Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo
Ich habe einen Motor von Tafel Tuning in meinem 356 Replica
Es handelt sich hierbei um einen Typ 1
Daten:
1776ccm
040er Köpfe Stufe 1, vermutlich Ringspaltbearbeitung und 3 Winkel Schnitt.
W100 Nocke mit 1:1,15 Kipphebel
Weber 40 IDF 70 mit 28er Venturi LD52 HD120 LKD170
Udobecker Saugrohre
CSP Super Comp Auspuff mit 38mm Wärmetauscher
Verdichtung so um die 9:1
Der Motor soll bei 5000 U/min ca 100 PS haben, Eingedüst habe ich den Motor mit einem LM1 Lambda Meßgerät während der Fahrt. Bei Vollgas Lambda 0,85-0,90 bei ca 5000 U/min, unter 3500 läuft er leider etwas Fett. Verbrauch ca 12,5 Liter im Schnitt, ohne zu Bummeln.
Nun zu den Fragen:
Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Motor von Tafel, doch zweifel ich irgendwie daran das er 100 PS hat bei den Teilen die verbaut sind, und dem was ich hier so gelesen habe, was meint ihr dazu ??
Was würden 1:1,25 Kipphebel bei diesem Motor bringen ? bzw ist das mit einer W100 Nocke sinnvoll ?
Geht der Verschleiß mit 1:1,25 Kippern durch die Decke ?
Würden 30er Venturis das Anfetten im Teillast bereich (von 2000-3500 U/min) verringern ? natürlich mit erneuter Eindüsung.
Grüße
Josef
Ich habe einen Motor von Tafel Tuning in meinem 356 Replica
Es handelt sich hierbei um einen Typ 1
Daten:
1776ccm
040er Köpfe Stufe 1, vermutlich Ringspaltbearbeitung und 3 Winkel Schnitt.
W100 Nocke mit 1:1,15 Kipphebel
Weber 40 IDF 70 mit 28er Venturi LD52 HD120 LKD170
Udobecker Saugrohre
CSP Super Comp Auspuff mit 38mm Wärmetauscher
Verdichtung so um die 9:1
Der Motor soll bei 5000 U/min ca 100 PS haben, Eingedüst habe ich den Motor mit einem LM1 Lambda Meßgerät während der Fahrt. Bei Vollgas Lambda 0,85-0,90 bei ca 5000 U/min, unter 3500 läuft er leider etwas Fett. Verbrauch ca 12,5 Liter im Schnitt, ohne zu Bummeln.
Nun zu den Fragen:
Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Motor von Tafel, doch zweifel ich irgendwie daran das er 100 PS hat bei den Teilen die verbaut sind, und dem was ich hier so gelesen habe, was meint ihr dazu ??
Was würden 1:1,25 Kipphebel bei diesem Motor bringen ? bzw ist das mit einer W100 Nocke sinnvoll ?
Geht der Verschleiß mit 1:1,25 Kippern durch die Decke ?
Würden 30er Venturis das Anfetten im Teillast bereich (von 2000-3500 U/min) verringern ? natürlich mit erneuter Eindüsung.
Grüße
Josef
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo Josef,
28er Venturis sind auf so einem 1776 ccm nicht ideal.
Die schnüren den Motor oben herum ein.
30er und 1,25er Kipphebel und der Motor hat abgedüst seine 100 PS.
Verschleiss unkritisch.
Gruss Jürgen
28er Venturis sind auf so einem 1776 ccm nicht ideal.
Die schnüren den Motor oben herum ein.
30er und 1,25er Kipphebel und der Motor hat abgedüst seine 100 PS.
Verschleiss unkritisch.
Gruss Jürgen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo Jürgen
Danke für den Typ
Ich war mir mit den Kipphebeln nicht sicher, ob das sinnvoll ist.
30er Venturis habe ich heute eingebaut, und die Kipphebel sind schon bestellt.
Leider kann ich das ganze erst ab März testen und richtig Bedüsen, da ich da wieder anmelden will.
Bin mal gespannt was das bringt.
Grüße
Josef
Danke für den Typ
Ich war mir mit den Kipphebeln nicht sicher, ob das sinnvoll ist.
30er Venturis habe ich heute eingebaut, und die Kipphebel sind schon bestellt.
Leider kann ich das ganze erst ab März testen und richtig Bedüsen, da ich da wieder anmelden will.
Bin mal gespannt was das bringt.
