Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Hallo zusammen
möchte hier mal aus der "Runde" hören, ob jemand ähnliche Konfiguratuon fährt, oder nen vernünftigen Lösungsanstaz für mich hat.
Verbaut sind:
- 1600ccm AS
- CSP Super Competition Auspuff
- CB Saugrohr
- 37mm Vergaser von Guido
- K&N Luftfilter
- TSZH - Zündanlage (Auslenkung funktioniert)
zum Vergaser
HD ist 160er (Teillast-Bereich AFR 13,3 - 14)
Leerlauf-D 65er
Zusatz Kraftstoff D 65er
Vollastanreicherung aus 100 geweitet
Leider habe ich das Problem, das ich gerade aus niedrigen Drehzahlen (1500 - 2500) nicht ruckfrei vollbeschleunigen kann.
Schon gar nicht nur leicht beschleunigen, da ruckelt er dann richtig.
Bei voller Beschleunigung geht er kurz in die Knie (AFR auf 18) und zieht dann aber gut und kräftig an
Unter Vollast habe ich nen AFR von 13,2-13,4 (also um Lambda 0,9)
Beschleuigerpumpe ist auf max. eingestellt, Einspritzrörchen auf den Kragen ausgerichtet (sollte dann ja beim Zerstäuben helfen)
Habe bereits mit aufgebohrtem und Original Röhrchen gefahren, beides ohne nennenswerten Unterschied.
Leerlauf ist sauber und ruhig, Volllast (nach dem Beschleunigungsloch) ist ebenfalls gut.
Der Support mit Guido klappt gut, hat mir bereits bei den Grundeinstellungen gut geholfen. Zum Beschleunigungsloch haben wir bisher nur über den Versuch mit Einspritzröhrchen aufreiben gesprochen.
Möchte nur über Ostern ihn nicht mehr als nötig stören!
Vielleicht ist ja jemand da, der mit ähnlichen Problemen mit der Konfiguration zu kämpfen hatte.
Gruß Michael
möchte hier mal aus der "Runde" hören, ob jemand ähnliche Konfiguratuon fährt, oder nen vernünftigen Lösungsanstaz für mich hat.
Verbaut sind:
- 1600ccm AS
- CSP Super Competition Auspuff
- CB Saugrohr
- 37mm Vergaser von Guido
- K&N Luftfilter
- TSZH - Zündanlage (Auslenkung funktioniert)
zum Vergaser
HD ist 160er (Teillast-Bereich AFR 13,3 - 14)
Leerlauf-D 65er
Zusatz Kraftstoff D 65er
Vollastanreicherung aus 100 geweitet
Leider habe ich das Problem, das ich gerade aus niedrigen Drehzahlen (1500 - 2500) nicht ruckfrei vollbeschleunigen kann.
Schon gar nicht nur leicht beschleunigen, da ruckelt er dann richtig.
Bei voller Beschleunigung geht er kurz in die Knie (AFR auf 18) und zieht dann aber gut und kräftig an
Unter Vollast habe ich nen AFR von 13,2-13,4 (also um Lambda 0,9)
Beschleuigerpumpe ist auf max. eingestellt, Einspritzrörchen auf den Kragen ausgerichtet (sollte dann ja beim Zerstäuben helfen)
Habe bereits mit aufgebohrtem und Original Röhrchen gefahren, beides ohne nennenswerten Unterschied.
Leerlauf ist sauber und ruhig, Volllast (nach dem Beschleunigungsloch) ist ebenfalls gut.
Der Support mit Guido klappt gut, hat mir bereits bei den Grundeinstellungen gut geholfen. Zum Beschleunigungsloch haben wir bisher nur über den Versuch mit Einspritzröhrchen aufreiben gesprochen.
Möchte nur über Ostern ihn nicht mehr als nötig stören!
Vielleicht ist ja jemand da, der mit ähnlichen Problemen mit der Konfiguration zu kämpfen hatte.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Hi!
