Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

Hallo erstmal :D !

Vor 2 Monaten habe ich mir einen Käfer Ovalia aus dem Baujahr 55 angeschafft. Leider habe ich 3 Tage lang das Licht angelassen und somit war die Batterie platt. Selbstverständlich habe ich sofort eine neue Batterie gekauft und diese verbaut.

Nun kommt das aktuelle Problem:

Die im Tacho verbaute Kontrollleuchte für die Batterie leuchtet dauerhaft.
Wenn ein Verbraucher während der Fahrt an war, hat sich die Batterie sehr schnell entladen und somit ist der Käfer nicht mehr angesprungen. Daraufhin haben wir den Regler für die Lima ausgetauscht, die Kohlen der Lima kontrolliert (sind in Ordnung) seitdem bleibt die Batterie konstant auf 6,2 V , egal ob mit Drehzahl oder ohne = Batterie wird nicht geladen.
Der Keilriemen wurde auch kontrolliert, ebenfalls alles in Ordnung. Die Kontrollleute ist natürlich weiterhin knall rot.
Daraufhin haben wir die Lima versucht neu zu magnetisieren, Keilriemen runter damit die Lima frei drehen kann, dann DF + mit Masse verbunden und Batterie + 6V an D+ angeschlossen. Leider ist der Motor nicht frei gelaufen ( trotz per Hand andrehen). Nachdem haben wir noch zwei weiter Lima getestet, ebenso vergeblich.

Kann es sein das dieser ``Trick`` nur bei 12 V funktioniert?

Zudem habe ich festgestellt, das wahrscheinlich der falsche Keilriemen verbaut ist ( 900 x 9,5 )
Im Internet habe ich gelesen, dass bei diesem Modell normalerweise der 905 x 9,5 verbaut sein soll. Würdet ihr mir einen Rippen-Riemen empfehlen oder soll ich weiterhin beim glatten bleiben? Welche Erfahrungen habt ihr bereits gesammelt?

Darauf gekommen bin ich, weil es zu sehr starkem Riemenabrieb kommt. ( Riemen ist NICHT zu fest gespannt )

Zudem funktioniert der Radio bei Fahrt in Kombination mit Standlicht nicht = wird leiser. Und wenn Radio und Abblendlicht zusammen an sind, hört man nichts mehr, es kommt also kein Ton. Kann dies mit dem o.g. Problem zusammen hängen?

Danke bereits im vor raus! :text-thankyouyellow:

Liebe Grüße, Heribert :herbie:
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von VeeDee »

Merkwürdige Sache....

Kann eine defekte Masseverbindung sein, entweder zwischen Motor/Getriebe und Karosserie oder zwischen Batterie und Karosserie.

Folgendermaßen vorgehen:

Bei laufendem Motor die Spannung (!) zwischen Motorgehäuse und Karosserie messen. Ist diese fast 0, alles i.O., gleich 0: Masseverbindung komplett unterbrochen, Spannungsabfälle über 1,5V deuten auf eine korrodierte Masseverbindung hin.

Genauso zwischen der Mitte des Massepols der Batterie und einem blanken Punkt an der Karosserie verfahren, hierbei nicht den Schraubpunkt des Massebandes verwenden!

Noch eine Frage:
leuchten die beiden Kontrolllampen bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor? Geht nach dem Start die Öldruckkontrolle aus?


Der Fehler sollte doch zu finden sein.

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

Hallo erstmal und danke für die schnelle Antwort werde es heute nachmittag gleich nach der Arbeit testen.

Ja beide Lampen leuchten bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor sobald ich Starte geht die Öldruckkontrolle aus aber die für Batterie bleibt an.

Mfg Heribert
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Questus »

Moin Heribert

prüfe bitte die Anzeige und Erregungsleitung vom Lämpchen K2 an 61 Regler

folgendes hilft:
bgf4.JPG
bgf4.JPG (49.18 KiB) 10152 mal betrachtet

nach DEINER Beschreibung wird nicht erregt und es liegt Masse auf der Steuerleitung zum Birnchen.

entferne beidseitig (am Regler 61 + am Lämpchen K2 im Tacho) die Leitung und ersetze sie fliegend außenrum. (Klingeldraht)

und jetzt? BERICHT
bgf3.JPG
bgf3.JPG (69.11 KiB) 10152 mal betrachtet
copyright liegt by D. Zühlke 2003
Gruß
:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von VeeDee »

@Questus

:character-oldtimer: Top! Einfacher, logischer Prüfaufbau! :handgestures-thumbupright:


Danke

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Questus »

@ VeeDee und das vom Meister im Blech ! Dankeschön :music-rockout:

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von VeeDee »

Questus hat geschrieben:@ VeeDee und das vom Meister im Blech ! Dankeschön :music-rockout:

:character-oldtimer:
Danke für die Blumen. :greenrose:

Ich hatte mal ne Ausbildung zum Kfz-Elektriker.... :lol:

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

Danke euch vielmals für die super schnellen Antworten! :)

Haben nun folgendes getestet, aber Kontrollleuchte leuchtet immer noch dauerhaft... :?