Grüße
Josef
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo,
also 90 bis 100PS sind doch realistisch.
Gut, das Verdichtungsverhältnis ist eine Idee niedrig. Die NW könnte bei Doppelvergasern auch eine 110er sein,
aber: Der Motor sollte recht gut fahrbar sein. Ich denke, Dir fehlt etwas der Kick an dem Motor, oder?
Das liegt eben u.a. an der zahmen NW und dem geringen Verdichtungsverhältnis.
Wenn die Köpfe gut gemacht sind, dann sollte er schon die Leistung haben.
Zu den Vergasern im allg.
Ich bin da etwas anderer Meinung.
28er Venturi reichen auch noch auf gut 2,0L Motoren und Leistungen bis ca. 115PS
Sicherlich sind größere Venturis im oberen Drehzahlbereich sinniger, weil sie den Motor ggf weniger eindrosseln und er freier ausdreht.
Es ist aber generell die Frage, ob der Motor das überhaupt kann.
Wenn kleine Nockenwellen und/oder kleine Köpfe und Auspuff verwendet werden, dann wird der Motor kaum im oberen Bereich (größer 5500U/min) zulegen.
Sicherlich ist die Leistungszunahme immer ganz individuell vom jeweiligen Motor abhängig und subjektiv bringen große Vergaser auch mehr Leistung. Auf dem Papier sieht es meistens etwas anders aus.
Größere Vergaser haben meist ein dünneres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ab einem gewissen Punkt ist dann auch ausreichend Strömung vorhanden und der Motor packt besser zu. Das nenne ich dann den "Kick". Je nach NW liegt dieser Punkt bei ca. 3000U/min +/-. Das kann man bei fast allen Leistungskurven erkennen. Je größer die NW die Vergaser und der Auspuff im Verhältnis zum Hubraum, um so deutlicher sind diese Dellen. Nach oben heraus dreht er ggf etwas williger. (über 5000U/min)
Soweit das Empfinden der Mehrleistung. Bei der Messung wird man sehen, dass sich eventuell die Kurven um ca. 5000U/min schneiden. Bei diesem Motor würde ich meinen, dass nur etwa 2-3PS zu gewinnen sind, aber eine etwas „spaßigere“ Kurve
Gruß,
orra
also 90 bis 100PS sind doch realistisch.
Gut, das Verdichtungsverhältnis ist eine Idee niedrig. Die NW könnte bei Doppelvergasern auch eine 110er sein,
aber: Der Motor sollte recht gut fahrbar sein. Ich denke, Dir fehlt etwas der Kick an dem Motor, oder?
Das liegt eben u.a. an der zahmen NW und dem geringen Verdichtungsverhältnis.
Wenn die Köpfe gut gemacht sind, dann sollte er schon die Leistung haben.
Zu den Vergasern im allg.
Ich bin da etwas anderer Meinung.

28er Venturi reichen auch noch auf gut 2,0L Motoren und Leistungen bis ca. 115PS
Sicherlich sind größere Venturis im oberen Drehzahlbereich sinniger, weil sie den Motor ggf weniger eindrosseln und er freier ausdreht.
Es ist aber generell die Frage, ob der Motor das überhaupt kann.
Wenn kleine Nockenwellen und/oder kleine Köpfe und Auspuff verwendet werden, dann wird der Motor kaum im oberen Bereich (größer 5500U/min) zulegen.
Sicherlich ist die Leistungszunahme immer ganz individuell vom jeweiligen Motor abhängig und subjektiv bringen große Vergaser auch mehr Leistung. Auf dem Papier sieht es meistens etwas anders aus.
Größere Vergaser haben meist ein dünneres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ab einem gewissen Punkt ist dann auch ausreichend Strömung vorhanden und der Motor packt besser zu. Das nenne ich dann den "Kick". Je nach NW liegt dieser Punkt bei ca. 3000U/min +/-. Das kann man bei fast allen Leistungskurven erkennen. Je größer die NW die Vergaser und der Auspuff im Verhältnis zum Hubraum, um so deutlicher sind diese Dellen. Nach oben heraus dreht er ggf etwas williger. (über 5000U/min)
Soweit das Empfinden der Mehrleistung. Bei der Messung wird man sehen, dass sich eventuell die Kurven um ca. 5000U/min schneiden. Bei diesem Motor würde ich meinen, dass nur etwa 2-3PS zu gewinnen sind, aber eine etwas „spaßigere“ Kurve
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel

@Orra
Bin da bei dir. Wie du dich vl.. erinnern kannst, habe ich voriges Jahr bei dem 1835er mit der W100 und dem Umbau auf deine DO-Kanal-Köpfe auch DO-Vergaser mit 28er Venturis belassen, aber mit 1:1,25er Kipphebel. Der Motor leistet lt. Prüfstand 104 PS bei 5000 U/min. und hat ein sehr breites, schönes Drehzahlband von 2500-4500 von 146-152Nm. Verdichtung ist etwas über 9:1. Fährt sich bestens!
