allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konzept

Antworten
MichlT
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Sep 2013, 22:04
Wohnort: Steinabrückl
Kontaktdaten:

allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konzept

Beitrag von MichlT »

Hallo Leute!

In meinem kurzen Vorstellungsthread hab ich nur vom 1303 meiner Herzdame erzählt, mein luftiges Gefährt ist ein Buggy.

Für genau diesen gilt es jetzt ein neues Antriebsherz zu erstellen.
Wie für alle gilt auch für mich irgendwann ist immer das erste Mal, und da ihr schon einiges an Erfahrung in dem Forum zusammen bringt, wollte ich mir Tipps holen.
Hab schon einige Motorenprojekte hinter mir, aber eben noch keinen Lufti ;)

Doch wo fängt man an,…

bevor ihr jetzt zu Hause die Köpfe schüttelt, ich habe die letzten Tage stundenlang brav sehr sehr viele Threads durchgelesen. ;)

Es gibt ein paar Dinge, dich ich bedingt durch meinen Dickkopf, nicht anders haben will, darüber wird auch jegliche Diskussion überflüssig sein. :music-listen:
Die da wären:

Laufkulter (Leerlauf und Warm/Kaltstart) wie original, Schlüsseldreh und wruuum…..
Auspuff ala Krawaltütten oder Stinger
Einzelvergaser
Bereifung Antriebsachse 255/60/15
Pendelachsgetriebe AO
Der „original“ verbaute 1300 40PS Motor kann im 4.Gang nicht mal die Geschwindigkeit halten :shock: :angry-cussingblack:

Brav wie ich alles studiert und gelesen habe, gilt es die erste Frage zu klären, das Budget,…
Keine Ahnung, vielleicht auch egal, dann dauert es halt länger, heuer bewegt sich das Ding sowieso keinen km.
Also Budget setzen wir mit GÜNSTIG fest, aber nicht billig oder minderwertig.

Dann liste ich mal auf was mir vorschwebt und anschließend die Fragen wo Unsicherheit besteht.

AB Gehäuse vorhanden
1776 K&Z
KW 76 mit original Pleuel
Nockenwelle WBX
Kipphebel EL 1:1,25
Köpfe von Klein EL 35,5 AL32
37 Pict 3 Vergaser von Wensing
Original Stössel

Soweit das Grundrezept, achja und die Leistungszahl is mir auch Latte, wird sicher mehr als jetzt ;-)
Zuerst dachte ich ja dem AB unter die Arme zugreifen, dann waren 1641 im Gespräch, aber da sowieso alles neu gemacht werden sollte, machen die einzelnen Komponenten bei der Kohle kaum einen Unterschied.
Schraube schon seit 20 Jahren, und hatte auch Zeiten wo ohne schrauben nicht ein km möglich war im Alltag, und heute habe ich darauf keine Lust mehr. Wenn fertig, dann für so lange es mir Spaß macht, und nicht weil wieder was defekt ist.

So nun meine Fragen:

AB Gehäuse abgesehen vom Zustand (noch nicht geöffnet) brauchbar oder AS41 unbedingt erforderlich?
Zuviel Info verwirrt, EL Kipphebel nur bei Serien NW tauschen, oder macht das bei der WBX Welle auch Sinn?
Ansauggeweih vom AB ausreichend? Bearbeitbar? Oder doch 1600 bzw Zubehör?
Stösselstangen müssen neu? Oder die vom AB?

Bitte eines noch vorweg, ich habe nicht vor den Motor alleine aufzubauen, und gebrauchte/vorhandene Teile müssen natürlich für OK befunden werden.


