Seite 1 von 10
1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 20:37
von Landy74
Hallo zusammen,
als Anfänger im Thema Motorstecken hab ich mich mal durch diesen Forenbereich gelesen. Ich bin begeistert, was hier an Fachwissen auch den Einsteigern zu Teil wird.
Da ich hier im Westerwald wohne, wo es eigentlich immer rauf und runter geht, benötige ich einfach etwas mehr Dampf. Der originale F-Motor stellt wegen seines einen Regelkolbens ja nicht die ideale Tuningbasis dar und der aktuelle AB-Motor ist schlichtweg Murks und so oxidiert das untenrum überall tiefe Krater im Gehäuse sind.
Die nächsten Tage bekomme ich aber einen noch voll tauglichen D Motor aus nem 86er Mex.
Daher die Idee zu folgendem Motorenwerk:
Gehäuse auf 92er Zylinder (dickwandig) aufbohren
69er original Kurbelwelle
Zylinderköpfe 041 mit 39/35,5 Ventilen und Ventilsitzbearbeitung, leichten Kanalbearbeitungen
Verdichtung so um 8,5
Nockenwelle Eagle 2280
Scat Stößel 94g
Vergaser 34 PICT oder vielleicht auch 37er
Ansaugbrücke EMPI mit den 50PS Ansaugrohren vom 1600er
Der Motor soll ein Drehmomentmotor werden und auf der Landstraße Spaß machen. So 75-80PS wären schön.
Wäre für ein Feedback zu den Komponenten sehr dankbar. Auch wenn's vielleicht Mainstream ist und in der Version mit 1776 schon öfters gemacht wurde, glaube ich das er gut zum Käfer passen wird.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 20:47
von VeeDee
Ich würde auf die großen Ventile beim Einzelvergaser verzichten. Mit den 35,5/32er Serienventilen und einer sinnigen Kanal-, Sitzring- und Ringspaltbearbeitung wird das Ding unten herum deutlich kräftiger und leichter abstimmbar.
Auch die schweren Scat-Stößel aus Guß sollten entweder durch originale deutsche VW (~84g) oder die leichten von CB (72g) ersetzt werden, kostenmäßig kaum ein Unterschied, die Qualität ist aber deutlich besser.
Ansonsten ein prinzipiell taugliches Konzept.
Always Aircooled
VeeDee
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 21:00
von Landy74
Ok,
dann bin ich mit den 040ern (EV 35mm, AV32mm) wohl besser bedient.
Ich hab mal gerade einen Stößel vom F-Motor gewogen. 74g
Kann man irgendwie erkennen, ob die Stößel noch fit sind. An der Auflagefläche des Stößels sieht man nur einen grauen Schatten in Form eines Rings.
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 21:07
von Landy74
Ach so,
habe aktuell noch die originalen Wärmetauscher mit einem originalen Sebring Auspuff aus den 80ern verbaut.
passt das vom Durchsatz?
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 21:12
von yoko
Die Stößel vom F-Motor kannst nicht nehmen, du brauchst neue, am besten die von CB mit 72g, die sind bestens. Ami-Nockenwellen sind zu hart für Serienstößel, die würden sich bald einlaufen.
Der originale Sebring ist sehr gut geeignet. Besser als die Serienheiztaschen wären welche mit J-Rohr (gibts z.B. bei Hoffmann Speedster um ca. 88.-/Stk.).
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 21:54
von Landy74
Hat jemand nen Tipp, wo ich die CB Parts am besten bekomme?
Scheint bei uns nicht so einfach zu sein.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 22:04
von VeeDee
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Di 17. Nov 2015, 22:22
von yoko
Die von Hoffmann sind keine CB-Stößel.
Hier der Link zu CB/USA:
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=1537
Ein Kollege von mir bestellt desöfteren solche Teile aus den USA, aber im Moment haben wir auch keine hier. Du könntest evtl. den "Torben Alstrup" oder den "Poloeins" hier im Forum eine PM senden und fragen, ob die was auf Lager haben.
PS: Die verlinkten CB-Stößel sind hochwertige, 3-teilige Stößel, wobei der oberste Teil aus einem speziell gehärtetem Material besteht.