Ich würde zuerst mal nur die 1,25er Kipphebel montieren, Vergaser so belassen, das schaut gut aus, evtl. Leerlaufgemisch etwas mägerer, der Verbrauch kommt mir etwas zu hoch vor (an die 100PS müßte der 1776er schon bringen).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo
Deine Bedüsung ist der Fehler. Ich geh von nem Mischrohr F11 aus.
52er LLD zu gross. das macht auch dein Teillastbereich zu fett, Da die LLD auch im Teillastbereich wirkkt, hier reicht für deinen Motor ne 48 bis 50er LLD
Deine Luftkorrektur ist eventuell zu gross, hier würde ich mal 165 oder 160 Probieren
Die IDF 70 Vergaser haben nur 4 Teillastbohrungen. Wenn dein Motor Trotz Bedüsung Ruckelt im Übergang dann kann man die 5te Bypass Bohrung nach Bohren.
somit könnteste die Venturies Bei behalten.
Leistungspeak ist bei solch einem Motor bei 4700 bis 4800 upm.
Eine Ventilhub Vergrösserung macht nur sinn wenn der rest dazu passt. Das ist aber so bei dir unsinnig.
Folgende Bedüsung würde ich mit F11 Mischrohr und 28er Venturies nehmen
Hauptdüse 120 , Leerlauf 50, Luftkorrektur 160, Bodenventil 50, und zusätzich Bypassbohrung. ( Letzteres deswegen weil die IDF 70 oben rum Abmagern)
Gruss Rhino
PS es war bekannt das die idf70 untenrum zu Fett waren und oben rum abgemagert sind.
Hab Korrektur vorgenommen
Deine Bedüsung ist der Fehler. Ich geh von nem Mischrohr F11 aus.
52er LLD zu gross. das macht auch dein Teillastbereich zu fett, Da die LLD auch im Teillastbereich wirkkt, hier reicht für deinen Motor ne 48 bis 50er LLD
Deine Luftkorrektur ist eventuell zu gross, hier würde ich mal 165 oder 160 Probieren
Die IDF 70 Vergaser haben nur 4 Teillastbohrungen. Wenn dein Motor Trotz Bedüsung Ruckelt im Übergang dann kann man die 5te Bypass Bohrung nach Bohren.
somit könnteste die Venturies Bei behalten.
Leistungspeak ist bei solch einem Motor bei 4700 bis 4800 upm.
Eine Ventilhub Vergrösserung macht nur sinn wenn der rest dazu passt. Das ist aber so bei dir unsinnig.
Folgende Bedüsung würde ich mit F11 Mischrohr und 28er Venturies nehmen
Hauptdüse 120 , Leerlauf 50, Luftkorrektur 160, Bodenventil 50, und zusätzich Bypassbohrung. ( Letzteres deswegen weil die IDF 70 oben rum Abmagern)
Gruss Rhino
PS es war bekannt das die idf70 untenrum zu Fett waren und oben rum abgemagert sind.
Hab Korrektur vorgenommen
Zuletzt geändert von Rhino am Do 28. Jan 2016, 15:49, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo Orra
Jetzt habe ich gerade Schmunzeln müssen als ich deinen Beitrag gelesen habe.
Du hast ins Schwarze getroffen ! Ja mir fehlt etwas der Kick bei diesem Motor.
Ich kenne das bei meinen anderen Oldtimern so: (Motorräder der Firma Triumph von 1960-1973 Bonneville Tiger usw. 650ccm -750ccm . )
ab 3500 U/min geht der Motor in Resonanz und dann geht's wie bei einem Zweitakter vorwärts, also keine Lineare Leistungskurve.
Hätte mir das bei dem Käfer Motor auch gewünscht, aber er ist etwas langweilig, eigentlich aber nicht schwach, den er schiebt den
kleinen Porsche im 4 Gang ruckzuck auf 170 Km/h bei 5500 U/min, (Ich habe ein kurzes Getriebe).Allerdings ist er ja auch nur 750 Kg schwer,
und hat denke ich eine bessere Aerodynamik als der Käfer.