Ich hoffe ich war deutlich und auch vorbereitet genug, nicht das wieder über Anfängerfragen gelästert wird ;) :idea: :handgestures-fingerscrossed:


Danke schon mal :obscene-drinkingcheers:
Gruß Michl


PS: da fürs erste Teile sammeln ansteht, wo ich beginne wird wohl egal sein, oder?
Gruß Michl & Babs


geht ned,... gibts ned
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konz

Beitrag von yoko »

AB Gehäuse abgesehen vom Zustand (noch nicht geöffnet) brauchbar oder AS41 unbedingt erforderlich?
Im Prinzip brauchbar, weil große Ölbohrungen, etwas nachteilig sind die 10mm Zylinderstehbolzen, aber bei dem Konzept würds damit gehen. Gehäuse gehört natürlich nach Zerlegen/Reinigen an den Lagergassen angeschaut/vermessen und gespindelt und evtl. die Zylinderauflageflächen geplant.
Zuviel Info verwirrt, EL Kipphebel nur bei Serien NW tauschen, oder macht das bei der WBX Welle auch Sinn?
Wäre gerade bei der WBX sinnvoll, die haben ja nicht soo viel Hub (welche hast du?).
Ansauggeweih vom AB ausreichend? Bearbeitbar? Oder doch 1600 bzw Zubehör?
AB-geht nicht, weil im Durchmesser kleiner als 1600er. Also 1600er Endstücke und Ansaugrohr oder gleich das grössere CB-Ansaugrohr.
Stösselstangen müssen neu? Oder die vom AB?
Stößelstangen vom AB würden bei der WBX-Nockenwelle ausreichen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konz

Beitrag von armin »

Die 1776ccm Kolben/Zyl. werden am Zyl.-Kopf anstossen. Besser: 90,5x82 Kolben/Zyl. Bei 76mm Hub könnten die Serien-Pleuel eine Idee zu kurz sein. Lässt ausgleichen durch ca. 1,5 mm tieferstechen der Zylinderaufnahmen am Block.

Bei 76mm Hub könnte es im Gehäuse eng werden. Evtl. muss da Material entfernt werden. Bei meinem 74 x 90,5-Motor ging es aber ohne ausfräsen.

Das war jetzt natürlich nicht deine Frage.

AB-Gehäuse sollte eigentl. AS-41-Legierung haben. Voll brauchbar.
Serien-Stösselstangen vom AB-Gehäuse prüfen ob sie verbogen sind, wenn okay, dann verwenden.
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konz

Beitrag von Spechtl »

Hey,

76 hub geht mit Serienpleul, aber ich würde die Stroker nehmen kosten ca 200 die sind
unten viel schlanker also weniger am Gehäuse frei machen oder die orginalen bearbeiten.
Stroker gibts auch etwas länger mit 137mm.

mfg.spechtl
MichlT
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Sep 2013, 22:04
Wohnort: Steinabrückl
Kontaktdaten:

Re: allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konz

Beitrag von MichlT »

Grundsätzlich bin ich für alle Antworten/Beiträge sehr dankbar, man kann im Leben immer was dazu lernen.

Aber bitte verwirrt mich nicht.

Auf Grund meiner Recherche war ich der Meinung Std 1776er K&Z mit der 76er Welle verbauen zu können.
Bearbeitung mal außen vor, die muß ja sowieso gemacht werden.

Die Feinheiten in der Bearbeitung bzw in den Einzelteilen werden wir schon noch besprechen.

möchte mich nur schon mal um K&Z, Welle und Köpfe umsehen,.. eben wegen der Bearbeitung, die ich nicht selber machen werde.


Danke Gruß Michl
Gruß Michl & Babs


geht ned,... gibts ned
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: allen Mut zusammen nehmen, Anfängermotor als 1955er Konz

Beitrag von armin »

1776 ccm-Kolben passen sehr gut zu 69mm Hub. Dafür sind sie da. Bei 76mm Hub schieben sie 3,5mm weiter Richtung Zylinderkopf und stossen dort entsprechend an. Die 3,5mm muss man durch Unterlegringe am Zylinderfuss ausgleichen, was den Motor natürlich entsprechend breiter macht. Evtl. gibt es dann Probleme mit den Blechen, der Länge der Stösselstangen, Stösselschutzrohre etc. Die 1776 (also 90,5 x 69) sind übrigens auch schwerer als die 90,5 x 82, lt. CSP-Katalog 556 Gr. zu 490 Gr. was eine ganze Menge ist.
Antworten