitung.

Teste ich später

Lima ist eine Gleistrom, oder?
Dateianhänge
20160802_203343.jpg
20160802_203343.jpg (120.31 KiB) 6847 mal betrachtet
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von 59drifter »

Hallo Kitt,
die auf dem Bild ist definitiv eine Gleichstrom-Lichtmaschine.
Always drive safely
+++
59drifter
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Kitt »

Also ich habe die Lichmaschine von Regler getrennt und DF auf Masse gekegt.

Motor gestartet und gemessen.

Bei höherer drehzahl haste ich 20V
Also ist wohl der Regler tot.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Questus »

wenn über 18 V = Regler arbeitet nicht !! Schluss //12 V Version.

zum x ten mal den einfachen Reglertest - den ich mal fand und
er ist so gut und einfach, da kann man nichts zufügen // LiMa + Regler für 6 // 12 V nominell

Den Regler kann man sehr einfach auf dem Tisch messen.

Man braucht dazu lediglich eine Glühbirne so etwa 12V-20W (6V 20 W) und ein regelbares Netzteil 0-20V (10 V) bei 2-3 A. Wenn man das ganze so wie im Bild gezeigt verdrahtet, so muss beim Hochfahren der Spannung die Birne immer heller werden und schließlich bei ca. 14-14,5V (7-7,2 V)plötzlich verlöschen, dreht man die Spannung dann wieder zurück, so sollte die Birne bei ca. 13-14V (6,5 – 7,0 V)wieder aufleuchten.
aaa.JPG
aaa.JPG (17.43 KiB) 6793 mal betrachtet
(Anmerkung: die dargestellte Schaltung gilt für negativ schaltende Regler –bei BOSCH eigentlich die Regel- bei positiv schaltenden Reglern muss man die Birne zwischen D+ und DF anklemmen.)


Die Spannungs- und Stromwerte misst man z.B direkt an der Batterie, den Strom indem man ein Zangenamperemeter um das dicke +-Batteriekabel legt

Copyright liegt bei Detlef Zühlke 2003

:character-oldtimer:

bis denne und
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Kitt
Beiträge: 113
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 08:23
Käfer: 1303 Bj 1974
Fahrzeug: Opel Insignia
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2l V8
Wohnort: Markt Erlbach

Re: Lichtmaschine oder Regler defekt?

Beitrag von Kitt »

Danke für die super Erklärung

Ihr seit die besten
Antworten