Zur Bedüsung:
Ich denke es würde zum Motorschaden führen wenn ich eine 190 LKD montieren würde, den wie ich schon schrieb läuft der Motor mit der 120 HD und 170 LKD
schon Lambda 0,85-0,90 eine noch größere LKD würde den Motor noch magerer laufen lassen bei hoher Drehzahl, wegen der Leerlaufdüse ob jetzt 50er oder 52er das wird den Benzinverbrauch
nicht um 1-2 Liter senken, außerdem sind meine Weber IDF wie der Motor auch von Hr. Tafel und er hat sie mir mit der 5 Bypassbohrung geliefert
Der Motor soll bei 5000 U/min seine Max. Leistung haben, laut Tafel.
Nun ich werde einfach mal die Venturis und die Kipphebel einbauen und dann sehen was dabei rauskommt, die Teile kosten ja kein Vermögen, ändern kann ich das ja dann wieder wie ich will.
Beruhigt bin ich das ihr auch der Meinung seid das der Motor 100 PS haben kann. War mir nicht sicher ob diese Angabe realistisch ist.
Grüße
Josef
Jetzt habe ich gerade Schmunzeln müssen als ich deinen Beitrag gelesen habe.
Du hast ins Schwarze getroffen ! Ja mir fehlt etwas der Kick bei diesem Motor.
Ich kenne das bei meinen anderen Oldtimern so: (Motorräder der Firma Triumph von 1960-1973 Bonneville Tiger usw. 650ccm -750ccm . )
ab 3500 U/min geht der Motor in Resonanz und dann geht's wie bei einem Zweitakter vorwärts, also keine Lineare Leistungskurve.
Hätte mir das bei dem Käfer Motor auch gewünscht, aber er ist etwas langweilig, eigentlich aber nicht schwach, den er schiebt den
kleinen Porsche im 4 Gang ruckzuck auf 170 Km/h bei 5500 U/min, (Ich habe ein kurzes Getriebe).Allerdings ist er ja auch nur 750 Kg schwer,
und hat denke ich eine bessere Aerodynamik als der Käfer.
Zur Bedüsung:
Ich denke es würde zum Motorschaden führen wenn ich eine 190 LKD montieren würde, den wie ich schon schrieb läuft der Motor mit der 120 HD und 170 LKD
schon Lambda 0,85-0,90 eine noch größere LKD würde den Motor noch magerer laufen lassen bei hoher Drehzahl, wegen der Leerlaufdüse ob jetzt 50er oder 52er das wird den Benzinverbrauch
nicht um 1-2 Liter senken, außerdem sind meine Weber IDF wie der Motor auch von Hr. Tafel und er hat sie mir mit der 5 Bypassbohrung geliefert

Nun ich werde einfach mal die Venturis und die Kipphebel einbauen und dann sehen was dabei rauskommt, die Teile kosten ja kein Vermögen, ändern kann ich das ja dann wieder wie ich will.
Beruhigt bin ich das ihr auch der Meinung seid das der Motor 100 PS haben kann. War mir nicht sicher ob diese Angabe realistisch ist.
Grüße
Josef
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel

Für den von dir gewünschten "Kick" würdest du die W110 mit 1,25 Kippers brauchen, die macht das dann...(haben wir im Buggy auf dem zweiten 1835er, von dem ich geschrieben habe, gehört dem Bruder, der hat 120PS+"Kick", aber Dells 40er).
PS/vergessen: Bitte berichte hier, wie sich die 30er Venturis ausgewirkt haben, würde mich interessieren, weil wir ja fast den gleichen Motor hier haben...
Zuletzt geändert von yoko am Do 28. Jan 2016, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo Josef
ich bin davon ausgegangen das deine Vergaser keine Bypass Bohrung haben.
Aber ich hab mich oben verschrieben, ich meinte nicht 190LKD sondern 160.
Wenn der Motor trotzdem abmagert würde ich ein Anderes Mischrohr verwenden, F3 und nochmal auf Fremdluft Prüfen.
Dann wird er unten rum Magerer und obenrum Fetter.
die 50er und 52er macht leider doch einen Grossen unterschied. gerade im Teillastbereich.
gruss Rhino
ich bin davon ausgegangen das deine Vergaser keine Bypass Bohrung haben.
