Kleines Buggy Motorprojekt
Kleines Buggy Motorprojekt
Hallo zusammen
Ich habe meinen Buggy nun für den Winter eingestellt und plane als Projekt eine kleine Leistungssteigerung.
Verbaut ist ein AB 1300er Motor mit einer Laufleistung von 60000km.
Ich hab jetzt neue 1600er Zylinder und Kolben sowie neue Zylinderköpfe erstanden. Ich plane einen unauffälligen Umbau und brauche
nun ein paar Tipps.
Vergaser werde ich wahrscheinlich einen 1600er 34er Vergaser verwenden. Bei der Ansaugbrücke bin ich mir nicht sicher, da diese in Shops immer für
1300-1600er verkauft werden. Ein Verkäufer meinte aber eine Performance Brücke würde mehr Drehmoment liefern (kostet so um die 120 EUR).
Auspuff bin ich als Buggy Fahrer leider gezwungen bei Doppelkrawalltüten zu bleiben. Hätte zwar lieber einen merged Auspuff aber die gibts nicht mit zwei schönen Buggy Endtöpfen.
Meine verbaute Anlage ist mir zu laut weshalb ich nach Alternativen gesucht habe. Konnte nun bei Ebay eine gebrauchte Boom Anlage kaufen. Zwar das gleiche 2 in 1 Prinzip aber hoffentlich leiser.
Die Zündung habe ich schon auf kontaktlos umgebaut (mit Unterdruckanschluss).
Ich habe hier schon häufig gelesen, dass man den Motor lieber gleich mit revidieren soll bevor man so einen Umbau macht. Ich bin mir einfach nicht sicher wie aufwändig eine Revision ist. Zudem bräüchte ich dann noch
div. neue Werkzeuge zum Messen von Axialspiel usw. Der Motor soll wie gesagt mild getuned werden (alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Was würded ihr mir empfehlen? Zuerst Zylinder, Kolben usw und einfach geniessen oder gleich komplett überholen?
Mich hat noch diese Kipphebelübersetung interessiert. Ist diese Massnahme sinnvoll und wenn ja welche Übersetzung?
Danke für die Hilfe
LG
Koudi
Ich habe meinen Buggy nun für den Winter eingestellt und plane als Projekt eine kleine Leistungssteigerung.
Verbaut ist ein AB 1300er Motor mit einer Laufleistung von 60000km.
Ich hab jetzt neue 1600er Zylinder und Kolben sowie neue Zylinderköpfe erstanden. Ich plane einen unauffälligen Umbau und brauche
nun ein paar Tipps.
Vergaser werde ich wahrscheinlich einen 1600er 34er Vergaser verwenden. Bei der Ansaugbrücke bin ich mir nicht sicher, da diese in Shops immer für
1300-1600er verkauft werden. Ein Verkäufer meinte aber eine Performance Brücke würde mehr Drehmoment liefern (kostet so um die 120 EUR).
Auspuff bin ich als Buggy Fahrer leider gezwungen bei Doppelkrawalltüten zu bleiben. Hätte zwar lieber einen merged Auspuff aber die gibts nicht mit zwei schönen Buggy Endtöpfen.
Meine verbaute Anlage ist mir zu laut weshalb ich nach Alternativen gesucht habe. Konnte nun bei Ebay eine gebrauchte Boom Anlage kaufen. Zwar das gleiche 2 in 1 Prinzip aber hoffentlich leiser.
Die Zündung habe ich schon auf kontaktlos umgebaut (mit Unterdruckanschluss).
Ich habe hier schon häufig gelesen, dass man den Motor lieber gleich mit revidieren soll bevor man so einen Umbau macht. Ich bin mir einfach nicht sicher wie aufwändig eine Revision ist. Zudem bräüchte ich dann noch
div. neue Werkzeuge zum Messen von Axialspiel usw. Der Motor soll wie gesagt mild getuned werden (alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Was würded ihr mir empfehlen? Zuerst Zylinder, Kolben usw und einfach geniessen oder gleich komplett überholen?
Mich hat noch diese Kipphebelübersetung interessiert. Ist diese Massnahme sinnvoll und wenn ja welche Übersetzung?
Danke für die Hilfe
LG
Koudi
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
........alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy.....