@questus haben wie du gesagt hast die Anzeige und Erregungsleitung von Lämpchen K2 an Regler 61 geprüft, dazu haben wir extern ein Kabel gelegt, doch Lämpchen hat weiterhin geleuchtet. Somit können wir dies ausschließen. Den Regler testen wir morgen, da wir erst morgen das regelbare Netzteil haben.

@veedee haben bei laufendem Motor die Spannung zwischen Karosserie und Batterie gemessen war immer bei NULL. Darauf hin haben wir alle Massepunkte gesäubert und erneut versucht, leider ohne Erfolg :( Zwischen Motor und Getrieben können wir morgen erst testen, da wir dann erst auf die Grube können. Kannst du mir kurz beschreiben wo ich dort genau messen muss? Du hast ja erwähnt das, falls 0 angezeigt wird die Masseverbindung komplett unterbrochen ist, welche Ursachen könnten dazu führen ?

Haben es zudem mit einer Batterie von einem Bekannten getestet mit dem selben Ergebnis.
Zusätzlich haben wir den Keilriemen getauscht ( 9,5 x 905 Glattriemen) , ebenso erfolglos.

Freue mich ausgesprochen über jede Antwort ! :text-thankyouyellow:

Mfg Heribert
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von VeeDee »

Hallo Heribert.

Ich messe im Motorraum zwischen dem Lima-Gehäuse und -beim Käfer- einer der beiden in den Motorraum ragenden Kotflügelschrauben. Dafür wird keine Grube oder Hebebühne benötigt.

Wenn ihr zwischen Batterie-Minuspol und Karosserie keine Spannung gemessen habt, sollte auch der Widerstand "0" sein. Ist es so? Dann absolut ideal.
Bitte nochmal bei ausgeschalteter Zündung den Massepol an der Batterie abnehmen und den Widerstand zwischen Polklemme und einer der Karosserieverschraubungen messen.

Viel Erfolg
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Questus »

Moin Merik,

nicht verzweifeln und nicht hektisch werden, alles hat seinen naturwissenschaftlichen Grund ! (außer bei unseren Damen)

Fein, dass Du präzise berichtest, ist hier auch nicht immer der Fall !

Vee Dee schreibt genau zu dem MASSE Problem - untersuche es, (0 V) Motor (LiMa Bock) an Chassis und an Batterie !
Die Ohms sollten bei max. 0,6 Ohm stehen... die Mess- Leitungen.

Und dann -hatten wir noch nicht geschrieben- das fette rote Ladekabel 6² kontrollieren ! existiert das zwischen LiMa und Batterie ? Kontakte ok? Sichtkontrolle ! danach Ohms messen ! (mit Hilfskabel außen rum !, Messstrippen sind ja zu kurz)

Zündschloss ok? auch hier fettes 6" nach vorn kontrollieren, siehst Du in rot oben im Schaltplan.

Und dann den einfachen Test des Reglers, die LiMa selbst kann es nicht sein, denn Du schriebst: andere 2 eingewechselt.....
daraus folgt: LiMa Fehler ist sehr sehr unwahrscheinlich.

Also, nur die Ruhe- denn darin liegt die Kraft !

Ich? bin gespannt, wie sich das erklärt :?:

Gruss :character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

Guten Morgen ! War heute schon wieder fleißig ! ;)

Also ich habe im Motorraum gemessen zwischen Limagehäuse und einer Kotflügelschraube da hatte ich 0,2 - 0,3 V gemessen. Ist das schlimm?

Zündschloss und Ladekabel habe ich auf Korrosion kontrolliert, sehen noch gut aus.

Hatten die anderen zwei Limas nicht eingebaut sondern lediglich mit diesem o.g. '' Trick'' ausprobiert.

Haben bei laufendem Motor die Batterie abgeklemmt - Käfer ging sofort aus. Ist das normal? Habe neulich gelesen wenn Lima intakt sollte er kurze Zeit weiter laufen, stimmt das?

Hier noch paar Fotos und Fragen :D
20160514_100132.jpg
20160514_100132.jpg (46.42 KiB) 10032 mal betrachtet
Diese Riemenscheibe habe ich aktuell drin. Ist das die richtige?
Denn bei der anderen Lima die ich habe ( Original VW, 1. Bild ist Lima von Bosch) folgende Scheiben:
20160514_100121.jpg
20160514_100121.jpg (50.5 KiB) 10032 mal betrachtet
Kann es sein das deshalb der große Abrieb statt findet?