Hatte gleiches Problem mit Serien34er. Bei mir wars eine zu große Luftkorrekturdüse. War eine 180er (glaub ich), geändert auf (70er?), dann ging es wunderbar. Kein Beschleunigungsloch, sauberer Übergang vom Leerlauf bis Ende.
Lg
Günter
Hatte gleiches Problem mit Serien34er. Bei mir wars eine zu große Luftkorrekturdüse. War eine 180er (glaub ich), geändert auf (70er?), dann ging es wunderbar. Kein Beschleunigungsloch, sauberer Übergang vom Leerlauf bis Ende.
Lg
Günter
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
[quote="roller25"]Hallo zusammen
möchte hier mal aus der "Runde" hören, ob jemand ähnliche Konfiguratuon fährt, oder nen vernünftigen Lösungsanstaz für mich hat.
Verbaut sind:
- 1600ccm AS
- CSP Super Competition Auspuff
- CB Saugrohr
- 37mm Vergaser von Guido
- K&N Luftfilter
- TSZH - Zündanlage (Auslenkung funktioniert)
zum Vergaser
HD ist 160er (Teillast-Bereich AFR 13,3 - 14)
Leerlauf-D 65er
Zusatz Kraftstoff D 65er
Vollastanreicherung aus 100 geweitet
Leider habe ich das Problem, das ich gerade aus niedrigen Drehzahlen (1500 - 2500) nicht ruckfrei vollbeschleunigen kann.
Schon gar nicht nur leicht beschleunigen, da ruckelt er dann richtig.
Bei voller Beschleunigung geht er kurz in die Knie (AFR auf 18) und zieht dann aber gut und kräftig an
Unter Vollast habe ich nen AFR von 13,2-13,4 (also um Lambda 0,9)
Beschleuigerpumpe ist auf max. eingestellt, Einspritzrörchen auf den Kragen ausgerichtet (sollte dann ja beim Zerstäuben helfen)
Habe bereits mit aufgebohrtem und Original Röhrchen gefahren, beides ohne nennenswerten Unterschied.
Leerlauf ist sauber und ruhig, Volllast (nach dem Beschleunigungsloch) ist ebenfalls gut.
Der Support mit Guido klappt gut, hat mir bereits bei den Grundeinstellungen gut geholfen. Zum Beschleunigungsloch haben wir bisher nur über den Versuch mit Einspritzröhrchen aufreiben gesprochen.
Möchte nur über Ostern ihn nicht mehr als nötig stören!
Vielleicht ist ja jemand da, der mit ähnlichen Problemen mit der Konfiguration zu kämpfen hatte.
Gruß Michael[/qu
Guten Morgen Michael, was für eine Nockenwelle ist verbaut, wie hoch ist die Verdichtung? Hast du am Vergaser mal die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe gemessen? Die soll laut Handbuch 1,35 ml min. bis 1,75 ml max. pro Pump-Hub betragen!
Gruß Holger
möchte hier mal aus der "Runde" hören, ob jemand ähnliche Konfiguratuon fährt, oder nen vernünftigen Lösungsanstaz für mich hat.
Verbaut sind:
- 1600ccm AS
- CSP Super Competition Auspuff
- CB Saugrohr
- 37mm Vergaser von Guido
- K&N Luftfilter
- TSZH - Zündanlage (Auslenkung funktioniert)
zum Vergaser
HD ist 160er (Teillast-Bereich AFR 13,3 - 14)
Leerlauf-D 65er
Zusatz Kraftstoff D 65er
Vollastanreicherung aus 100 geweitet
Leider habe ich das Problem, das ich gerade aus niedrigen Drehzahlen (1500 - 2500) nicht ruckfrei vollbeschleunigen kann.
Schon gar nicht nur leicht beschleunigen, da ruckelt er dann richtig.