zur Sache:
Eine schöne, aber teure AuspuffVariante haben wir im Buggy-Club: CSP-Supercomp, CSP-Töpfe abgetrennt und wieder so in der Lage wie die beiden alten Töpfe angeschweißt. Auf die CSP-Töpfe kommen dann wieder die Endrohre der CSP-Anlage (laufen bei uns so schon etwa 5 Stk.)
Motor komplett neu überholen/lagern, mit den Serienköpfen und 1641ccm. Dann gleich mit Nockenwelle a`la "W100" (oder Ähnliches), damit kannst vorerst mal (mit Serienvergaser) die 1:1,25 Kippers einsparen (bei weiteren Tuningmaßnahmen kannst die immer noch nachrüsten). Solche Motoren in der Art haben wir in den letzten Jahren einige gemacht, für jene die nicht soo viel Leistung und Geld ausgeben wollen, fahren aber auch schön...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
yoko hat geschrieben:........alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy.....![]()
![]()
![]()
zur Sache:
Eine schöne, aber teure AuspuffVariante haben wir im Buggy-Club: CSP-Supercomp, CSP-Töpfe abgetrennt und wieder so in der Lage wie die beiden alten Töpfe angeschweißt. Auf die CSP-Töpfe kommen dann wieder die Endrohre der CSP-Anlage (laufen bei uns so schon etwa 5 Stk.)
Motor komplett neu überholen/lagern, mit den Serienköpfen und 1641ccm. Dann gleich mit Nockenwelle a`la "W100" (oder Ähnliches), damit kannst vorerst mal (mit Serienvergaser) die 1:1,25 Kippers einsparen (bei weiteren Tuningmaßnahmen kannst die immer noch nachrüsten). Solche Motoren in der Art haben wir in den letzten Jahren einige gemacht, für jene die nicht soo viel Leistung und Geld ausgeben wollen, fahren aber auch schön...
Guten Morgen Conny, wieso immer W100? Ich würde eine Wbx , Cb 2280,oder sogar Seriennocke mit 1,4 Kipper einbauen.
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
triker66 hat geschrieben:...............
Guten Morgen Conny, wieso immer W100? Ich würde eine Wbx , Cb 2280,oder sogar Seriennocke mit 1,4 Kipper einbauen.
Gruß Holger

Fürn Serienvergaser haben die genug Hub (außer Seriennocke) und um das Geld für die Kipper bekommt er schon die Nockenwelle...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Koudi hat geschrieben: Ich plane einen unauffälligen Umbau und brauche
nun ein paar Tipps.
Dann sollte es aufgrund der Geräuschkulisse keine W-Nockenwelle sein....fahre selber eine W110 und finde die zu laut....
Regel Nummer1 : Sei niemals Nummer 2
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Opinions vary. Ich denke 130-150 ps ist ganz gut und viel spass in einem BuggyKoudi hat geschrieben:
(alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Koudi

That said, mit rund 80 ps und guter Drehmoment kann mann guter fahrvergnügen haben
T
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
also definitiv Motor revidieren?
Dann eine andere Nocke plus die Zylinder und fertig? Kann man wirklich mit dem 31er Solex auf 1600 fahren?
Dann eine andere Nocke plus die Zylinder und fertig? Kann man wirklich mit dem 31er Solex auf 1600 fahren?
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Ich denke eher 300 - 350 ps wären ganz gut, aber 150 ps mit drehmoment macht auch spassTorben Alstrup hat geschrieben:Opinions vary. Ich denke 130-150 ps ist ganz gut und viel spass in einem BuggyKoudi hat geschrieben:
(alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Koudi![]()
T


- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Ich hätte da einen schönen 1915er für dich im Markt 

Re: Kleines Buggy Motorprojekt
was kostet sowas?
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Fast mehr wie ein Buggy 
Dafür ist der Spaß unbezahlbar

Dafür ist der Spaß unbezahlbar
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Torben Alstrup hat geschrieben:Opinions vary. Ich denke 130-150 ps ist ganz gut und viel spass in einem BuggyKoudi hat geschrieben:
(alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Koudi![]()
That said, mit rund 80 ps und guter Drehmoment kann mann guter fahrvergnügen haben
T


PS/Formel-Bergspyder=so ab 100 Ponies
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
Das kann man, aber der Motor wird etwas begrennzt über 4000 umdr.Koudi hat geschrieben:also definitiv Motor revidieren?
Dann eine andere Nocke plus die Zylinder und fertig? Kann man wirklich mit dem 31er Solex auf 1600 fahren?
T
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: Kleines Buggy Motorprojekt
215 PS & jede Menge Spass!Torben Alstrup hat geschrieben:Opinions vary. Ich denke 130-150 ps ist ganz gut und viel spass in einem BuggyKoudi hat geschrieben:
(alles andere wäre Selbstmord mit einem 600kg Buggy).
Koudi![]()
That said, mit rund 80 ps und guter Drehmoment kann mann guter fahrvergnügen haben
T

Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Re: Kleines Buggy Motorprojekt
is ja übel. Bei mir wirds deutlich weniger. Ein bisschen mehr Leistung als jetzt und gut ist für s erste Mal.