Seite 1 von 3

Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlust

Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 14:26
von RST Driver
Hallo zusammen,

unser 74er 1303 zickt ein wenig rum. Ist der Wagen warm, verschluckt er sich manchmal beim Gasgeben im unteren Drehzahlbereich. Er hat bereits seit längerem das Symptom eine Gedenksekunde einzulegen, nun gesellt sich im warmen Zustand aber meiner Meinung nach auch noch ein Leistungsverlust dazu. Nicht gravierend, aber spürbar. Läuft der Wagen warm, ist das Problem nicht vorhanden. Bei ganz leichter Gaspedalbetätigung und Konstantfahrt (zweiter Gang, unterer Drehzahlbereich) schüttelt er sich dennoch.

Würdet ihr das Problem eher bei der Gemischaufbereitung oder der Zündanlage vermuten? Leider fehlt mir im Moment sämtliches Werkzeug zur Einstellung der Zündanlage (Fühlerlehre, Stroboskopleuchte).

Verbaut ist eine Ahnendorpauspuffanlage, sonst ist der Motor im Originalzustand.

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 16:13
von Domnibus
Ich würde beim vergaser anfangen. Klingt für mich nach zu magerem teillastbereich. (Düse oder bohrung zu)

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 18:19
von roller25
Beim Gasgeben?
Dann unbedingt die Beschleunigerpumpe prüfen auf Menge und Strahlrichtung!
Nach meiner leidiger Erfahrung sollte der Strahl auf den Trichter zielen, so das er dort zum Fächer aufgebrochen wird und sich der zusätzliche Kraftstoff besser mit der angesaugten Luft vermischt.

Gruß Michael

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Do 1. Okt 2015, 08:24
von Boncho
Gerne ist auch das Gestänge der Beschleunigerpumpe total ausgeschlagen, so dass diese verzögert einspritzt, was auch zu dem beschriebenen Verhalten führen kann.

Grüße,
Tobi

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: So 4. Okt 2015, 02:40
von RST Driver
Dann werde ich mir den Vergaser mal vorknöpfen...

Danke euch!

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: So 4. Okt 2015, 08:00
von tom181
Ich hatte an zwei unterschiedlichen Fahrzeugen ein vergleichbares Problem - jedes mal war aber die Zündung die Ursache:

Fahrzeug 1: die Zündspule war defekt
Fahrzeug 2: defekter Kondensator

Bei beiden Fahrzeugen hatte ich die gleichen Symptome wie Du geschrieben hast - kalt alles o.k., sobald der Motor warm wurde gab's leichte Zündaussetzer, Motor hat geschüttelt, hat kaum noch beschleunigt, Leistungsverlust, etc... Kalt war wieder alles o.k.

Also checke zuerst die Zündanlage und tausche mal Zündspule bzw. Kondensator aus

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 19:49
von RST Driver
Hallo,

habe mir mal die Beschleunigerpumpe genauer angesehen und ein kleines Video gedreht. Schaut euch das bitte mal an:
https://youtu.be/R50orJBkhz8

Die ersten 3mm des Gaszugs haben praktisch keine Auswirkung auf die Beschleunigerpumpe. Das würde meiner Meinung auch das starke Ruckeln bei ganz leichtem Gasgeben erklären.
1) Seid ihr der gleichen Meinung, dass das so nicht sein soll?
2) Welche Ersatzteile benötige ich?

Habe zudem noch festgestellt, dass die Gummiverbindungen der Ansaugrohre extrem porös sind. Möglicherweise wird hier Falschluft gezogen. Werden erneuert!

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mo 12. Okt 2015, 23:18
von RST Driver
Ich würde auch ein Vergleichsvideo eines funktionierenden Fahrzeugs akzeptieren. :D

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Di 13. Okt 2015, 08:47
von tom181
Hi Phil,

ich glaube nicht dass es an der Beschleunigerpumpe liegt:

Zitat
Bei ganz leichter Gaspedalbetätigung und Konstantfahrt (zweiter Gang, unterer Drehzahlbereich) schüttelt er sich dennoch.

In diesem "Zustand" ist die Beschleunigerpumpe nicht aktiv - sondern nur bei schnellem Gasgeben oder "starkem" Pedaldurchtreten. Bei konstanter Fahr oder leichter Beschleunigung (wenn Du das Gaspedal nur leicht "streichelst") ist die Beschleunigungspumpe mehr oder weniger außer Funktion.

Der Fehler ist m.E. daher eher in Zündung, etc. zu suchen

Zitat:
Habe zudem noch festgestellt, dass die Gummiverbindungen der Ansaugrohre extrem porös sind. Möglicherweise wird hier Falschluft gezogen. Werden erneuert!

