Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 11:37
Moin ,
wir haben Mex Sitze (hier ausm 1600i) mit Kunstlederbezügen neu aufgearbeitet und dabei nen paar Fotos gemacht..
Das beziehen von modernen Sitzen wie im Mex ist deutlich aufwendiger als frühere Modelle, liegt an der nach innen geformten Sitzform - alte Sitze straffen den Bezug durch ihre gewölbte Form von alleine.
vorher:

nachher:

Einkaufsliste:
- Bezüge von meisterberg - http://www.meisterberg.com
- neue Halteklammern für die Seitenverkleidungen
- neue Kiopfstützeneinsätze (optional)
- 20er Pack Kabelbinder, 2mm Stärke
- 3m Nylonschnur (optional)
- etwas Filz/Schaumstoff zum auffüllen
Werkzeugliste:
- kräftige Zange
- Spitzzange(n)
- Seitenschneider
- Kreuzschraubendreher
- breiten Beitel oder sehr stabilen Spachtel
- scharfes Messer
- Hammer und Kunststoffhammer
- Sch(m)utztücher
- weiteres Werkzeug zum demontieren der Sitze, 13mm Schlüssel usw..
- jemand der reichlich Kaffee und Motivation bereitstellt
(Bild folgt)
Ausbau und Demontage
- Sitzausbauen und Rückenlehne lösen, Kleinteile gut verwahren
- Umklapphebel ausklinken usw.
Rücklehne:
- mit dem Beitel die Metallhaken unten aufhebeln und mit der Zange vorsichtig gerade biegen
- mit dem Beitel die Bezuglagen bzw Bezugstangen über die Haken hebeln
- den Bezug nach oben abrollen
- ganz bescheiden ist die Demontage der Kopfstützeneinsätze, hier werden von VW eigentlich Einmaleinsätze verwendet - leicht rein - niemals freiwillig wieder raus. Am Ende habe ich 2 von 4 Widerhaken im Sitz abgebrochen (mit dem Beitel), nur so waren sie zu entfernen. Die Einsätze halten auch sehr gut mit nur 2 Widerhaken, wer es perfekt mag, gleich vorher 2 Paar neue Einsätze besorgen
- aus den alten Bezügen die Metallstangen entnehmen, falls diese festgerostet sind, den Einsatz auftrennen - damit zerstört ihr allerdings die original Bezüge .. so als Hinweis
Sitzfläche:
- unten die Haken aufbiegen, die Kunststoffeinsätze mit dem Beitel aushebeln, die Schnur loesen und nach oben umstülpen
- es sind nun 3 Schienen im Schaumstoffkörper eingelassen |_| - hier je einseitig eine Öse aufbiegen (geht sehr schwer) und mit Hand oder Zange aushebeln - wichtig - den Schaumstoff nicht beschädigen
- die Schienen aus dem Originalbezug entfernen
eine detailierte Anleitung gibt es hier: http://picasaweb.google.de/hexahelix/Golfsitzumbau
Je nach Zustand nun ggf. die sichtbaren Teile des Sitzgestelles nachlackieren
Montage:
Rücklehne:
- den Bezug auf links drehen und wie ein Kondom über den Sitz rollen, geht leicht und passt meist beim ersten Mal (gegenüber dem ersten Kondom *feix*)
- ausrichten, darauf achten, das die Keder gleichmäßig sitzen
- vorne wie hinten sind etwas mittig waagerechte Schlaufen eingearbeitet, hier eine Schnur durch
- Schnur vorn: mit einem Schraubendreher durch das Sitzinnenleben stechen und die Schnurenden dadurch nach hinten führen, beidseitig am Metallgestell befestigen - dadurch zieht sich der Bezug sauber nach innen an die Lehne

- die Schnur hinten so direkt am Metallrahmen befestigen, hier haben wir allerdings keinen Effekt feststellen können
- die Metaillstangen wieder einbringen und wieder über die Haken hebeln, geht bei der ersten Lage noch recht einfach, bei der zweiten Lage bekommt der Sitz seine gewünschte Spannung und es geht deutlich! schwerer
- mit dem Kunststoffhammer die Haken wieder zurück biegen, drauf achten, das keine scharfen Kanten heraus stehen

- mit dem scharfen Messer ein grosses X für den Umklapphebel schneiden
- für die Kopfstützen ein kleines X schneiden und die Einsätze mit dem Kunststoffhammer reinhauen

.. das war der schwierigste Teil der ganzen Aktion
Sitzfläche:
- gerad positionieren!
- die 3 Stangen |_| wieder einhängen und den Bezug überstülpen
- die Kunststoffstopfen reindrücken
- die Haken wieder zurück biegen
- an den Stiften für die Sitzmit dem scharfen Messer kleine X in den Bezug schneiden, dabei das Band heil lassen
- Band zusammenziehen und verknoten
- mit den Kabelbindern nachstraffen
Rücksitzlehne und Rücksitzbank sind ähnlich montiert - Haken aufbiegen, Stangen entfernen, Stangen einfädeln .. usw. Die Lehne ist sehr stramm und benötigt viel Kraft zum spannen - sieht dann aber auch richtig lecker aus

Türpanel mit neuen Klammern versehen, die Löcher jeweils ausschneiden und ran, klingt einfach, dauert aber auch seine Zeit

