Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Hi,
Ich bin schon eine ganze Weile hier im Forum angemeldet und lese mit. Nach langer Zeit bin ich seit letztem Jahr wieder dabei den ersten meiner beiden Wagen fertigzustellen.... Vorstellung folgt.....
Ich bin an I-Pleuel gekommen (4340er) mit Vielzahnverschraubung (7/16 Nuss) und weiss allerdings nicht mit wieviel NM die festgezogen werden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruss
Michael
Ich bin schon eine ganze Weile hier im Forum angemeldet und lese mit. Nach langer Zeit bin ich seit letztem Jahr wieder dabei den ersten meiner beiden Wagen fertigzustellen.... Vorstellung folgt.....
Ich bin an I-Pleuel gekommen (4340er) mit Vielzahnverschraubung (7/16 Nuss) und weiss allerdings nicht mit wieviel NM die festgezogen werden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruss
Michael
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Hi!
Hast du einmal ein Bild von der Pleuelschraube? Und vielleicht ein Hersteller der Pleuel? Ich habe zB i-Schaftpleuel von Scat und diese bekommen andere Anzugswerte als die Serienpleuel.
Gruß Marco
Hast du einmal ein Bild von der Pleuelschraube? Und vielleicht ein Hersteller der Pleuel? Ich habe zB i-Schaftpleuel von Scat und diese bekommen andere Anzugswerte als die Serienpleuel.
Gruß Marco
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Hallo Marco
Hier sind die Bilder von den Pleuel sehen wie Scat aus
Die Bilder kommen von mir weil Michel seinen Motor mit mir bei mir macht
Grüße Christian
Hier sind die Bilder von den Pleuel sehen wie Scat aus
Die Bilder kommen von mir weil Michel seinen Motor mit mir bei mir macht
Grüße Christian
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Hallo Christian,
super, hab´ vielen Dank.
Grüsse
Michael
super, hab´ vielen Dank.

Grüsse
Michael
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
ja da gebe ich dir recht, meine Scat sahen genauso aus... haben auch ne schöne haptik. muss mal schauen wo ich die unterlagen dazu habe.
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Hahahaha, der Kleingeist braucht Ordnung- Genies beherschen das Chaos
Die Unterlagen waren da wo ich es vermutet habe.
Also unter ARP 8740 finde ich folgendes auf der Liste:
3/8" x 1,600" 45ft/lb max stretch .0056
7/16 x 1,400 64 .0046
7/16 x 1,600 63 .005
7/16 x 1,800 63 .006
umrechnung auf NM habe ich mir ft/lb x 1,35 notiert, aber ohne Gewähr
Drehmonte sind angegeben unter benutzung von Molylube (denke da geht auch normales MOS-Fett bzw LiquiMoly LM48) auf Gewinde und Auflagefläche Schraubenkopf
Gruß Marco

Die Unterlagen waren da wo ich es vermutet habe.
Also unter ARP 8740 finde ich folgendes auf der Liste:
3/8" x 1,600" 45ft/lb max stretch .0056
7/16 x 1,400 64 .0046
7/16 x 1,600 63 .005
7/16 x 1,800 63 .006
umrechnung auf NM habe ich mir ft/lb x 1,35 notiert, aber ohne Gewähr

Drehmonte sind angegeben unter benutzung von Molylube (denke da geht auch normales MOS-Fett bzw LiquiMoly LM48) auf Gewinde und Auflagefläche Schraubenkopf
Gruß Marco
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Danke Mario für die Hilfe
61Nm das ist knackig
Hab da auch noch was gefunden das bestätigt deine Werte.
http://www.bar-tek-tuning.de/Infos/ARP+ ... rauben.htm
Grüße Christian
61Nm das ist knackig

Hab da auch noch was gefunden das bestätigt deine Werte.
http://www.bar-tek-tuning.de/Infos/ARP+ ... rauben.htm
Grüße Christian
Re: Anzugsdrehmoment I-Pleuel
Ich würde da lieber original Pleul nehmen , sind viel stabiler .
Udo
Udo