Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
- crome
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
- Käfer: grüner Ex-Samti
- Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
- Wohnort: Leipzig
Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Hallo Zusammen,
ich weiß grad nicht mehr weiter. Problem: Mein soweit seriennaher AD-Motor tropft auf der Beifahrerseite zwischen Kopf und Zylindern. Die Tropfen hängen dann schön an den Kühlfinnen. Die Stößelschutzröhre (Syngear) werden ebenfalls ölig, behaupte aber die sind zumindest dicht. Tropft halt drauf.
Von oben kann eigentlich nix kommen, Limafuß ist trocken, Ölkühler auch und der sitzt ja auf der anderen Seite. Wo soll/kann denn zwischen Kopf und Zylinder Öl herkommen? Ich komm einfach nicht drauf.
Hatte den Kopf zur Stehbolzenreparatur unten. Hab die Zylinder im Gehäuse mit Curil-Zeugs abgedichtet, da seh ich auch, kommt nix. Zwischen Kopf und Zylinder hab ich keine zusätzliche Abdichtung. Aber da ist doch auch kein Öl... Ventildeckeldichtung ist auch dicht und trocken. Vorstellen kann ich mir noch die Zuganker. Da könnte zumindest theoretisch Öl aus dem Motorblock entlanglaufen. Ist das eine übliche Quelle? Blöderweise sieht man das durch die Idiotenbleche so schlecht.
Abblasen, so wie ich mir das zumindest vorstelle, tut nix. Der Motor läuft im Stand super. Fahren mag ich wegen dem Ölverlust nicht. Bei dem Wetter echt eine Qual.
Vielen Dank fürs Miträtseln.
Grüße aus Leipzig
ich weiß grad nicht mehr weiter. Problem: Mein soweit seriennaher AD-Motor tropft auf der Beifahrerseite zwischen Kopf und Zylindern. Die Tropfen hängen dann schön an den Kühlfinnen. Die Stößelschutzröhre (Syngear) werden ebenfalls ölig, behaupte aber die sind zumindest dicht. Tropft halt drauf.
Von oben kann eigentlich nix kommen, Limafuß ist trocken, Ölkühler auch und der sitzt ja auf der anderen Seite. Wo soll/kann denn zwischen Kopf und Zylinder Öl herkommen? Ich komm einfach nicht drauf.
Hatte den Kopf zur Stehbolzenreparatur unten. Hab die Zylinder im Gehäuse mit Curil-Zeugs abgedichtet, da seh ich auch, kommt nix. Zwischen Kopf und Zylinder hab ich keine zusätzliche Abdichtung. Aber da ist doch auch kein Öl... Ventildeckeldichtung ist auch dicht und trocken. Vorstellen kann ich mir noch die Zuganker. Da könnte zumindest theoretisch Öl aus dem Motorblock entlanglaufen. Ist das eine übliche Quelle? Blöderweise sieht man das durch die Idiotenbleche so schlecht.
Abblasen, so wie ich mir das zumindest vorstelle, tut nix. Der Motor läuft im Stand super. Fahren mag ich wegen dem Ölverlust nicht. Bei dem Wetter echt eine Qual.
Vielen Dank fürs Miträtseln.
Grüße aus Leipzig
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
es gab dies Thema hier bereits einmal, da kam u.a. diese Antwort:
Das suppt bei den Stehbolzen/Scheiben raus.
Das Öl unterwandert die dicken Scheiben im Kopf.
Hier bei der Montage Dichtmasse verwenden
Das suppt bei den Stehbolzen/Scheiben raus.
Das Öl unterwandert die dicken Scheiben im Kopf.
Hier bei der Montage Dichtmasse verwenden
- crome
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
- Käfer: grüner Ex-Samti
- Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
- Wohnort: Leipzig
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Hm, vielen Dank für den Tipp. Das kann ich ja relativ einfach machen.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Bei diesem Motor werden noch Dichtringe unter den Kipphebelböcken benötigt, ansonsten sifft es an den Stehbolzen der Kipphebelbefestigung durch. Die Ringe werden manchmal trocken und damit undicht.
Spätere Motoren haben keine Nut mehr für die Dichtringe, da erfolgt die Abdichtung ab Werk durch ein konisch geschnittenes Gewinde im Kopf und etwas Schraubensicherung.
Always Aircooled
VeeDee
Spätere Motoren haben keine Nut mehr für die Dichtringe, da erfolgt die Abdichtung ab Werk durch ein konisch geschnittenes Gewinde im Kopf und etwas Schraubensicherung.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- crome
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
- Käfer: grüner Ex-Samti
- Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
- Wohnort: Leipzig
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
An Dichtringe kann ich mich zumindest nicht explizit erinnern, danke für den Hinweis.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
- crome
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
- Käfer: grüner Ex-Samti
- Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