Bei voller Beschleunigung geht er kurz in die Knie (AFR auf 18) und zieht dann aber gut und kräftig an
Unter Vollast habe ich nen AFR von 13,2-13,4 (also um Lambda 0,9)
Beschleuigerpumpe ist auf max. eingestellt, Einspritzrörchen auf den Kragen ausgerichtet (sollte dann ja beim Zerstäuben helfen)
Habe bereits mit aufgebohrtem und Original Röhrchen gefahren, beides ohne nennenswerten Unterschied.
Leerlauf ist sauber und ruhig, Volllast (nach dem Beschleunigungsloch) ist ebenfalls gut.
Der Support mit Guido klappt gut, hat mir bereits bei den Grundeinstellungen gut geholfen. Zum Beschleunigungsloch haben wir bisher nur über den Versuch mit Einspritzröhrchen aufreiben gesprochen.
Möchte nur über Ostern ihn nicht mehr als nötig stören!
Vielleicht ist ja jemand da, der mit ähnlichen Problemen mit der Konfiguration zu kämpfen hatte.
Gruß Michael[/qu
Guten Morgen Michael, was für eine Nockenwelle ist verbaut, wie hoch ist die Verdichtung? Hast du am Vergaser mal die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe gemessen? Die soll laut Handbuch 1,35 ml min. bis 1,75 ml max. pro Pump-Hub betragen!
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
EINSPRITZRÖHRCHEN: Meines Wissenstandes nach sollte der Strahl an der sich öffnenden Drosselklappe vorbei einspritzen.
ZÜNDUNG: Könnte auch Zündungsproblem sein. Hast du bei der TSZH Unterdruck? Zentralvergaser laufen besser mit Unterdruckverstellung und auch nicht zu viel Vorzündung, evtl. auf 7,5 Grad zurückgehen (falls du 10 Grad jetzt hast).
Interessant wäre auch, was du für eine Nockenwelle fährst.
MfG yoko
ZÜNDUNG: Könnte auch Zündungsproblem sein. Hast du bei der TSZH Unterdruck? Zentralvergaser laufen besser mit Unterdruckverstellung und auch nicht zu viel Vorzündung, evtl. auf 7,5 Grad zurückgehen (falls du 10 Grad jetzt hast).
Interessant wäre auch, was du für eine Nockenwelle fährst.
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Verdichtung und Nockenwelle sollten Original sein (habe den Motor gebraucht gekauft)
Zündung werde ich nochmal kontrollieren, wenn auch erst letzten Sommer gemacht
TSZH mit Unterdruck ist verbaut
Laut Lambda-Tool magert er extrem ab.
Einspritzröhrchen werde ich nochmal auf den Spalt ausrichten.
Gruß Michael
(Hoffentlich ist bald Montag, dann hab ich Zeit
)
Zündung werde ich nochmal kontrollieren, wenn auch erst letzten Sommer gemacht
TSZH mit Unterdruck ist verbaut
Laut Lambda-Tool magert er extrem ab.
Einspritzröhrchen werde ich nochmal auf den Spalt ausrichten.
Gruß Michael
(Hoffentlich ist bald Montag, dann hab ich Zeit

Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Prüf den ZZP im LL ohne Unterdruckschlauch.
Dann steck ihn auf und prüf ob der ZZP sich schon verstellt in richtung früh.
Dann steck ihn auf und prüf ob der ZZP sich schon verstellt in richtung früh.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Bei TSZH-Verteilern solltest du nicht nur prüfen ob, sondern gerade auch wie weit das Teil ausregelt. Es gibt da viele unterschiedliche Versionen mit für einen Käfermotor teils abenteuerlichen Werten.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Less than optimum comboroller25 hat geschrieben:Hallo zusammen
möchte hier mal aus der "Runde" hören, ob jemand ähnliche Konfiguratuon fährt, oder nen vernünftigen Lösungsanstaz für mich hat.