Hier noch weitere Bilder, die Bezüge straffen sich noch und werden in Details noch nachgearbeitet (Kopfstützen zb):
.. aber fürs Erste






wir haben Mex Sitze (hier ausm 1600i) mit Kunstlederbezügen neu aufgearbeitet und dabei nen paar Fotos gemacht..
Das beziehen von modernen Sitzen wie im Mex ist deutlich aufwendiger als frühere Modelle, liegt an der nach innen geformten Sitzform - alte Sitze straffen den Bezug durch ihre gewölbte Form von alleine.
vorher:
nachher:
Einkaufsliste:
- Bezüge von meisterberg - http://www.meisterberg.com
- neue Halteklammern für die Seitenverkleidungen
- neue Kiopfstützeneinsätze (optional)
- 20er Pack Kabelbinder, 2mm Stärke
- 3m Nylonschnur (optional)
- etwas Filz/Schaumstoff zum auffüllen
Werkzeugliste:
- kräftige Zange
- Spitzzange(n)
- Seitenschneider
- Kreuzschraubendreher
- breiten Beitel oder sehr stabilen Spachtel
- scharfes Messer
- Hammer und Kunststoffhammer
- Sch(m)utztücher
- weiteres Werkzeug zum demontieren der Sitze, 13mm Schlüssel usw..
- jemand der reichlich Kaffee und Motivation bereitstellt

(Bild folgt)
Ausbau und Demontage
- Sitzausbauen und Rückenlehne lösen, Kleinteile gut verwahren
- Umklapphebel ausklinken usw.
Rücklehne:
- mit dem Beitel die Metallhaken unten aufhebeln und mit der Zange vorsichtig gerade biegen
- mit dem Beitel die Bezuglagen bzw Bezugstangen über die Haken hebeln
- den Bezug nach oben abrollen
- ganz bescheiden ist die Demontage der Kopfstützeneinsätze, hier werden von VW eigentlich Einmaleinsätze verwendet - leicht rein - niemals freiwillig wieder raus. Am Ende habe ich 2 von 4 Widerhaken im Sitz abgebrochen (mit dem Beitel), nur so waren sie zu entfernen. Die Einsätze halten auch sehr gut mit nur 2 Widerhaken, wer es perfekt mag, gleich vorher 2 Paar neue Einsätze besorgen
- aus den alten Bezügen die Metallstangen entnehmen, falls diese festgerostet sind, den Einsatz auftrennen - damit zerstört ihr allerdings die original Bezüge .. so als Hinweis

Sitzfläche:
- unten die Haken aufbiegen, die Kunststoffeinsätze mit dem Beitel aushebeln, die Schnur loesen und nach oben umstülpen
- es sind nun 3 Schienen im Schaumstoffkörper eingelassen |_| - hier je einseitig eine Öse aufbiegen (geht sehr schwer) und mit Hand oder Zange aushebeln - wichtig - den Schaumstoff nicht beschädigen
- die Schienen aus dem Originalbezug entfernen
eine detailierte Anleitung gibt es hier: http://picasaweb.google.de/hexahelix/Golfsitzumbau
Je nach Zustand nun ggf. die sichtbaren Teile des Sitzgestelles nachlackieren
Montage:
Rücklehne:
- den Bezug auf links drehen und wie ein Kondom über den Sitz rollen, geht leicht und passt meist beim ersten Mal (gegenüber dem ersten Kondom *feix*)
- ausrichten, darauf achten, das die Keder gleichmäßig sitzen
- vorne wie hinten sind etwas mittig waagerechte Schlaufen eingearbeitet, hier eine Schnur durch
- Schnur vorn: mit einem Schraubendreher durch das Sitzinnenleben stechen und die Schnurenden dadurch nach hinten führen, beidseitig am Metallgestell befestigen - dadurch zieht sich der Bezug sauber nach innen an die Lehne
- die Schnur hinten so direkt am Metallrahmen befestigen, hier haben wir allerdings keinen Effekt feststellen können
- die Metaillstangen wieder einbringen und wieder über die Haken hebeln, geht bei der ersten Lage noch recht einfach, bei der zweiten Lage bekommt der Sitz seine gewünschte Spannung und es geht deutlich! schwerer
- mit dem Kunststoffhammer die Haken wieder zurück biegen, drauf achten, das keine scharfen Kanten heraus stehen
- mit dem scharfen Messer ein grosses X für den Umklapphebel schneiden
- für die Kopfstützen ein kleines X schneiden und die Einsätze mit dem Kunststoffhammer reinhauen
.. das war der schwierigste Teil der ganzen Aktion

Sitzfläche:
- gerad positionieren!
- die 3 Stangen |_| wieder einhängen und den Bezug überstülpen
- die Kunststoffstopfen reindrücken
- die Haken wieder zurück biegen
- an den Stiften für die Sitzmit dem scharfen Messer kleine X in den Bezug schneiden, dabei das Band heil lassen

- Band zusammenziehen und verknoten
- mit den Kabelbindern nachstraffen
Rücksitzlehne und Rücksitzbank sind ähnlich montiert - Haken aufbiegen, Stangen entfernen, Stangen einfädeln .. usw. Die Lehne ist sehr stramm und benötigt viel Kraft zum spannen - sieht dann aber auch richtig lecker aus
Türpanel mit neuen Klammern versehen, die Löcher jeweils ausschneiden und ran, klingt einfach, dauert aber auch seine Zeit
Hier noch weitere Bilder, die Bezüge straffen sich noch und werden in Details noch nachgearbeitet (Kopfstützen zb):
.. aber fürs Erste