Zudem habe ich noch etwas festgestellt:
20160514_100306.jpg
20160514_100306.jpg (63.26 KiB) 10032 mal betrachtet
Das rechte Kabel der Lima sieht ziemlich beschädigt aus, könnte das der Fehler sein?

Falls der Fehler bis Morgen nicht gefunden ist, denkt ihr ich kann bedenkenlos zum Käfertreffen nach Hausen fahren? :romance-admire:

MFG Heribert :herbie:
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von VeeDee »

So, wie das Kabel aussieht, kann das durchaus innerhalb der Lima einen Masseschluß verursachen.
Ich würde entweder die Lima austauschen oder zerlegen und das Kabel ersetzen.


Der Spannungsabfall zwischen Limagehäuse und Karosserie ist absolut normal und gut.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

@veedee , leider traue ich mir den Auseinanderbau / Wechsel nicht selbst zu.. Kennt vielleicht jemand im Landkreis Bamberg / Forchheim jemanden der helfen könnte?
Da ich mir vor allem nicht sicher bin wegen den Riemenscheiben etc.

Kann es dem Käfer schaden, wenn ich trotzdem damit fahre?

MFG Heribert
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Questus »

Das rechte Kabel der Lima sieht ziemlich beschädigt aus, könnte das der Fehler sein?


JA

----------------------
Falls der Fehler bis Morgen nicht gefunden ist, denkt ihr ich kann bedenkenlos zum Käfertreffen nach Hausen fahren?

N E I N

mein Elo 1302 Porsche HKZ & KE-Jetronic lief neulich 8 h ohne Ladung am Tag ! mit Licht geht das nicht!

Dennoch DU SOLLTEST DAS KEINESFALLS TUN denn Deine LiMa kann Windungsschluß haben.....
nachher lässt Du noch den Keilriemen ab..... Kühlung!

---------------------------------
Haben bei laufendem Motor die Batterie abgeklemmt - Käfer ging sofort aus. Ist das normal? Habe neulich gelesen wenn Lima intakt sollte er kurze Zeit weiter laufen, stimmt das?

JA aber so was tut man nicht ! NIE ! ….eine Drehstromlima macht sofort (meint auf der Stelle) den Abflug durch Hochspannung.
---------------------------------------

Diese Riemenscheibe habe ich aktuell drin.

Richtig !
--------------------------------

Kann es sein das deshalb der große Abrieb statt findet?

JA & NEIN wenn die auf VOLLAST läuft - durch Schluss intern- rutscht das auch

----------------------------------------
Hatten die anderen zwei Limas nicht eingebaut sondern lediglich mit diesem o.g. '' Trick'' ausprobiert.

Was ? oben steht nur was vom Regler - jetzt hudelts Du aber rum MERIK so geht das nicht!
:angry-cussingblack:
------------------------------------

rumprobieren..... nein Heribert so geht das nicht.... inne Elektrik :angry-fire:

wenn Du jetzt erst mit diesem maroden Kabel kommst, was hattest Du denn alles rumprobiert ?

besten Gruss an Dich

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Heribert55
Beiträge: 6
Registriert: Do 12. Mai 2016, 20:43
Käfer: VW Käfer Ovalia 1200 Grau
Wohnort: Röbersdorf

Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft

Beitrag von Heribert55 »

hallo,

Daraufhin haben wir die Lima versucht neu zu magnetisieren, Keilriemen runter damit die Lima frei drehen kann, dann DF + mit Masse verbunden und Batterie + 6V an D+ angeschlossen. Leider ist der Motor nicht frei gelaufen ( trotz per Hand andrehen). Nachdem haben wir noch zwei weiter Lima getestet, ebenso vergeblich.
Dies habe ich geschrieben mit den anderen 2 Lima haben wir es im komplett ausgebauten zustand probiert also diesen "Trick" sie zu magnetisieren dachte vlt. sehe ich so ob sie überhaupt funktioniert.
Elektrische ist nicht so mein gebiet aber war bei verschieden Werkstätten die sag ich mal auf Oldtimer "spezialisiert" sind aber alle aktuell keine zeit. Teste jetzt dann mal Regler mit dem oben angezeigtem plan mal sehen was da raus kommt.
Noch eine kurze frage um das Kabel der Lima zu erneuern muss ich ebenfalls Lima komplett ausbauen?

Wäre auch über kontakte in meiner Umgebung dankbar die mir helfen könnten? Egal ob Werkstatt oder Privat.

Mfg Heribert
und er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Antworten