PPS/Ergänzung: Wenn du keine CB bekommst, würde ich die SCAT bevorzugen, auch wenn sie 94g haben. Wichtig ist, daß die Härte zur Nockenwelle paßt
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 02:41
von Poloeins
Die CB sind top aber hier nicht zu bekommen.
Die Hoffmanndinger haben ein Loch in der Mitte und sind allein dadurch schon als NICHT-CB-Teile zu identifizieren.Sie wiegen auch um die 70gr.
Scat Stössel wiegen 96gr und sind über jeglichen Zweifel erhaben.Mit Scat Federn und Alustangen ist das mit Serienventilen drehzahlfest bis über 6500Umin...auch nach Jahren noch.
Funktioniert bei mir seit 15Jahren mit w110 und 1:1,25...
EDIT durch Webmaster: Bezug auf Anbieter entfernt
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 17:57
von triker66
Landy74 hat geschrieben:Hallo zusammen,
als Anfänger im Thema Motorstecken hab ich mich mal durch diesen Forenbereich gelesen. Ich bin begeistert, was hier an Fachwissen auch den Einsteigern zu Teil wird.
Da ich hier im Westerwald wohne, wo es eigentlich immer rauf und runter geht, benötige ich einfach etwas mehr Dampf. Der originale F-Motor stellt wegen seines einen Regelkolbens ja nicht die ideale Tuningbasis dar und der aktuelle AB-Motor ist schlichtweg Murks und so oxidiert das untenrum überall tiefe Krater im Gehäuse sind.
Die nächsten Tage bekomme ich aber einen noch voll tauglichen D Motor aus nem 86er Mex.
Daher die Idee zu folgendem Motorenwerk:
Gehäuse auf 92er Zylinder (dickwandig) aufbohren
69er original Kurbelwelle
Zylinderköpfe 041 mit 39/35,5 Ventilen und Ventilsitzbearbeitung, leichten Kanalbearbeitungen
Verdichtung so um 8,5
Nockenwelle Eagle 2280
Scat Stößel 94g
Vergaser 34 PICT oder vielleicht auch 37er
Ansaugbrücke EMPI mit den 50PS Ansaugrohren vom 1600er
Der Motor soll ein Drehmomentmotor werden und auf der Landstraße Spaß machen. So 75-80PS wären schön.
Wäre für ein Feedback zu den Komponenten sehr dankbar. Auch wenn's vielleicht Mainstream ist und in der Version mit 1776 schon öfters gemacht wurde, glaube ich das er gut zum Käfer passen wird.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang, zu deinem Motor manchmal ist weniger mehr, Ventilpaarung E 35,5 und A32, das Saugrohr würde ich original vom 1600 ccm nehmen. Die Verdichtung würde ich schon 9:1 machen.
Gruß Holger
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 19:56
von Landy74
Danke.
Werde mal sehen ob ich ein 1600er bekomme.
Habe heute schon mal Nockenwelle und Stößel besorgt. Typ 3 Idiotenblech und 1600er Ansaugrohre sind auch so gut wie da.
Jagen und Sammeln hat begonnen
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Do 19. Nov 2015, 06:15
von triker66
Landy74 hat geschrieben:Danke.
Werde mal sehen ob ich ein 1600er bekomme.
Habe heute schon mal Nockenwelle und Stößel besorgt. Typ 3 Idiotenblech und 1600er Ansaugrohre sind auch so gut wie da.
Jagen und Sammeln hat begonnen
Gruß Wolfgang
Was für Stößel und Nockenwelle hast du gekauft?
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 15:01
von Landy74
So, Nockenwelle und Stößel sind heute schon mal eingetrudelt

- 20151120_145509_resized_1.jpg (108.76 KiB) 12521 mal betrachtet
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 22:01
von yoko
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 01:39
von RST Driver
Alle 3 Punkte? Laut Lars stimmt zumindest die Maßhaltigkeit hinsichtlich der Steuerzeiten. Aber gut, Fertigungspräzision mit funktionierender QS ist natürlich der nächste Punkt und ohne Selbige können schlechte Ausreißer entstehen.
Gruß,
Phil