Typ4 Neuaufbau? Bräuchte Tipps und Hilfe
Verfasst: So 1. Nov 2015, 13:01
Guten Tag miteinander,
ich würde für meinen 1302 gerne einen neuen Motor bauen, haben wollen und bin mir nicht sicher in welche Richtung es gehen soll,
deswegen bräuchte ein paar Tipps, oder auch einen Motorenbauer, der mich berät und für die Bearbeitung der Teile sorgt?
Vorhanden wäre, ein umgebauter 1302 mit einem Typ4 CU H-Kennzeichen aber eingetragenem 1600er mit Doppelvergaser
228mm Schwungrad mit ausgefrästem Getriebe
Cupstreben und Getriebespannband,
Tafel Federn vorne,
Typ 3 Bremssättel und 19mm Radbremszylinder, oder innenbelüftete Typ3 Sättel die überholt werden müssten
Stehendes Gebläse (Eigenbau),
Edelstahl Endtopf von Vintage Speed
Meine Vorstellungen wären ein Hubraum von 2,0 oder 2,1l, etwas schärferer Nockenwelle, feste Stößel,
Doppelvergaser und später mal umrüstbar auf Einspritzanlage.
Meine Wunsch Leistung wäre schon ganz gerne 100 PS mit Streuung nach oben.
1. Kann ich bei meinem stehenden Gebläse bleiben oder umrüsten auf eine andere Gebläseform?
2. Wie groß sollten meine Zylinderköpfe sein, bzw EV und AV?
3. Auspuff beibehalten oder sich nach etwas anderen umgucken?
4. Bremse? Welche Alternative wäre die Beste? Würde auch auf lochkreis 5x130 gehen
5. Bis wie viel Leistung macht das mein langes standard Getriebe mit?
6. Wie weit ist dieses H-tauglich oder eintragbar auf H-Kennzeichen?
Das wären erstmal meine Fragen dazu, vielleicht kann mir jemand dazu helfen oder Auskunft geben?
Ich danke schonmal
Mit freundlichen Grüßen
Aron
ich würde für meinen 1302 gerne einen neuen Motor bauen, haben wollen und bin mir nicht sicher in welche Richtung es gehen soll,
deswegen bräuchte ein paar Tipps, oder auch einen Motorenbauer, der mich berät und für die Bearbeitung der Teile sorgt?
Vorhanden wäre, ein umgebauter 1302 mit einem Typ4 CU H-Kennzeichen aber eingetragenem 1600er mit Doppelvergaser
228mm Schwungrad mit ausgefrästem Getriebe
Cupstreben und Getriebespannband,
Tafel Federn vorne,
Typ 3 Bremssättel und 19mm Radbremszylinder, oder innenbelüftete Typ3 Sättel die überholt werden müssten
Stehendes Gebläse (Eigenbau),
Edelstahl Endtopf von Vintage Speed
Meine Vorstellungen wären ein Hubraum von 2,0 oder 2,1l, etwas schärferer Nockenwelle, feste Stößel,
Doppelvergaser und später mal umrüstbar auf Einspritzanlage.
Meine Wunsch Leistung wäre schon ganz gerne 100 PS mit Streuung nach oben.
1. Kann ich bei meinem stehenden Gebläse bleiben oder umrüsten auf eine andere Gebläseform?
2. Wie groß sollten meine Zylinderköpfe sein, bzw EV und AV?
3. Auspuff beibehalten oder sich nach etwas anderen umgucken?
4. Bremse? Welche Alternative wäre die Beste? Würde auch auf lochkreis 5x130 gehen
5. Bis wie viel Leistung macht das mein langes standard Getriebe mit?
6. Wie weit ist dieses H-tauglich oder eintragbar auf H-Kennzeichen?
Das wären erstmal meine Fragen dazu, vielleicht kann mir jemand dazu helfen oder Auskunft geben?
Ich danke schonmal
Mit freundlichen Grüßen
Aron