Verbaut sind:
- 1600ccm AS
- CSP Super Competition Auspuff
- CB Saugrohr
- 37mm Vergaser von Guido
- K&N Luftfilter
- TSZH - Zündanlage (Auslenkung funktioniert)
zum Vergaser
HD ist 160er (Teillast-Bereich AFR 13,3 - 14)
Leerlauf-D 65er
Zusatz Kraftstoff D 65er
Vollastanreicherung aus 100 geweitet
Leider habe ich das Problem, das ich gerade aus niedrigen Drehzahlen (1500 - 2500) nicht ruckfrei vollbeschleunigen kann.
Schon gar nicht nur leicht beschleunigen, da ruckelt er dann richtig.
Bei voller Beschleunigung geht er kurz in die Knie (AFR auf 18) und zieht dann aber gut und kräftig an
Unter Vollast habe ich nen AFR von 13,2-13,4 (also um Lambda 0,9)
Gruß Michael

Deine problem ist das du zu viel querschnitt an der Drosselklappe hast, so der signal zu der voll last system wird sehr weich oder fast non existant. Auch mit solche combo kannst du gar nicht der vergaser ausnutzen.
Das beste das du tun kann ist zurück zu ein normaler 34ér und Saugrohr zu gehen, und dann ein 28,5 mm Venturi installieren. Dann wirkt der Serie SVDA verteiler auch noch. Fang an mit 0,55 lld, 150 IAC, 140 HD und Z60 oder max Z80 E tube. Dann kannst du deine Brennstoff lieferung viel besser und eben machen.
Bin nicht ganz sicher an was du meinst hier: (Auslenkung funktioniert)
Mach der Serie verteiler (205, 205L oder 205AL) so ZT ist 10 grad leerlauf, 20-22 @ 2000 und 30-32 @ 2800 ohne unterdruck. 38 max 40 Grad mit unterdruck an 3000 umdr.
Ich weiss was gesagt ist um diese Vergaser, aber die sind nur interessant beu deutlich mehr Hubraum und/oder mehr Nocke steuerziet. Leicht bearbeiteter Serievargasern noch mit 34 mm Drosselklappe liefern genug bis 95 - 100 ps ohne probleme.
Mfg.
T
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS

Gruß yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Hi!
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem... http://bugfans.de/forum/post97937.html? ... ser#p97937 nicht wundern, ich vergess öfters meine Zugangsdaten und muss mich neu anmelden
Aus niedrigen Drehzahlen erst starkes Abmagern und wenn er sich da fängt zieht er richtig los. Bei mir war es ein Problem mit der Zündung, Gemisch zu mager um es anständig durch zu zünden. Kannst es dir ja mal durchlesen.
Schöne Ostern!
Gruß Marco
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem... http://bugfans.de/forum/post97937.html? ... ser#p97937 nicht wundern, ich vergess öfters meine Zugangsdaten und muss mich neu anmelden

Aus niedrigen Drehzahlen erst starkes Abmagern und wenn er sich da fängt zieht er richtig los. Bei mir war es ein Problem mit der Zündung, Gemisch zu mager um es anständig durch zu zünden. Kannst es dir ja mal durchlesen.
Schöne Ostern!
Gruß Marco
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Hallo und danke für die Rückmeldungen
Ich werde morgen zunächst das Einspritzröhrchen versetzen, in Richtung sich öffnender Drosselklappenspalt, wodurch dann ja der Kraftstoff dirket in den Ansaugluftstrom kommt. Ebenso prüfe ich vorher noch den Schwimmerstand und die Einspritzmenge.
Bei der dann folgenden Probefahrt werde ich erneut drauf achten, welche AFR/Lambda Werte im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2300 bei konstanter Fahrt anliegen. Nicht das hier aus magerem Bereich heraus beschleunigt wird, ich meine dort aber bei AFR Werten zwischen 13,7 und 14,1 (also um Lambda 0,93-0,97) zu sein.
