Seite 1 von 2

123 - Ignition

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 18:54
von HAZ-Buggy
Hallo zusammen, :bugfans:

Umfrage: Welche Kennlinie (123 Ignition) fahrt Ihr auf welchem Motor :?:
Wäre mal interessant zu ermitteln ob es hier eine favorisierte Kennlinie gibt.
(Habe die Frage auch in bugnet.de gestellt)

Grüße
HAZ-Buggy

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 18:21
von KarlsruherHH
AB Motor 44PS, komplett Serie
Kurve F, wie 009 Verteiler

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 20:40
von yoko
Zwei Motore seit längerer Zeit in Betrieb 35t+7t km), beide DO-Vergaser, beide mit originalem Bosch 009 und Kontaktlos...Brauche daher keine imitierte 009-Kurve, die Originale läuft bestens (wer braucht 123?) :obscene-drinkingcheers:

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 10:43
von HAZ-Buggy
..das kann nur einer sagen der noch keine 123 gefahren ist und nicht weiß was Zündfunken bewirken können, wenn sie denn mal da sind wo sie hingehören und nicht nur ungefähr da sind wo das alte Geraffel, so gut es kann, sie hinzaubert. ;)

Aber lass gut sein, trozdem danke, :text-bravo:

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 14:27
von HAZ-Buggy
...also, ich habe mal ein paar Kurven ausprobiert:

0 (Null) = schönes Drehmoment, gut zum Cruisen :up:

F = deutlich sportlicher, bessere Drehfreudigkeit in oberen Drehzahlen :lol:
E = saugeil! Gutes Drehmoment über gesamten Drehzahlbereich, gute Drehfreudigkeit, in Verbindung mit 1:1,25 Kipphebel klasse mit klasse Sound!! :music-rockout: :text-+1:

Grüße
HAZ-Buggy

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 15:34
von 181er
Stellung "E" simuliert ja den Porsche-Zündverteiler 0231 129 031.
Der hat einen Verstellbereich von 31°. Was hast Du denn da als Frühzündung im Leerlauf eigestellt?

Gruß
Thorsten

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 17:00
von youngtimerfan
Hat einer en Liste mit den Kurven die er mal hier Posten könnte? Würde mich für die Zukunft interessieren :)

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 18:28
von HAZ-Buggy
Hallo Thorsten,

habe den ZZP bei ca. 800 U/min auf 10° vor OT eingestellt.

Grüße
HAZ-Buggy

Re: 123 - Ignition - Kurven

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 18:43
von HAZ-Buggy
Kurven 123 - Ignition "VW und Porsche Boxer"

http://www.ingolf-huppert.de/Div/123Ign ... e46_47.pdf

...ich hoffe das gibt keinen Ärger das ich die hier poste, von wegen Urheberrechte oder so :romance-admire:

Grüße
HAZ-Buggy

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 04:40
von Poloeins
Da kann man super sehen warum ich den normalen 123 echt "bescheiden" finde..

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 07:15
von Torben Alstrup
What Lars said
Ich denke die 123 verteiler langsahm übernehmen der platz von Chinesische 009 kopien. Da kannst die auch ein platz nehmen als der qualität sind aber nicht geringer. Denk mal an vieviel hoch leistungsmotoren der der 123 verteiler brauchen (?) SEHR WENIG! - Warum ? Weil die ganz einfach nicht gut genug sind.
Lars behaupten, dass die neueren 123 USB ist deutlich besser . Ich brauche um die Version zu versuchen.

T

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 08:01
von orra
Hallo,

nun, so gerne ich auch mit Torben synchron gehe, aber hier vertrete ich eine gänzlich andere Meinung.

Der 1-2-3 Ignition ist gut, sehr gut. Der USB ist meiner Meinung nach besser für Leute, die sich auskennen und noch mehr optimieren wollen.
Sie sollten aber wissen, was sie tun. :character-oldtimer:
Alleine die Tatsache, daß die sehr offensiven Leute mit den sehr imposanten Hochleistungsmotoren in einem Forum gerade mal keinen 1-2-3 benutzen, ist noch lange kein Grund, daß dieser dem zu folge schlecht sein soll.
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte diese Leistungen keinesfalls schmälern, ein Erfolgsrezept oder eben Misserfolg des 1-2-3 davon abzuleiten ist jedoch mehr als gewagt. ;)

Der 1-2-3 produziert saubere gleichmäßige Verstellkurven. Er kann ja garnicht anders, weil es eben digital hinterlegt ist.
Ein mechanischer Verteiler unterliegt immer auch mechanischen Unzulänglichkeiten.
Z.B. Trägheitsmomente der Fliehgewichte, Federverhalten und Ermüdung, usw.
Nicht zum Schluß sind alle beweglichen Bauteile in so einem Verteiler gleitgelagert. Die Reibung hängt von der Schmierung ab und somit auch von der Temperatur und Menge des Schmiermittels.
Ich behaupte nicht, der 1-2-3 wäre eine "eierlegendewollmilchsau". Er macht seinen Job gut, ohne Verschleiß, ohne Mucken, ohne daß der Benutzer an Federn zerren muss oder Gewichte feilt und Anschläge verbiegt.

