Seite 1 von 2

Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 20:24
von mario1302
Hallo
Sag mal kann mir einer mal den unterschied erklären von Full-Flow von csp über den hinteren öldrckkolben und der herkömmlichen Variante über Bohrung im Gehäuse wo das Öl zurück in den Motor kommt?
Gruß Mario

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 22:13
von JR58
Hi!
Vielleicht kann es einer noch besser erklären...
Durch das wegfallen des vorderen Öldruckregelkolbens (welcher ja als Ölthermostat den Durchfluss durch den Ölkühler regelt) funktioniert die Serienölkühlanlage nicht mehr wirklich.
Hängt von dem ab was du bauen möchtest, mir schmeckt das System nicht weil ich in letzter Zeit immer Motoren baue mit kompletter Serienkühlung (Ölkühler im Doghouse, Thermostat etc). VW wird sich etwas bei gedacht haben als sie den Motor entworfen haben ;)
Gruß Marco

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 22:20
von youngtimerfan
kurz erklärt:

den Adapter Schraubst du rein, FERTIG

für die herkömmliche Variante heißt es Motor raus, auseinander nehmen, bohren, in den Kanälen die Späne entfernen und wieder zusammen bauen.


Jetzt hast den Unterschied ;)

schnell und unkompliziert vs. aufwändig und unnötig

(bei beiden muss natürlich die Druckseite der Ölpumpe verschlossen werden)

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Sa 9. Jul 2016, 09:01
von sham 69
Bei der Adapter-Variante von CSP muss der serienmäßige Ölkühler entfernt und die Kanäle kurzgeschlossen werden, das wird gern überlesen...

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Sa 9. Jul 2016, 09:44
von B. Scheuert
sham 69 hat geschrieben:Bei der Adapter-Variante von CSP muss der serienmäßige Ölkühler entfernt und die Kanäle kurzgeschlossen werden, das wird gern überlesen...
Das muss bei der anderen Variante auch gemacht werden, weil der Ölkühler sonst dauernd im Durchfluss ist. Es dauert dann erheblich länger, bis der Motor (und das Öl) warm wird.
Es gibt aber Thermostate, die anstatt des Ölkühler auf den Block gesetzt werden.
Ich habe es aber auch schon mit dem Serienölkühler und einem Zusatzkühler gemacht. Vorteil war die Ölkühlung bei langsamer Fahrt und hoher Last. In diesem Fall Bergfahrten mit Anhänger.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Sa 9. Jul 2016, 12:28
von Red1600i
Nein, muss nicht.

Meiner hat den gebohrten Anschluss, auch noch den Regelkolben und den serienmäßigen Ölkühler, trotz Full-Flow. Der Motor kann von der Kühlung sehr seriennah bleiben, Serienkasten, Serienkühler.

Und trotzdem hat man die Option, externen Filter mit Thermostat und Kühler betreiben zu können.

Ich finde, den Serienkühler sollte man solange behalten wie es möglich ist die Hundehütte zu betreiben. Erst bei Umbau auf andere Gebläsekästen würde ich einen Wechsel machen.

Und wegen Warmlauf: Serie ist am besten. Am schnellsten warm bei kleinem Ölvolumen. Absolut korrekt.

Wer meint, viel Öl ist hilfreich... der sollte echt nachdenken was "Warmlauf" bedeutet. Und was er an Dreck und Sprit wegen eines langen Warmlaufs verballert.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Sa 9. Jul 2016, 17:28
von JR58
Kann Red1600i nur zustimmen!!!