Aber ich hab mich oben verschrieben, ich meinte nicht 190LKD sondern 160.
Wenn der Motor trotzdem abmagert würde ich ein Anderes Mischrohr verwenden, F3 und nochmal auf Fremdluft Prüfen.
Dann wird er unten rum Magerer und obenrum Fetter.
die 50er und 52er macht leider doch einen Grossen unterschied. gerade im Teillastbereich.
gruss Rhino
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo
Jetzt sind die 1,25er Kipphebel da, und auch schon eingebaut.
Zwischen die Windungen der montierten Orginalfedern, bei voll geöffneten Ventil,
bekomme ich noch locker eine 0,9mm Fühlerlehre dazwischen, denke das geht so.
Was nicht so schön ist, das die Ventil Einsteller leicht versetzt auf dem Ventilschaft sitzen.
Kann man das so lassen ??
Ich würde jetzt jedem Kipphebel 2 zentel Axialsiel geben, reicht das aus ??
Anbei Bilder von einem Einlass und einem Ausslass Ventil, einmal auf einmal zu
Falls ihr was seht was nicht richtig ist, bitte melden !!!!
Grüße
Josef
Jetzt sind die 1,25er Kipphebel da, und auch schon eingebaut.
Zwischen die Windungen der montierten Orginalfedern, bei voll geöffneten Ventil,
bekomme ich noch locker eine 0,9mm Fühlerlehre dazwischen, denke das geht so.
Was nicht so schön ist, das die Ventil Einsteller leicht versetzt auf dem Ventilschaft sitzen.
Kann man das so lassen ??
Ich würde jetzt jedem Kipphebel 2 zentel Axialsiel geben, reicht das aus ??
Anbei Bilder von einem Einlass und einem Ausslass Ventil, einmal auf einmal zu
Falls ihr was seht was nicht richtig ist, bitte melden !!!!
Grüße
Josef
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo
Mess die Federn nochmal, wenn der Motor Warm ist, dann sollte es nicht weniger wie 1,8mm Restfederweg sein.
gruss Rhino
Mess die Federn nochmal, wenn der Motor Warm ist, dann sollte es nicht weniger wie 1,8mm Restfederweg sein.
gruss Rhino
Zuletzt geändert von Rhino am Fr 29. Jan 2016, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Beitrag gelöscht.
Zuletzt geändert von yoko am Fr 29. Jan 2016, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo
Doch das geht so, die Kipphebellagerböcke sind unterlegt, die Geometrie der 1,25er ist gleich wie bei den originalen, nur eben ist der Stößelhebel kürzer und der Einstellerhebel länger, bin mit dieser Einstellung 10000 km gefahren mit den original Hebeln, und alles sied gut aus. Bei halber Ventilöffnung beschreibt die Einstellschraube eine gerade Linie mit dem Ventilschaft. Auf den Bildern schlecht zu sehen, ist aber so.
0,5 mm ??? pro Kipphebel ??? 2mm Spiel in Summe ??? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Meine Frage war ob man die nicht mittig sitzenden Einsteller (Elefantenfüße) so lassen kann ?
Korrigieren kann man das nur mit einer aussermittig gebohrten Kipphebelwelle mitsamt Klemmböcken.
Grüße
Josef
Doch das geht so, die Kipphebellagerböcke sind unterlegt, die Geometrie der 1,25er ist gleich wie bei den originalen, nur eben ist der Stößelhebel kürzer und der Einstellerhebel länger, bin mit dieser Einstellung 10000 km gefahren mit den original Hebeln, und alles sied gut aus. Bei halber Ventilöffnung beschreibt die Einstellschraube eine gerade Linie mit dem Ventilschaft. Auf den Bildern schlecht zu sehen, ist aber so.
0,5 mm ??? pro Kipphebel ??? 2mm Spiel in Summe ??? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Meine Frage war ob man die nicht mittig sitzenden Einsteller (Elefantenfüße) so lassen kann ?
Korrigieren kann man das nur mit einer aussermittig gebohrten Kipphebelwelle mitsamt Klemmböcken.
Grüße
Josef
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Gesamter Restfederweg von 1,0mm reicht aus.
Im Gegenteil, eine Feder arbeitet am Besten und somit haltbarsten wenn sie den kompletten Federweg durchläuft und auf 1,0mm Restfederweg vor Block ausgelegt ist.
