Kompressor möglichst einfach

Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Xmil »

Hallo, ich hab noch einen 1300 Motor übrig und will mal büsschen mit'n Kompressor v Erfahrungen sammeln. Kann ich den einfach dazwischen bauen, ohne weitere Regelung. Wie war das früher bei dem Judson? Am liebsten würde ich alles original lassen und nur einen Kompressor dazwischen bauen und mit verschiedenen Riemenscheiben dann probieren. Geht das oder stell ich mir das zu einfach vor.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Red1600i »

Es ist nahezu so einfach, so wurde das auch früher gemacht.

Allerdings langt eine einzige Fehlzündung und das Teil ging hoch... wortwörtlich. Und langlebig war das Zeug ja auch laut Zeitzeugen ;)

Ist ja auch eine echte Ansage, so ein Ansaugsystem mit zündfähigem Gemisch in der Verdichterstufe. Gut für die Nerven und das Ölsystem... Benzin schmiert ja excellent ;)
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Bouncer »

schaut interesannt und echt sauber aufgebaut aus! :handgestures-thumbupright:
Hat einen Kompressor auch schon mal jemand hier im Forum auf einen Typ 1 mit 1914ccm oder mehr Hubraum gebaut?
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von *Wolfgang* »

An die Kompressorschrauber: ich hänge mich mal an diesem Thread an (will jetzt nicht extra was dafür aufmachen). Eingelesen hab ich mich zu dem Thema schon etwas wenngleich das ganze etwas stiefmütterlich behandelt wird (ich weiß: das Konzept hat auch seine Tücken). Ich bin auch gerade dabei etwas mit dem Kompressor zu experimentieren, folgendes grobes Layout gibt es:

AB Motor 1300, Aisin AMR500, Weber Flachstromvergaser 40mm (DCOE). Evtl. in Kombination mit AO-Getriebe. Das ganze im pendelgeachsten Dickholmer (große CSP-Bremse ist schon drin). Das mal im Groben. Mein Ziel: ein einigermaßen standfester Motor mit (logischerweise) mehr Leistung, jedoch will ich im Hinblick auf Haltbarkeit nicht das maximale rausholen was geht, vielmehr geht es mir darum ein Auto zu haben mit dem man schön mitschwimmen kann, bei Bedarf sollte man aber auch mal überholen können ohne Schweißausbrüche zu bekommen. Zudem finde ich das Laderkonzept klasse. Im Umkehrschluß heißt das: ich will den Motor auch nicht zu stark belasten, Zuverlässigkeit ist mir immer noch wichtiger als maximale Leistung.

Der aktuelle Stand des Projekts: der Motor läuft mit dem Lader, hört sich soweit auch alles ganz gut an. er nimmt noch nicht wirklich gut das Gas an, ich denke das muß jetzt fein abgestimmt werden. Eingebaut hab ich den Motor noch nicht, er läuft auf meinem provisorichen "Prüfstand" (natürlich etwas übertrieben, er liegt auf einem Plattfomwagen, angeschlossen mit Getriebeglocke und Verkabelung sowie Spritversorgung)

Meine Fragen:

- welche Übersetzung zwischen Kompressor und KW ist sinnvoll? Die vorhandenen Kombinationsmöglichkeiten der Riemenscheiben lassen 1:2,3 bzw. ca. 1:2,05 zu (KW - Lader). Bei Bedarf würde ich mir andere Scheiben beschaffen, ich bräuchte aber von einem lauffähigen Projekt mal die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse damit ich eine grobe Richtung habe.

- gibt es eine Faustformel nach welcher man den ZZP verändern sollte? Sollte man zudem auf einen anderen Wärmewert bei den Zündkerzen wechseln?

- würde es Eurer Meinung nach ausreichen die mechanische Benzinpumpe weiterzuverwenden oder ist eine E-Pumpe Pflicht? (Stichwort: Förderleistung)

- Ölsumpf bzw.-kühlung: wird durch den Kompressorbetrieb das Öl so stark aufgeheizt daß man unbedingt eine zusätzliche Ölkühlung vorsehen sollte? Wäre u.U. eine Vergrößerung des Ölsumpfes durch eine Zusatzwanne eine gangbare Alternative?

- ist ein unterdruckgesteuertes Bypassventil zweckmässig? (als Druckausgleich beim schnellen schließen der Drosselklappe)

Ich danke schon mal vorab.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Red1600i »

Das mit der Zündung kann ich dir durchaus sagen:

Je Bar Ladedruck muss die Zündung zwischen 3 bis 6 Grad Richtung spät verschoben werden.