Ich habe diesen Kurzschlußadapter mal probiert, logo funktioniert, ist die kleine Lösung für FullFlow.
Aber eben wegen der oben genannten Nachteile für mich keine Option mehr wenn ich einen Motor aufbaue.

gruß Marco

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: So 10. Jul 2016, 13:04
von mario1302
Danke erst mal für die Erklärung :text-thankyouyellow:
Wollte ja auch nur mal den Unterschied wissen. Wie gesagt ich hab die csp Variante verbaut ohne Serien ölkühler mit Adaptatplate die den serien ölkühler überbrückt. Hab momentan 30mm ölpumpe thermustat und ölkühler vom W109 vorne dran und geht bis jetzt alles super bei sommerlichen Temperaturen 85-90grad beim fahren. Das einzige was ich nicht versteh das meine Öldruckeanzeige wenn der Motor kalt ist max 3,5bar anzeigt und wenn er warm ist max 2bar. Anzeige vdo öldruckgeber auch eigentlich anes neu.
Gruß Mario

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: So 10. Jul 2016, 13:48
von JR58
Bei welche Drehzahl zeigt er die Drücke denn an? Was hast du für einen FullFlow-Deckel? Es gibt Deckel mit Überdruckbegrenzung... da habe ich aber max gute 3,5 bar bei ca. 100° Öltemp.
Mit so einem großen Kühler wirst du nie Probleme mit der Öltemp. bekommen, die drück beim fahren die Temperatur einfach weg, immer dran denken das die Zylinderkopftemp. in keinem zusammenhang zur Öltemp. steht, das immer im Hinterkopf behalten, man trotz 85° Öltemp. die Köpfe zu einem Aluklumpen fahren ;)
Gruß Marco

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: So 10. Jul 2016, 14:42
von Marcello
Hallo,

das mit dem Öldruck ist doch ganz normal, wenn das Öl warm wird wird es dünner und somit sinkt der Öldruck etwas. Aber 2 bar bei warmen Motor ist absolut ok, brauchst dir da keine sorgen machen.

Grüße Marcel

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: So 10. Jul 2016, 19:29
von B. Scheuert
Red1600i hat geschrieben:Nein, muss nicht.

Meiner hat den gebohrten Anschluss, auch noch den Regelkolben und den serienmäßigen Ölkühler, trotz Full-Flow. Der Motor kann von der Kühlung sehr seriennah bleiben, Serienkasten, Serienkühler.

Und trotzdem hat man die Option, externen Filter mit Thermostat und Kühler betreiben zu können.

Ich finde, den Serienkühler sollte man solange behalten wie es möglich ist die Hundehütte zu betreiben. Erst bei Umbau auf andere Gebläsekästen würde ich einen Wechsel machen.

Und wegen Warmlauf: Serie ist am besten. Am schnellsten warm bei kleinem Ölvolumen. Absolut korrekt.

Wer meint, viel Öl ist hilfreich... der sollte echt nachdenken was "Warmlauf" bedeutet. Und was er an Dreck und Sprit wegen eines langen Warmlaufs verballert.
Das heißt, Du fährst den FullFlow nur für die Hauptstromfilterung und läßt ansonsten alles wie die Serie? Das "mehr" an Ölvolumen ist im Warmlauf eigentlich nur ein Problem, wenn eine Anreicherung über die Temperatur besteht und wenn ich es über einen Zusatzölsumpf mache. Wenn es durch den externen Ölkühler passiert, dann kommt die zusätzliche Menge erst ins Spiel, wenn das Thermostat öffnet. Oder sehe ich da etwas falsch? :confusion-scratchheadyellow:
Im übrigen habe ich schon viele Probleme gehabt, aber das ein Luftgekühlter nur schleichend warm wurde, ist mir noch nicht passiert ;)

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: So 10. Jul 2016, 20:41
von mario1302
[quote="JR58"]Bei welche Drehzahl zeigt er die Drücke denn an? Was hast du für einen FullFlow-Deckel? Es gibt Deckel mit Überdruckbegrenzung... da habe ich aber max gute 3,5 bar bei ca. 100° Öltemp.
Mit so einem großen Kühler wirst du nie Probleme mit der Öltemp. bekommen, die drück beim fahren die Temperatur einfach weg, immer dran denken das die Zylinderkopftemp. in keinem zusammenhang zur Öltemp. steht, das immer im Hinterkopf behalten, man trotz 85° Öltemp. die Köpfe zu einem Aluklumpen fahren ;)
Gruß Marco[/

