Was für eine Nockenwelle ist das?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 17. Nov 2013, 11:46
- Käfer: 1960 Standard Käfer
- Fahrzeug: Golf 2
- Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Was für eine Nockenwelle ist das?
Nabend,
kann mir hier vielleicht einer nähere Infos zu einer Webcam Nockenwelle für einen Typ 4 geben.
Auf der Nockenwelle steht 10 Web 10 und gegenüber 86.
Gruß Daniel
kann mir hier vielleicht einer nähere Infos zu einer Webcam Nockenwelle für einen Typ 4 geben.
Auf der Nockenwelle steht 10 Web 10 und gegenüber 86.
Gruß Daniel
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Hallo,
die WebCam 86:
Angegebene Steuerzeit US: 270°
Steuerzeit bei 0,05" Hub: 234°
Ventilhub 10,7 mm
Spreizung: 108°
Sehr gute Nockenwelle für 1,7-2,1L Motoren
Diese Nockenwelle ist sehr gut geeignet für Drehmomentorientierte Motoren.
Der humane Ventilhub und die geringe Steuerzeit garantieren ein frühes Drehmoment.
Sie ist in der Laufkultur in etwa mit der alten Schleicher 296° vergleichbar.
Kein Drehzahltier, aber bei guter Abstimmung druckvoll.
Gruß,
orra
die WebCam 86:
Angegebene Steuerzeit US: 270°
Steuerzeit bei 0,05" Hub: 234°
Ventilhub 10,7 mm
Spreizung: 108°
Sehr gute Nockenwelle für 1,7-2,1L Motoren
Diese Nockenwelle ist sehr gut geeignet für Drehmomentorientierte Motoren.
Der humane Ventilhub und die geringe Steuerzeit garantieren ein frühes Drehmoment.
Sie ist in der Laufkultur in etwa mit der alten Schleicher 296° vergleichbar.
Kein Drehzahltier, aber bei guter Abstimmung druckvoll.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 17. Nov 2013, 11:46
- Käfer: 1960 Standard Käfer
- Fahrzeug: Golf 2
- Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Danke für die schnelle Antwort.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
- Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
- Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
- Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
- Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
- Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
- Fahrzeug: Formute V Autodinamics
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Hi an alle
Habe auf eine Vw Burse ein zerlegten Type4 gelauft ohne Gehause
Kurbewelle und Pleuel 2L
Hydro stosel mit eintigen eisen stangen
M10 kiphebeln
Damit var eine Nokewelle mit US verschraunte alurad
Aber keine deutige beschreinung, sicher hydro aber Von wem ?
Gruss de France
Alain
Habe auf eine Vw Burse ein zerlegten Type4 gelauft ohne Gehause

Kurbewelle und Pleuel 2L
Hydro stosel mit eintigen eisen stangen
M10 kiphebeln
Damit var eine Nokewelle mit US verschraunte alurad
Aber keine deutige beschreinung, sicher hydro aber Von wem ?
Gruss de France
Alain
- Dateianhänge
-
- IMG_2817.JPG (77.29 KiB) 2381 mal betrachtet
-
- IMG_2818.JPG (88.88 KiB) 2381 mal betrachtet
-
- IMG_2816.JPG (42.16 KiB) 2381 mal betrachtet
-
- IMG_2814.JPG (91.04 KiB) 2381 mal betrachtet
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Die Angaben im Guss sagen nichts über die Nockenkontur aus, sondern nur wer den Rohling gegossen hat.
In Amerika gibt es weniger Giesser von Rohlingen, als Anbieter von Nockenwellen.
Die Welle sollte aber zahm sein und recht wenig Nockenhub haben - rein von den Bildern her betrachtet
In Amerika gibt es weniger Giesser von Rohlingen, als Anbieter von Nockenwellen.
Die Welle sollte aber zahm sein und recht wenig Nockenhub haben - rein von den Bildern her betrachtet
-
- Beiträge: 128
- Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
- Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
- Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
- Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
- Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
- Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
- Fahrzeug: Formute V Autodinamics
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Hi Jürgen
Danke für dein Beitrag
Vom profil den Noken denke ich auch an einem Zahme Nocke
Muss den grûdkreis und den Hub messen !
Gruss de France
Alain
Danke für dein Beitrag

Vom profil den Noken denke ich auch an einem Zahme Nocke
Muss den grûdkreis und den Hub messen !
Gruss de France
Alain
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Was für eine Nockenwelle ist das?
Blower Gang hat geschrieben:Hi an alle
Habe auf eine Vw Burse ein zerlegten Type4 gelauft ohne Gehause![]()
Kurbewelle und Pleuel 2L
Hydro stosel mit eintigen eisen stangen
M10 kiphebeln
Damit var eine Nokewelle mit US verschraunte alurad
Aber keine deutige beschreinung, sicher hydro aber Von wem ?
Gruss de France
Alain
moin
typ4 hydrowellen gab es in den US motoren serienmässig im GE oder GD motor...eigentlich nix besonderes die haben so um die 7,2mm hub
gruss
T