Vor 2 Monaten habe ich mir einen Käfer Ovalia aus dem Baujahr 55 angeschafft. Leider habe ich 3 Tage lang das Licht angelassen und somit war die Batterie platt. Selbstverständlich habe ich sofort eine neue Batterie gekauft und diese verbaut.
Nun kommt das aktuelle Problem:
Die im Tacho verbaute Kontrollleuchte für die Batterie leuchtet dauerhaft.
Wenn ein Verbraucher während der Fahrt an war, hat sich die Batterie sehr schnell entladen und somit ist der Käfer nicht mehr angesprungen. Daraufhin haben wir den Regler für die Lima ausgetauscht, die Kohlen der Lima kontrolliert (sind in Ordnung) seitdem bleibt die Batterie konstant auf 6,2 V , egal ob mit Drehzahl oder ohne = Batterie wird nicht geladen.
Der Keilriemen wurde auch kontrolliert, ebenfalls alles in Ordnung. Die Kontrollleute ist natürlich weiterhin knall rot.
Daraufhin haben wir die Lima versucht neu zu magnetisieren, Keilriemen runter damit die Lima frei drehen kann, dann DF + mit Masse verbunden und Batterie + 6V an D+ angeschlossen. Leider ist der Motor nicht frei gelaufen ( trotz per Hand andrehen). Nachdem haben wir noch zwei weiter Lima getestet, ebenso vergeblich.
Kann es sein das dieser ``Trick`` nur bei 12 V funktioniert?
Zudem habe ich festgestellt, das wahrscheinlich der falsche Keilriemen verbaut ist ( 900 x 9,5 )
Im Internet habe ich gelesen, dass bei diesem Modell normalerweise der 905 x 9,5 verbaut sein soll. Würdet ihr mir einen Rippen-Riemen empfehlen oder soll ich weiterhin beim glatten bleiben? Welche Erfahrungen habt ihr bereits gesammelt?
Darauf gekommen bin ich, weil es zu sehr starkem Riemenabrieb kommt. ( Riemen ist NICHT zu fest gespannt )
Zudem funktioniert der Radio bei Fahrt in Kombination mit Standlicht nicht = wird leiser. Und wenn Radio und Abblendlicht zusammen an sind, hört man nichts mehr, es kommt also kein Ton. Kann dies mit dem o.g. Problem zusammen hängen?
Danke bereits im vor raus!
Liebe Grüße, Heribert