Deckel ist ohne druckreglung. Das mit der Drehzahl ist wenn er warm ist fast immer 2bar minimal mehr hör bei hoher Drehzahl. Hab noch vergessen in meiner Beschreibung zu schreiben ein ölfilter hab ich auch noch zwischen. Und das mit der zylinderkpoftemperatur ist mir klar bin auch nicht so der Freund von langen Vollgas Fahrten.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 08:05
von JR58
Du hast immer 2bar? Egal bei welcher Drehzahl? Das habe ich so noch nie gehabt... Bei warmen Motor habe ich zwischen 1-1,5bar im Leerlauf und mit steigender Drehzahl so ca. pro 1000U/min 1bar mehr.
Kann es sein das der vordere Öldruckregelkolben klemmt? Und 2bar bei 3-3500 (typische Autobahndrehzahl) im warmen Zustand fände ich jetzt schon relativ wenig, zumindest kenne ich das so nicht. Und auch noch mit ner 30mm Pumpe... ich habe immer bloß 26er.
Zyl.kopftemp. wollte ich nur erwähnt haben, ich glaube viele schauen nur auf die Öltemp... lieber einmal zu viel als zu wenig gesagt ;)

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 09:10
von yoko
JR58 hat geschrieben:Du hast immer 2bar? Egal bei welcher Drehzahl? Das habe ich so noch nie gehabt... Bei warmen Motor habe ich zwischen 1-1,5bar im Leerlauf und mit steigender Drehzahl so ca. pro 1000U/min 1bar mehr.
Kann es sein das der vordere Öldruckregelkolben klemmt? Und 2bar bei 3-3500 (typische Autobahndrehzahl) im warmen Zustand fände ich jetzt schon relativ wenig, zumindest kenne ich das so nicht. Und auch noch mit ner 30mm Pumpe... ich habe immer bloß 26er.
Zyl.kopftemp. wollte ich nur erwähnt haben, ich glaube viele schauen nur auf die Öltemp... lieber einmal zu viel als zu wenig gesagt ;)
:handgestures-thumbupright:
Ist bei mir auch so wie JR58 geschrieben hat. Hatte nach Prüfstand auch etwas zu wenig, daher die Feder vom Ölregelkolben mit einem passenden Kupferring unterlegt. Den alten Ölregelkolben hatte ich poliert
Alternativ gibt's ja auch verstärkte Federn dazu. 2 bar bei 3000 wären mir auch zu wenig, da sollten schon 3 bar Anliegen...beim Kaltstart bin ich jetzt so ca. bei 4,5 bar, das passt jetzt so, wenns weniger werden würde, dann die verstärkte Feder.

:character-oldtimer:

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 10:19
von yoko
JR58 hat geschrieben:Du hast immer 2bar? Egal bei welcher Drehzahl? Das habe ich so noch nie gehabt... Bei warmen Motor habe ich zwischen 1-1,5bar im Leerlauf und mit steigender Drehzahl so ca. pro 1000U/min 1bar mehr.
Kann es sein das der vordere Öldruckregelkolben klemmt? Und 2bar bei 3-3500 (typische Autobahndrehzahl) im warmen Zustand fände ich jetzt schon relativ wenig, zumindest kenne ich das so nicht. Und auch noch mit ner 30mm Pumpe... ich habe immer bloß 26er.
Zyl.kopftemp. wollte ich nur erwähnt haben, ich glaube viele schauen nur auf die Öltemp... lieber einmal zu viel als zu wenig gesagt ;)
:handgestures-thumbupright:
Ist bei mir auch so wie JR58 geschrieben hat. Hatte nach Prüfstand auch etwas zu wenig, daher die Feder vom Ölregelkolben mit einem passenden Kupferring unterlegt. Den alten Ölregelkolben hatte ich poliert
Alternativ gibt's ja auch verstärkte Federn dazu. 2 bar bei 3000 wären mir auch zu wenig, da sollten schon 3 bar Anliegen...beim Kaltstart bin ich jetzt so ca. bei 4,5 bar, das passt jetzt so, wenns weniger werden würde, dann die verstärkte Feder.

:character-oldtimer:

PS: An dem Motor ist eine CB Pumpe mit in /out, Filter vorm Thermostat und /8 Fontölkühler