Antriebswellen vom Porsche 944 und 5 Gang vom 914

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
Benutzeravatar
andyypsilon1303
Beiträge: 3
Registriert: So 29. Dez 2013, 17:29
Käfer: 1303 Bj'76
Käfer: Ovali Bj'54
Fahrzeug: Eriba Puck Bj'61
Wohnort: 73773

Antriebswellen vom Porsche 944 und 5 Gang vom 914

Beitrag von andyypsilon1303 »

Hallo,
ich habe mal ne Frage an die Spezialisten:
Möchte demnächst ein 5 Gang Getriebe vom 914er einbauen.
Teile bekomme ich von Martin Bott.
Gibt's irgendwo im Netz noch Infos zum Umbau, außer bei "Käfer-Trampolin" ?
Wenn's dann soweit ist, sollte es ja auch klappen...
Des Weiteren möchte ich auch die Antriebswellen vom 944er einbauen, Getriebe ist direkt mit den Achsstümpfen dafür ausgerüstet.
Habe die Blechschräglenker vom 944er bereits drin.
Von den Antriebswellen gabs, soweit ich weiß, 3 verschiedene Längen. Habe welche mit 420mm Länge.
Weiß jemand welche da passen könnten ?

:text-thankyouyellow: Danke und Gruß
Andy
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Antriebswellen vom Porsche 944 und 5 Gang vom 914

Beitrag von knigge »

Die Blechlenker vom 944 (das sind die bis MJ 1985) sind original die VW-Kafer Teile aus dem Automatik/1302/1303. ergo sind auch originale Käferwellen angesagt, welche Du Innen (Getriebe) und außen (Radnabe) mit 944er Gelenken versiehst.
Das Geld für die teuren 944er Stümpfe am 914-Getriebe kannst Du auch sparen: lass die Originalen Stümpfe am Getriebe dran und versehe Deine Käferwellen innen mit dem originalen 914er Gelenken. Das 914er Getriebe ist an den Gelenkflanschen nur 1,4 cm schmäler als das Käfergetriebe, das sind 3,5mm mehr Ausgleich durch die Gelenke (funktioniert bei mir und vielen anderen seit Jahren).
Und das Argument, die 90er Flansche halten das Drehmoment nicht aus (944er haben ja 100mm): bevor das Gelenk zerlegt wird, fliegt Dir der erste / zweite Gang vom 914-Getriebe um die Ohren. Das ist nämlich die Achillesferse von den Teilen, auch, wenn sie neu gemacht wurden. Außer, Du erwägst, mit dem Getriebeumbau weniger als 250NM motorseitig zu bewegen (was wieder keinen Sinn macht - dann dreht der 5. Gang nicht aus).
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Antriebswellen vom Porsche 944 und 5 Gang vom 914

Beitrag von Buggyboy »

servus Andy, an meinem Buggy habe ich das ganze wie folgt gelöst:
Buggyboy hat geschrieben: ...dann waren die Antriebswellen dran, die am Getriebe mit nur vier Schrauben befestigt werden.

Bild

Normal wären zwei Paßstifte?(bzw.andere Gelenke?) verbaut- ich habe stattdessen die überzähligen Schrauben mit Bohrmaschine
und Flex (mangels Drehbank) zu Paßstiften umgeschliffen...

Bild
Die Antriebswellen sind original und haben in ihrer längsten Stellung (komplett ausgefedert) immer noch ca. 10mm Längenspiel.
Bisher habe ich wg. Leistung (ca. 200 PS) keine Probleme gehabt- lediglich die Synchronisation vom 1. Gang habe ich erneuert.

Den ganzen Umbaubericht kannst Du >hier< nachlesen.

Frohe Ostern und viel Spaß beim Schrauben!

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Antworten