- Wohnort: Leipzig
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Moin.
Dichtringe hab ich erneuert. Es waren welche drin, sahen aber eher aus wie Scheiben.
Die dicken Scheiben am Kopf hab ich einzeln gelöst und mit zusätzlicher Dichtmasse verbaut.
Stößelschutzröhre hab ich mir angeschaut, die sind dicht.
Trotzdem hab ich nach kurzem Probelauf wieder Öl an den Kühlfinnen.
Könnte platzen...
Öl scheint tatsächlich von oben oder von zwischen Kopf und Zylindern zu kommen. Motor läuft ansonsten super, verbrennt zumindest sichtbar nicht direkt Öl. Wo soll das aber herkommen? Stehbolzen gehäuseseitig wäre denkbar, aber da hab ich nix gemacht. Irgendwie fällt es mir auch schwer, Menge und Schnelligkeit des Auftretens damit in Verbindung zu bringen.
Ahhrg..
Dichtringe hab ich erneuert. Es waren welche drin, sahen aber eher aus wie Scheiben.
Die dicken Scheiben am Kopf hab ich einzeln gelöst und mit zusätzlicher Dichtmasse verbaut.
Stößelschutzröhre hab ich mir angeschaut, die sind dicht.
Trotzdem hab ich nach kurzem Probelauf wieder Öl an den Kühlfinnen.
Könnte platzen...
Öl scheint tatsächlich von oben oder von zwischen Kopf und Zylindern zu kommen. Motor läuft ansonsten super, verbrennt zumindest sichtbar nicht direkt Öl. Wo soll das aber herkommen? Stehbolzen gehäuseseitig wäre denkbar, aber da hab ich nix gemacht. Irgendwie fällt es mir auch schwer, Menge und Schnelligkeit des Auftretens damit in Verbindung zu bringen.
Ahhrg..
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Hallo,
also wenn die Köpfe runter waren, dann sollten sie immer neu geplant werden.
Sorry, gebrauchte Köpfe baut man nicht einfach wieder drauf.
Das geht selten gut.
Also es kann durchaus sein, dass die Köpfe abblasen. Das muss man nicht immer gleich hören und messen auch nicht unbedingt.
Die anderen Fehlerquellen sind ja schon genannt:
- Zylinderstehbolzen (U-Scheiben und Muttern)
- Kipphebelböcke (Stehbolzen M10-M8)
Es gibt auch immer wieder gerissene Köpfe, weil die Kopfmuttern zu stark angezogen wurden.
Gruß,
orra
also wenn die Köpfe runter waren, dann sollten sie immer neu geplant werden.
Sorry, gebrauchte Köpfe baut man nicht einfach wieder drauf.
Das geht selten gut.
Also es kann durchaus sein, dass die Köpfe abblasen. Das muss man nicht immer gleich hören und messen auch nicht unbedingt.
Die anderen Fehlerquellen sind ja schon genannt:
- Zylinderstehbolzen (U-Scheiben und Muttern)
- Kipphebelböcke (Stehbolzen M10-M8)
Es gibt auch immer wieder gerissene Köpfe, weil die Kopfmuttern zu stark angezogen wurden.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- 181er
- Beiträge: 96
- Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
- Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
- Wohnort: Nähe 65549
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Hallo,
mein Motor verliert auch etwas Öl über einen Stehbolzen bzw. die dicke Unterlegscheibe im Kopf.
Es ist der Stehbolzen ganz links, an dessen Mutter man auch ohne Ausbau der Kipphebelwelle gelangt.
Ist es ok, diese eine Mutter zu lösen, die U-Scheibe mit Dichtungsmittel einzusetzen und dann die Mutter wieder mit vorgeschriebenem Drehmoment anzuziehen?
Ich frage deshalb, da ja bei der Montage des Kopfs eigentlich eine bestimmte Reihenfolge der Muttern vorgegeben ist.
Gruß
Thorsten
mein Motor verliert auch etwas Öl über einen Stehbolzen bzw. die dicke Unterlegscheibe im Kopf.
Es ist der Stehbolzen ganz links, an dessen Mutter man auch ohne Ausbau der Kipphebelwelle gelangt.
Ist es ok, diese eine Mutter zu lösen, die U-Scheibe mit Dichtungsmittel einzusetzen und dann die Mutter wieder mit vorgeschriebenem Drehmoment anzuziehen?
Ich frage deshalb, da ja bei der Montage des Kopfs eigentlich eine bestimmte Reihenfolge der Muttern vorgegeben ist.
Gruß
Thorsten
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...
Solange du nicht ohne diese Mutter 1x um den Block fährst und danach die Mutter festschraubst......
Nee, klar, es wird sich 3-5/1000mm kurz(!) der Zylinder ziehen aber danach ist er ja wie vorher auch, kannste also machen

Nee, klar, es wird sich 3-5/1000mm kurz(!) der Zylinder ziehen aber danach ist er ja wie vorher auch, kannste also machen
Quo vadis
- 181er
- Beiträge: 96
- Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
- Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
- Wohnort: Nähe 65549
Re: Ölverlust zwischen Kopf und Zylindern...

Hatte ich mir schon gedacht, aber ich bin da immer etwas zu übervorsichtig

Danke Dir!