Nun gibt es ja Leute, die behaupten, sie hätten mit einem 1-2-3 weniger Leistung gemessen, als mit anderen Verteilern :confusion-scratchheadyellow:
OK, wie soll das den technisch möglich sein?
Die maximale Leistung liegt bei einer recht hohen Drehzahl an. Gerade bei sportlichen Motoren sind dies Drehzahlen von deutlich über 5000U/min.
Bei so hohen Drehzahlen sind alle Verteiler schon voll ausserhalb der Frühverstellkurve und stehen auf Maximum.
Bei allen Verteiler und gleichem Zündzeitpunkt muss auch die gleiche Leistung anliegen. Es kann ja nicht irgendwo etwas geklaut werden, es sei denn, die Zündspannung bricht zusammen. Daran kann ein elektronischer Verteiler jedoch nichts tun, egel welcher Hersteller.
Solange er funktioniert und nicht in die Strombegrenzung geht ist die Zündspannung hoch genug.
Bei keinem elektronischem Zündsystem ist mir bekannt, daß die maximale Strombegrenzung eine Zündspule drosselt.
Der 1-2-3 macht es jedenfalls nicht.
Nun könnte man noch sehr hoch drehende Motoren ins Feld schicken und behaupten, ab Drehzahl xx kommt der 1-2-3 nicht mehr hinterher.
Das mag sein, bis 8000U/min bei einem 4 Zylinder konnte ich noch keine Probleme feststellen.

Der Weg, den eine Frühverstellung über die Drehzahl macht, bis er voll ausgeregelt ist, macht hier den entscheidenden Unterschied.
Weil ein rein elektronischer Verteiler keine mechanischen Unzulänglichkeiten hat, kann er dabei eben nur mit Sauberkeit punkten.

Ich denke, die wenigten sind aussschließlich digital auf der 1/4 Meile unterwegt, sondern benutzen ihr Fahrzeug im Alltag. Da sind eben andere Anforderungen gefragt. Bei Digitalmotoren bedarf es eigentlich keiner sauberen Frühverstellung. Man stellt die Vorzündung eines Verteilers fest auf den Maximalwert des Motor ein und muss nur darauf achten, daß er irgend wie noch anspringt :lol:

Ob nun alle in einem Standard-1-2-3-Verteiler hinterlegten Kurven nun auch dem jeweiligen mechanischem Verteiler entsprechen, vermag ich nicht zu sagen, da die meisten mechanischen Verteiler eben schon alt sind und ihre Kurven selten dem vom Hersteller gedachten Neuzustand entsprechen.
Eines ist jedoch eindeutig. Er biete in einem einizigen Produkt mehrere Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten.
Er ist "fast" narrensicher.
Er ist sogar preiswert, wenn man sich die Kosten für einen echten 009 plus elektr. Zündmodul addiert und kann dabei mehr, als nur den heiligen 009 simulieren :lol:

Sorry, das musste ich mal loswerden, da ja wirklich sehr viele einen 1-2-3 Ignition besitzen und erfolgreich fahren, ohne davon im Forum Wind zu machen, weil der Veteiler eben nur das tut, was man erwartet ;)

Gruß,
orra

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 11:41
von Ralfi
Der 1-2-3 hat von 2007 auf meinem Serienmotor im Typ3 (1600er, 2 x Einfachvergaser) sehr gute Dienste geleistet. Beim Motorwechsel 2009 (1776er, 2 x überarbeitete Einfachvergaser) ist er auch auf den neuen Motor mitgewandert und tut dort so gut und still seinen Dienst, dass ich glatt vergessen habe, welche Kurve da eingestellt ist. Wer mich kennt, weiß dass ich nicht gerade zimperlich mit dem Blauen umgehe... :character-oldtimer:

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 13:37
von Torben Alstrup
Hallo.
Rainer, OK, da bin wir nicht einig denn. Faier enough. Aber der problem mit weniger leistung ist sehr einfach zu erklären. - Zündflacker. An zb. 5000 umdrehungen flackert der ZZP ca. 3-5 Grad no matter what you do. Das geht nicht. Dann muss man zu weit weg von ideal gehen um sicher sein. Das kosten leistung.
Ich fragte damal der hersteller um diese problem zu l¨sen, weil dann dachte ich das es eigentlich eine gute Produkt war. Der antwort war: "So soll es tun, weil es der perfekt ZZP ausrechnet" Bullshit! Das kann es nicht weil es kriegt nicht solche info. Auch, an ca. 3000 umdr & up soll der zzp stabil sein ausser systeme mit klopfsensor natürlich.

Nächste mal das du ein Motor mit gute leistung an der Dyno haben, dann probiere mit der 123 versus ein alte Deutsche oder Mexico 009 versus ein Pertronix Billet, Magnaspark oder Mallory verteiler. Du wird überrascht. ;-) (Der Pertronix billet hast doch eine nachteil, das ist die kurven sind an der kurze seite für unser brauch, aber es geht.)

Mfg.
T

Re: 123 - Ignition

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 14:25
von Poloeins
Also die normalen 123 und 6V sind nur im Serientrimm eine brauchbare Kombo.
Wenn ich das nächsge mal einen in die Finger bekomme,teste ich das "Warum"!

:-)

Der USB ist über jeglichen Zweifel erhaben.Letzte Woch nen 2054ccm abgestimmt.Der drehte sauber hoch bis über 7000umin...keine Beanstandung.

Die Möglichkeiten Leistungslöcher zu stopfen ist grandios...


Zudem waren wir mit zwei von denen in Istanbul und zurück.Keine Vorkommnis in bezug auf Defekte und ein sehr niedrigervVerbrauch nach semiprofisioneller Programmierung durch mich :D

Aber Rainer hat schon recht...man muss wissen was man tut und warum...