Nicht bös' gemeint :-) - klingt aber nach Wartungsstau - was ebenfalls die Ursache sein kann:

- Wann das letzte Mal die Ventile eingestellt? Nachstellen!
- wie sieht der Zündkontakt aus? Verteilerdeckel? Tauschen?
- Zündkerzen o.k.? Wann das letzte mal getauscht? Zustand Zündkabel?
- Falschluft: ja, das kann auch eine Ursache sein (das Gemisch magert ab und der Motor kann ruckeln) - also tausche die Dichtungen am Ansaugrohr. Sind die Unterdruckschläuche (zum Verteiler, etc.) dicht oder porös?
- Zündung einstellen
- Funktioniert die Kaltstartanreicherung am Vergaser?

Wenn der Motor dann immer noch ruckelt ist mein Tipp (wie oben beschrieben) die Zündspule/Kondensator. Erst danach würde ich den Vergaser zerlegen....

Gruß

Tom

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Di 13. Okt 2015, 14:35
von RST Driver
Wir brauchen nicht leugnen, dass bei dem Wagen einiges im Argen liegt, aber er soll sukzessive wieder flott gemacht werden. War ein günstiger Einkauf mit entsprechenden Folgen. So fangen doch die meisten Käferbesitzer an. :mrgreen:
Zündkerzen wurden vor ~3tkm getauscht, die Zündkabel könnte ich auch mal erneuern, sehen aber noch gut aus. Die Unterdruckschläuche habe ich alle geprüft - tadellos.

Das Schütteln ist insbesondere im kalten Zustand sehr heftig, ich kann die ersten Meter kaum fahren, wenn ich nur leicht Gas gabe (30km/h Konstantfahrt). Den Motor schlägts links und rechts... :shock: Warm will ich nicht klagen.

Wie kann ich die Kaltstartanreicherung prüfen?

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: So 15. Nov 2015, 22:10
von RST Driver
Hallo zusammen,

habe heute mal den Unterbrecherkontakt unter die Lupe genommen. Diese hatte deutliche Ausbrüche auf den Kontaktflächen und sah gar nicht gut aus. Habe probiert die Kontaktflächen mittels Feile und Schleifpapier probeweise zu glätten (morgen wird ein neuer Kontakt besorgt) und erneut auf 0,35mm Unterbrecherkontaktabstand eingestellt. Nach nicht mal 2km Fahrt sieht der Kontakt erneut so aus:
comp_DSC00160.jpg
comp_DSC00160.jpg (274.92 KiB) 11081 mal betrachtet
Der Wagen lief nochmals deutlich schlechter. Eindeutige und mehrfache Zündaussetzer, verringerte Leistung, stockende Beschleunigung - die Zündung habe ich mangels ZZP Pistole nicht kurzfristig prüfen oder einstellen können. Besteht die Möglichkeit, dass hier neben dem defekten Unterbrecherkontakt auch noch weitere Defekte vorliegen (Beispielsweise defekter Kondensator, deshalb auch der zerstörte Kontakt)? Die Verteilerwelle hat ca. 2/10mm radiales und ca. 5/10mm axiales Spiel.
Oder ist der schlechtere Lauf auf den nicht eingestellten ZZP zurückzuführen?

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 05:39
von triker66
Morgen hast du nur den Kontakt getauscht? Was ist mit dem Kondensator?
Man tauscht beides!

Einen schönen Tag noch

Holger

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 08:02
von käferfreak62
Das liegt am Kondensator.

Gruss Rolf

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 13:38
von RST Driver
Tja, oder soll ich direkt auf Compufire etc. umbauen?

Gruß,
Phil

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Verfasst: Di 17. Nov 2015, 22:26
von RST Driver
So, habe den neuen Kondensator und Unterbrecherkontakt eingebaut - 0,35mm Abstand, zweite Kerbe der Riemenscheibe fluchtet mit den Gehäusetrennfugen (7,5° v.OT). Der Motor lief eben im kalten Zustand nicht besonders gut, soll heißen das Phänomen trat erneut auf (2km Fahrt). Bin danach noch einmal 2km gefahren und der Wagen lief tadellos. Keine Aussetzer, sauberer Durchzug, nur ein wenig Spritzigkeit/Leistung vermisse ich noch. Werde morgen nochmals mit dem ZZP experimentieren und den Wagen richtig warm gefahren einstellen. Sollte das Problem erneut auftreten, liegt die Ursache vermutlich nicht bei der Zündung.

Die Saugrohrgummidichtungen werde ich ebenfalls morgen tauschen. Leider muss dazu ja einiges aus dem Weg geräumt werden. Oder gibt's einen Trick?

Gruß,
Phil