Seite 1 von 2

Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 17:12
von docsch
Hallo zusammen,
Ich brauch eueren Tipp als blutiger Neuschrauber(schönes Wort gelle)
Hab heute meinen Typ 1 Motor zum laufen gebracht, juhu :obscene-drinkingbuddies:
Aber :Jetzt läuft das Motorenöl bei laufendem Motor aus dem einen Stößelrohr von Motorseite her raus(Zylinder Nr.4)
Habt ihr nen Tipp wie ich dieses dicht bekomme ohne alles aus zu bauen???
Kann sich das Rohr lösen oder so?
Gruß
Jörg

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 17:24
von docsch
Upps hab was im Forum gefunden,
Leg mich nochmal unter die Kiste und schaue ob das öl evtl vom Ölkühler kommt.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/stos ... t8094.html

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 17:53
von docsch
Und nochmal ich:
Hab gefunden was da so Ölt.
Am Stößelrohr des vierten Zylinders ist ein klitze kleines Loch ,dort läuft das Öl wenn der Motor warm wird raus wie S..
Es soll jetzt nicht geknaupt werden, aber kann man die Stößelrohre schweißen?
Wie gesagt ist nur klitzeklein aber erhebliche Auswirkung.
Oder habt ihr nen besseren Vorschlag wie ich das auf die schnelle zu krieg?
Danke im Voraus Gruß Jörg.
PS:Da das Loch auf der Unterseite liegt(eher Richtung Kopf) lässt sich prima drann schaffen.

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 18:27
von rme
Schweißen würde ich nicht machen. Man kann da provisorisch!!! mit Dichtmittel ein Stück Dosenblech drauf setzen und mit einer Schlauchschelle sichern.
Eleganter wäre ein neues Stößelrohr mit Feder oder zur Not Schraubgewinde.... die kann man einbauen ohne die Köpfe runter zu nehmen.

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 18:28
von Typ4Theo
.....schweissen geht,ist doch aber pfusch............bau ein anderes ein!
ventildeckl ab
kipphebel abschrauben
stößelstangenschutzrohr herausziehen
neues stößelstangenschutzrohr mit neuen dichtungen eindrücken
alles wieder montieren, auch die spange die das rohr anpresst!
ventile einstellen
FERTIG

gruss
theo

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 18:33
von Typ4Theo
........okey, das mit dem Typ1 hatte ich übersehen! sorry....geht natürlich so nicht wie ich es beschrieben hatte!
allerdings gibt es für den Typ1 teleskop schutzrohre ( diese hatte ich auch schon mal verbaut) dann geht das so wie ich oben beschrieben hatte ohne den kopf ab zu bauen!
ich hatte meine damals bei mahag gekauft
gruss
theo

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 18:45
von PeterHadTrapp
Wenn das nur ein winziges Löchlein ist, kann man doch versuchen das vorsichtig zuzupunkten als Sofort-Maßnahme oder ?

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 19:04
von docsch
Danke für euere Beiträge,
Habe da was von Weyer (Haftstahl) gesehen.
Hat jemand glaubwürdiges aus nen anderen Käferforum am Kopf als Ventilführungs ausbesserung eingesetzt.
Werde das mal testen.
Oder hat sonst noch wer nen Vorschlag?
Wenn das nicht geht erneuere ich das Rohr

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 19:39
von Typ4Theo
sssr.jpg
sssr.jpg (12.92 KiB) 9759 mal betrachtet
docsch hat geschrieben:Danke für euere Beiträge,
Habe da was von Weyer (Haftstahl) gesehen.
Hat jemand glaubwürdiges aus nen anderen Käferforum am Kopf als Ventilführungs ausbesserung eingesetzt.
Werde das mal testen.
Oder hat sonst noch wer nen Vorschlag?
Wenn das nicht geht erneuere ich das Rohr
nimm so was dann musst du den kopf nicht abbauen
gruss
theo

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 21:41
von crome
Wobei Kopf ab jetzt auch nicht soooo der Akt ist...

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 06:02
von docsch
Typ4Theo hat geschrieben:
sssr.jpg
docsch hat geschrieben:Danke für euere Beiträge,
Habe da was von Weyer (Haftstahl) gesehen.
Hat jemand glaubwürdiges aus nen anderen Käferforum am Kopf als Ventilführungs ausbesserung eingesetzt.
Werde das mal testen.
Oder hat sonst noch wer nen Vorschlag?
Wenn das nicht geht erneuere ich das Rohr
nimm so was dann musst du den kopf nicht abbauen
gruss
theo
Hmm dann werd ich das versuchen.
Vorgehensweise????

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 07:33
von Questus
Du Haftstahl dort? Mein Bauchgeführl sagt

geht nicht gut, weil die Temperaturänderungen dort 0-100° zu Änderungen an den Ausdehnungskoeffezienten führen
also platzt das später ab. :angry-fire:

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 15:51
von docsch
Questus hat geschrieben:Du Haftstahl dort? Mein Bauchgeführl sagt

geht nicht gut, weil die Temperaturänderungen dort 0-100° zu Änderungen an den Ausdehnungskoeffezienten führen
also platzt das später ab. :angry-fire:
Hallo,
Ich wollte das nur mal probieren, in einem anderen Käferforum hat das jemand als Ventilführung (dortiger Ausbruch) eingesetzt, und schon jahrelang im Einsatz.
Ich versuche es einfach mal, mehr aus Neugierigkeit.Halte es immer im Auge...
Der ausdehnungskoeffizient verspricht einiges, und haltbar garantiert bis +260°
Währe es ein großes Loch hätte ich so etwas nie gemacht aber bei dem kleinen schisser ist es mir ein Versuch wert.
Danke für euere Hinweise.
Gruß
Jörg

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 07:36
von Questus
in jedem Fall lohnt der Versuch ! Glück dafür ! aber nicht fest mit rechnen

Re: Ölverlust an Stößelrohr

Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 15:14
von 74er_1303
Ein kleiner Tucks Dirko HT. Schweissen oder Kaltmetall ist genauso fraglich aber mehr Aufwand. Dirko HT ist dauerelastisch.