Gruss Jürgen
Im Gegenteil, eine Feder arbeitet am Besten und somit haltbarsten wenn sie den kompletten Federweg durchläuft und auf 1,0mm Restfederweg vor Block ausgelegt ist.
Gruss Jürgen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 18:45
- Fahrzeug: Porsche 356 Speedster Replica
Re: Motor Leistung mit 1:1,25 Kipphebel
Hallo zusammnen
Jetzt konnte ich endlich mal eine Probefahrt, mit den 1:1,25er Kipphebel und den 30er Venturis machen, und will euch berichten wies so lief.
Der Motor läuft super damit, Orra hatte recht viel Leistung hat es nicht gebracht, auf jeden Fall kann ich nicht sagen ob er stärker ist als letztes Jahr, es werden woll wirklich nur 2-3 PS sein.
Habe eine 135er Hauptdüse montiert, anstatt der 120er bei 28er Venturis, Lambdawerte sind wie folgt.
Gemessen auf der Ebene bei konstander Drehzahl, bzw Geschwindigkeit im 4 Gang (Getriebe kurz) 12 Grad Ausentemperatur.
Leerlauf 0,77 (Das muß ich noch magerer machen jedoch wenn ich zu mager werde, knallt der Auspuff beim Bergab rollen über 0,85 geht nicht, der Auspuff ist aber dicht )
2500 U/min 0,87
3000 U/min 0,95
3500 Umin 0,95
4000 U/min 0,91
4500 U/min 0,85
5000 U/min 0,83
So linear bzw leicht fallender Lambdawert je höher die Drehzahl wird, konnte ich mit den 28er Venturis nicht einstellen.
Beim Beschleunigen (Vollgas) schnapt der Lambdawert dann auf 0,7 und läuft langsam auf 0,78 hoch, Beschleunigerpumpen sind woll nicht daran schuld das er da so Fett wird, da er ja nicht über 0,78 geht, wenn man dan vom Gas geht pendelt sich der Lambda Wert wieder ein wie in obiger Tabelle.
Beim langsamen Beschleunigen schnappt der Wert nicht so in den Keller.
Bei ca. 2000 U/min ist ein kleines Loch, da magert er ab und ruckelt, aber nur wenn er noch kalt ist, bei warmen Motor ist das loch nicht mehr spührbar.
Denke sehr viel besser werde ich ihn nicht eingestellt bekommen.
Was meint ihr dazu ????
Grüße
Josef
Jetzt konnte ich endlich mal eine Probefahrt, mit den 1:1,25er Kipphebel und den 30er Venturis machen, und will euch berichten wies so lief.
Der Motor läuft super damit, Orra hatte recht viel Leistung hat es nicht gebracht, auf jeden Fall kann ich nicht sagen ob er stärker ist als letztes Jahr, es werden woll wirklich nur 2-3 PS sein.
Habe eine 135er Hauptdüse montiert, anstatt der 120er bei 28er Venturis, Lambdawerte sind wie folgt.
Gemessen auf der Ebene bei konstander Drehzahl, bzw Geschwindigkeit im 4 Gang (Getriebe kurz) 12 Grad Ausentemperatur.
Leerlauf 0,77 (Das muß ich noch magerer machen jedoch wenn ich zu mager werde, knallt der Auspuff beim Bergab rollen über 0,85 geht nicht, der Auspuff ist aber dicht )
2500 U/min 0,87
3000 U/min 0,95
3500 Umin 0,95
4000 U/min 0,91
4500 U/min 0,85
5000 U/min 0,83
So linear bzw leicht fallender Lambdawert je höher die Drehzahl wird, konnte ich mit den 28er Venturis nicht einstellen.
Beim Beschleunigen (Vollgas) schnapt der Lambdawert dann auf 0,7 und läuft langsam auf 0,78 hoch, Beschleunigerpumpen sind woll nicht daran schuld das er da so Fett wird, da er ja nicht über 0,78 geht, wenn man dan vom Gas geht pendelt sich der Lambda Wert wieder ein wie in obiger Tabelle.
Beim langsamen Beschleunigen schnappt der Wert nicht so in den Keller.
Bei ca. 2000 U/min ist ein kleines Loch, da magert er ab und ruckelt, aber nur wenn er noch kalt ist, bei warmen Motor ist das loch nicht mehr spührbar.
Denke sehr viel besser werde ich ihn nicht eingestellt bekommen.
Was meint ihr dazu ????
Grüße
Josef