Zündung kann ich mangels Pistole erst am Mittwoch prüfen (Kumpel hatte die verliehen und noch nicht zurückbekommen
)
Vielleicht hilft aber ja schon das versetzen des Einspritzröhrchens etwas weiter. Das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist ja das eigentliche Problem (klar das da auch die Zündung reinspielt!).
Sollte mich das nicht nach vorne bringen, werde ich morgen vielleicht noch nen originalen 34er zum Vergleich mal drauf machen. Mal sehen wie der sich verhält. Bei dem wurde nur die HD auf 138 (oder136) geändert, so wie ich's letztes Jahr in dem Bocar-Vergaser gefahren bin. Den Bocar habe ich letzten Winter leider nem Kübel-Fahrer gegeben
.
und frohe Ostertage noch
Michael
Edit sagt gerade (nur nochmal zur Problematik):
bei Konstanter Fahrt läuft alles ruckfrei, ebenso bei Vollgas nach dem Beschleunigungsloch,
bei niedirger Drehzahl nur auf Halbgas zu gehen führt zu starkem Ruckeln, bis er dann aber zieht
gehts aber auf vollgas, geht er nur einmal komplett Mager und zieht dann durch mit AFR um 13,3 ~ Lambda 0,9

Ich werde morgen zunächst das Einspritzröhrchen versetzen, in Richtung sich öffnender Drosselklappenspalt, wodurch dann ja der Kraftstoff dirket in den Ansaugluftstrom kommt. Ebenso prüfe ich vorher noch den Schwimmerstand und die Einspritzmenge.
Bei der dann folgenden Probefahrt werde ich erneut drauf achten, welche AFR/Lambda Werte im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2300 bei konstanter Fahrt anliegen. Nicht das hier aus magerem Bereich heraus beschleunigt wird, ich meine dort aber bei AFR Werten zwischen 13,7 und 14,1 (also um Lambda 0,93-0,97) zu sein.
Zündung kann ich mangels Pistole erst am Mittwoch prüfen (Kumpel hatte die verliehen und noch nicht zurückbekommen

Vielleicht hilft aber ja schon das versetzen des Einspritzröhrchens etwas weiter. Das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist ja das eigentliche Problem (klar das da auch die Zündung reinspielt!).
Sollte mich das nicht nach vorne bringen, werde ich morgen vielleicht noch nen originalen 34er zum Vergleich mal drauf machen. Mal sehen wie der sich verhält. Bei dem wurde nur die HD auf 138 (oder136) geändert, so wie ich's letztes Jahr in dem Bocar-Vergaser gefahren bin. Den Bocar habe ich letzten Winter leider nem Kübel-Fahrer gegeben


Michael
Edit sagt gerade (nur nochmal zur Problematik):
bei Konstanter Fahrt läuft alles ruckfrei, ebenso bei Vollgas nach dem Beschleunigungsloch,
bei niedirger Drehzahl nur auf Halbgas zu gehen führt zu starkem Ruckeln, bis er dann aber zieht
gehts aber auf vollgas, geht er nur einmal komplett Mager und zieht dann durch mit AFR um 13,3 ~ Lambda 0,9
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
So, nun das niederschmetternde Ergebnis
Zunächst habe ich das Einspritzröhrchen in Richtung sich öffnende Drosselklappe ausgerichtet.
keine Änderung bezüglich des Ruckelns beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
170er HD statt 160er HD
etwas ruckfreier, dafür aber aber auch schon recht fett, AFR etwa12,3-12,9 - Lambda 0,82-0,88 (leider nicht notiert, nur aus der Erinnerung)
Umbau auf Original 34er PICT-3 mit 136HD
Insgeamt etwas magerer, AFR bei 13,8- 14,3 (ca. Lambda 0,93-0,98)
AABBEERR genau das selbe Ruckeln beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
Sobald die Zündpistole da ist, wird die Zündung kontrolliert, Kerzen werde ich pauschal sowieso jetzt tauschen.