Also: läuft ein Käfermotor bei Vollast mit sagen wir mal 28 Grad Frühzündung, wird der aufgeladene Motor mit rund 22 Grad unter diesen Bedingungen laufen.

Ein verdichtetes Gemisch verbrennt schneller.

Aufgeladene Motoren brennen schneller und heisser. Du wirst eine Kerze brauchen, die kälter ist. Nimm mal einfach eine Stufe kälter... oder auch 2 Stufen, das ist sicherer... allerdings kann das dann zuviel werden und er hat dann Aussetzer, muß man ausprobieren.

Du mußt ihn auch Lambda abstimmen. Ein guter Motor mit ausreichend Verdichtung wird bei Lambda=0,85 seine maximale Leistung geben.

Ein aufgeladener Motor wird bei 1 bar Druck mit 0,85 zu warm.... er wird wahrscheinlich bei 0,70 bis 0,75 seine maximale Leistung bringen. Geladene Motoren lieben es da fett, superfett...

Es wäre nicht allzu verkehrt, einen Abgas Temperaturfühler zu verbauen und damit die Maschine bei Leistung abzustimmen. Lambda ist gut, mit Temperatur fühler aber noch besser. Schiele da mal nach Temperaturen deutlich kühler als 800 Grad... da fliegen bereits Auslassventile auf und davon.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von *Wolfgang* »

Hallo Red,

danke für Deine Ausführungen. Dann werde ich den ZZP entsprechend anpassen, da werde ich aber eine Möglichkeit schaffen müssen um den tatsächlichen Ladedruck zu ermitteln. Meinst Du es bringt etwas in puncto Abstimmung wenn man hier eine Colortune Zündkerze verwendet? An den Einbau einer Lambdasonde hatte ich auch schon gedacht, die von Dir benannten Werte kannte ich aber bisher nicht (dank Dir dafür). Auch hab ich kombinierte Anzeigeinstrumente gesehen welche neben dem Lambdawert auch die Abgastemperatur anzeigen können (leider nicht gerade preiswert, die Dinger... :cry: )

Die entsprechenden Kerzen werde ich mir dann auch mal beschaffen, ich denke auch daß man da ein wenig experimentieren muß. Normalerweise ist ja W7AC drin (wenn man bei Bosch bleibt), entsprechend denke ich dann eine oder zwei Stufen in Richtung kalt (also wohl dann W5AC da es W6AC nicht gibt). Oder halt was von NGK.

Bild
(ausgeliehen bei www mussmann org)

Kann denn noch jemand zu meinen anderen Fragen noch was sagen?

- welche Übersetzung zwischen Kompressor und KW ist sinnvoll? Die vorhandenen Kombinationsmöglichkeiten der Riemenscheiben lassen 1:2,3 bzw. ca. 1:2,05 zu (KW - Lader). Bei Bedarf würde ich mir andere Scheiben beschaffen, ich bräuchte aber von einem lauffähigen Projekt mal die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse damit ich eine grobe Richtung habe.

- würde es Eurer Meinung nach ausreichen die mechanische Benzinpumpe weiterzuverwenden oder ist eine E-Pumpe Pflicht? (Stichwort: Förderleistung)

- Ölsumpf bzw.-kühlung: wird durch den Kompressorbetrieb das Öl so stark aufgeheizt daß man unbedingt eine zusätzliche Ölkühlung vorsehen sollte? Wäre u.U. eine Vergrößerung des Ölsumpfes durch eine Zusatzwanne eine gangbare Alternative?

- ist ein unterdruckgesteuertes Bypassventil zweckmässig? (als Druckausgleich beim schnellen schließen der Drosselklappe)
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Red1600i »

Die Colortune Kerzen kannst du nicht beobachten... nicht während der Fahrt, nur auf einem Simulator Prüfstand.

Ohne Daten im Fahrbetrieb wirst du im Unbekannten rumstochern, was den Ladedruck angeht. Man sollte wissen, wann er beginnt und was der Lader liefert. Du mußt ja die Zündung und die Spritmengen darauf abstimmen. Also ohne Ladedruck Anzeige würde ich nicht arbeiten wollen.

Eine Lambda Anzeige ist unverzichtbar. Ein geladener Motor ohne Feedback abzustimmen ist ein pures Himmelfahrts Kommando... wortwörtlich. Da genügen 30 Sekunden Magerlauf auf Last und er geht hoch. Wird brutalst heiss bei einem Fehler, das brennt Löcher.