Gibts ne Empfehlung für die Kerzen, müßte aktuell Bosch W8AC sein. Edit: sind NGK B5HS
Gruß Michael


Zunächst habe ich das Einspritzröhrchen in Richtung sich öffnende Drosselklappe ausgerichtet.
keine Änderung bezüglich des Ruckelns beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
170er HD statt 160er HD
etwas ruckfreier, dafür aber aber auch schon recht fett, AFR etwa12,3-12,9 - Lambda 0,82-0,88 (leider nicht notiert, nur aus der Erinnerung)
Umbau auf Original 34er PICT-3 mit 136HD
Insgeamt etwas magerer, AFR bei 13,8- 14,3 (ca. Lambda 0,93-0,98)
AABBEERR genau das selbe Ruckeln beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
Sobald die Zündpistole da ist, wird die Zündung kontrolliert, Kerzen werde ich pauschal sowieso jetzt tauschen.
Gibts ne Empfehlung für die Kerzen, müßte aktuell Bosch W8AC sein. Edit: sind NGK B5HS
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
roller25 hat geschrieben:So, nun das niederschmetternde Ergebnis![]()
![]()
Zunächst habe ich das Einspritzröhrchen in Richtung sich öffnende Drosselklappe ausgerichtet.
keine Änderung bezüglich des Ruckelns beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
170er HD statt 160er HD
etwas ruckfreier, dafür aber aber auch schon recht fett, AFR etwa12,3-12,9 - Lambda 0,82-0,88 (leider nicht notiert, nur aus der Erinnerung)
Umbau auf Original 34er PICT-3 mit 136HD
Insgeamt etwas magerer, AFR bei 13,8- 14,3 (ca. Lambda 0,93-0,98)
AABBEERR genau das selbe Ruckeln beim Wechsel von "Leichtgas" auf "Halbgas" bzw. "Vollgas"
Sobald die Zündpistole da ist, wird die Zündung kontrolliert, Kerzen werde ich pauschal sowieso jetzt tauschen.
Gibts ne Empfehlung für die Kerzen, müßte aktuell Bosch W8AC sein.
Gruß Michael
Die Bosch sind ok. Kannst auch NGK nehmen.
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
hey.. mach doch mal was ganz einfaches und tausch den offenen Luftfilter gegen einen Originalen.
Und hast du den Originalvergaser auf dem CB Saugrohr oder auf einem originalen Saugrohr gehabt???
Hatte das selbe Phänomen bei ähnlicher Konfiguration wie du... bei mir war es nach dem Luftfilter tauschen weg
Und hast du den Originalvergaser auf dem CB Saugrohr oder auf einem originalen Saugrohr gehabt???
Hatte das selbe Phänomen bei ähnlicher Konfiguration wie du... bei mir war es nach dem Luftfilter tauschen weg
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Beschleunigungsloch mit 37mm Vergaser auf 1600er AS
Moin a.c.k.
beide Vergaser auf dem CB Saugrohr gehabt (Saugrohr tauschen ist mir zu aufwendig, abgesehen davon habe ich kein Originales hier)
Luftfilter tauschen hab ich noch nicht gemacht, besorge mir aber morgen nen neuen standard-Filter zusammen mit den neuen Kerzen.
Komme wohl erst am Donnerstag zum Einbau und erneuten Testen.
Gruß Michael
beide Vergaser auf dem CB Saugrohr gehabt (Saugrohr tauschen ist mir zu aufwendig, abgesehen davon habe ich kein Originales hier)
Luftfilter tauschen hab ich noch nicht gemacht, besorge mir aber morgen nen neuen standard-Filter zusammen mit den neuen Kerzen.
Komme wohl erst am Donnerstag zum Einbau und erneuten Testen.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