Ein unterdruckgesteuertes Bypass oder Ablasventil ist mehr als sinnvoll. Das hat mit Komfort sehr viel zu tun, aber auch die Haltbarkeit der Drosselklappe. Unterdruckgesteuert ist sogar noch zu langsam, es gibt immer noch einen gewaltigen Schlag. Eigentlich kommt mir nur noch ein elektronisch gesteuertes Abblasventil rein, das bei "Gas weg" augenblicklich abbläst. Der Schlag bei meinem Turbo ist unterdruckgesteuert gewaltig... immerhin bläst da ein KKK 27 voll dagegen, der schafft schon was wech. Ob Turbo oder Kompressor, das ist da egal, beide blasen noch einige Zeit weiter... der Turbo durch die Trägheit, der Kompressor durch die noch anliegende Drehzahl. Beide liefern da immer noch erheblich Druck....

Auch ein Umluftventil unterdruckgesteuert klappt da viel zu langsam... und das da ist echt riesig und immer noch zu langsam...

Da swar er mal vor 25 Jahren... heute sieht er etwas anders aus, schöner... :)

Bild
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von *Wolfgang* »

@Red: ich denke ich werde mir als erstes tatsächlich erstmal die Instrumente samt Sonden besorgen, ausserdem passende Kerzen.

@G.: ja, Deine Bilderstrecke kenne ich, hab ich mir schon mehrfach angesehen. Bei mir sieht das momentan so aus (Bild ist leider etwas unscharf)

Bild
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:handgestures-thumbupright:

der Vergaser wirkt ja riesig :shock:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Poloeins »

Das wird nix mit der Gasannahme...das hatten wir er st letztes Wochenende...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich habe das Setup (Lader und 40DCOE) so bekommen, soll auf einem 1600 anstandslos gelaufen sein. Wirklich nachprüfen kann ichs derzeit nicht, aber die Ausführung an sich macht einen recht ordentlichen Eindruck soweit ich das beurteilen kann.

An anderer Stelle las ich daß der AMR500 bei 1600cc schon an der Grenze wäre, tendenziell wohl besser für etwas kleiner Motore geeignet. Stimmt doch so, oder? Daher hielt ich den 1300 zunächst mal für geeignet. Möglicherweise muß der Vergaser aber noch umbedüst werden, das kann natürlich sein.

Zur Lambdasonde: mir stellt sich die Frage an welcher Stelle ich diese am besten platziere? Ich hab schon überlegt die Wärmetauscher rauszubauen und stattdessn J-Rohre einzusetzen in welche ich dann den Gewindering für die Sonde einschweiße. Was wäre davon zu halten?
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von ousie »

Lambdasonde sollte im Pot sitzen oder am Ende einer Schlange.Sonst würdest du nur ein Zylinder messen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Poloeins »

Das Problem wird die Beschleunigeranreicherung...wir haben den Vergaser(an einem Offroadspassmobil) halb zukleben müssen damit er nicht jedes mal bei aprubten Gasgeben abstirbt...Beschleunigeranreicheung maximieren hat nichts verbessert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von Red1600i »

Das mit der Sonde im J-Rohr... halb so wild. Du hast ja keine Doppelversageranlage. Schon gar keine Doppelzweifachversager...

Solange alles durch ein gemeinsames Sammelrohr geht, kriegt jeder fast ein identisches Gemisch.

Das einzige Risiko wäre ein Leck, genau an der Mess Stelle. Aber bei genug Druck, kommt auch keine Ansaug Falschluft.

Bei einem o.a. sauger wär's fatal, bei einem Turbo oder Kompressor klappt das problemlos mit einem J-Rohr und nur einem Zylinder.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Kompressor möglichst einfach

Beitrag von *Wolfgang* »

Das mit dem 34er Gaser wäre natürlich eine Option. Der Weber-Flachstrom würde halt platztechnisch gut reinpassen, wenn ich auf den orig. Käfer Gaser gehe muß ich das Ansauggedöns kpl. ändern.

Ich denke ich besorg mir trotz allem erstmal einen Satz J-Rohre und Equipment zum messen der Temp und Lambda. Dann schau ich mal weiter.

Danke übrigens an alle für die bisherigen Tips und Hinweise! :handgestures-thumbupright:

@Lars: meintest Du mit "Beschleuinigeranreicherung" den Serien Vergaser?
Gruß

Wolfgang
Antworten