Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
- bug4life1987
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 12:48
- Wohnort: Neustrelitz
- Kontaktdaten:
Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Nabend
Bin jetzt so langsam an der Motorplanung und da spielt der Tüv ja ne große Rolle nur leider sagt mir jeder was anderes
Also bauen möchte ich gerne 1,8-2,2 so ganz schlüssig bin ich mir noch net
mit 2weber doppelvergaser und sportauspuffanlage
habe bisher nur motoren in golfs u.ä. gepflanzt da ist ja alles meist recht seriennah bis hin zum vr turbo bzw gibts für alles Gutachten
achja bj is 83 also mexico ist ja auch relevant
aber was muss ich beachten oder abklären damit der Abnahme nix im wege steht
also nur rein Motorenseitig .....Bremse und Fahrwerk ist klar
Denn bei son nem selbstgebauten Motor hat er ja keine Refferenzdaten
Helfen Fzg-schein kopien
mfg Andre
Bin jetzt so langsam an der Motorplanung und da spielt der Tüv ja ne große Rolle nur leider sagt mir jeder was anderes
Also bauen möchte ich gerne 1,8-2,2 so ganz schlüssig bin ich mir noch net
mit 2weber doppelvergaser und sportauspuffanlage
habe bisher nur motoren in golfs u.ä. gepflanzt da ist ja alles meist recht seriennah bis hin zum vr turbo bzw gibts für alles Gutachten
achja bj is 83 also mexico ist ja auch relevant
aber was muss ich beachten oder abklären damit der Abnahme nix im wege steht
also nur rein Motorenseitig .....Bremse und Fahrwerk ist klar
Denn bei son nem selbstgebauten Motor hat er ja keine Refferenzdaten
Helfen Fzg-schein kopien
mfg Andre
Leistung ist wie schnell du gegen eine Mauer fährst,
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Hallo Andre ,
am besten ein Fahrgestell vor dem 01.10.1971.Der maximale Schadstoffausstoß muß danach sehr teuer erwiesen werden.
Gruß
Hans Müller-Daum
am besten ein Fahrgestell vor dem 01.10.1971.Der maximale Schadstoffausstoß muß danach sehr teuer erwiesen werden.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Legal wäre ein Serien-1600er mit 40er Weber machbar.
Dafür gibts ein Abgasgutachten...
Und drüber wird die Luft schon sehr dünn!
MfG Lars
Dafür gibts ein Abgasgutachten...
Und drüber wird die Luft schon sehr dünn!
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
So ist das leider mit den 83ern. Du brauchst auf jeden Fall ein Abgasgutachten um das Ganze legal eingetragen zu bekommen. In der heutigen Zeit sollte es schwer werden einen Prüfer zu finden der das auf seine Kappe nimmt und z.B. einen 1775er ohne Abgasgutachten einträgt. Ich habe auch schon recht oft die Aussage gehört "das kriegt man eingetragen". Auf genauere Rückfrage stellte sich dann aber raus, dass entweder der Hubraum dabei unterschlagen werden musste oder das entsprechende Gutachten dann doch nicht existent ist.
Ich habe die Sache mit dem Abgasgutachten aber schon mal mit dem Prüfer meines Vertrauens andiskutiert, es sollte von technischer und finanzieller Seite machbar sein. Relevant für die Abgasmessung sind aber auch andere Komponenten wie z.B die Nockenwelle um das Gutachten auch bei weiteren Fahrzeugen verwenden zu können und einen Teil der Investition wieder einzuspielen. Streng genommen müssten alle Motoren dann die gleiche Konfiguration heben. Mit einem neuen Gutachten spielt aber auch die Eintragung auf H wieder eine Rolle, der "historische Prüfbericht" liegt ja leider nicht vor weil das Gutachten gerade erst erstellt wurde.
Da mein Motor aber das letzte Jahr ganz andere Probleme hatte, habe ich die Angelegenheit bislang nicht weiter verfolgt, denke jetzt aber wieder drüber nach.
Ich habe die Sache mit dem Abgasgutachten aber schon mal mit dem Prüfer meines Vertrauens andiskutiert, es sollte von technischer und finanzieller Seite machbar sein. Relevant für die Abgasmessung sind aber auch andere Komponenten wie z.B die Nockenwelle um das Gutachten auch bei weiteren Fahrzeugen verwenden zu können und einen Teil der Investition wieder einzuspielen. Streng genommen müssten alle Motoren dann die gleiche Konfiguration heben. Mit einem neuen Gutachten spielt aber auch die Eintragung auf H wieder eine Rolle, der "historische Prüfbericht" liegt ja leider nicht vor weil das Gutachten gerade erst erstellt wurde.
Da mein Motor aber das letzte Jahr ganz andere Probleme hatte, habe ich die Angelegenheit bislang nicht weiter verfolgt, denke jetzt aber wieder drüber nach.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Ein Abgasgutachten für ein Auto ist etwas anderes als ein Mustergutachten.Besonders finanziell ist das ca Faktor 10(Kenntnisstand 2012).
Ich hatte mich da mal schlau gemacht.Also wenn DU ein Abgasgutachten machen lässt,dann ist das definitiv NUR für dein Auto.
Ich hatte mich da mal schlau gemacht.Also wenn DU ein Abgasgutachten machen lässt,dann ist das definitiv NUR für dein Auto.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- bug4life1987
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 12:48
- Wohnort: Neustrelitz
- Kontaktdaten:
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Das sind ja prinzipell erstmal keine guten Nachrichten
Über was für preise reden wir den beim Abgasgutachten über google finde ich aussagen von 490-5000
und wo lässt man sowas machen für mich interessant wäre mecklenburg ,brandenburg
also hab ich prinzipiell nur die Möglichkeit ne Bodengruppe vor 71 zu Verwenden , nen 1600 mit weber zu fahren, Hubraum zu verschweigen, oder ein abgasgutachten zu bezahlen
Über was für preise reden wir den beim Abgasgutachten über google finde ich aussagen von 490-5000
und wo lässt man sowas machen für mich interessant wäre mecklenburg ,brandenburg
also hab ich prinzipiell nur die Möglichkeit ne Bodengruppe vor 71 zu Verwenden , nen 1600 mit weber zu fahren, Hubraum zu verschweigen, oder ein abgasgutachten zu bezahlen
Leistung ist wie schnell du gegen eine Mauer fährst,
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Soweit,so richtig!
Dekra Dresden kann Abgasgutachten machen.Mein Kenntnisstand ist von denen..
Der Preis richtet sich nach Wunsch der Abgasnorm.Ich hatte natürlich EURO 1 oder 2 im Blick.
Aber der Martin und der 1303-mann der das Abgasgutachten für den Subaru hat machen lassen,kann das sicher besser beantworten.
Dekra Dresden kann Abgasgutachten machen.Mein Kenntnisstand ist von denen..
Der Preis richtet sich nach Wunsch der Abgasnorm.Ich hatte natürlich EURO 1 oder 2 im Blick.
Aber der Martin und der 1303-mann der das Abgasgutachten für den Subaru hat machen lassen,kann das sicher besser beantworten.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- bug4life1987
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 12:48
- Wohnort: Neustrelitz
- Kontaktdaten:
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
naja euro 1 würde natürlich reichen ist ja eh saisonbetrieb von daher hält sich die steuer in grenzen
jetzt ist natürlich fraglich ob man die richtwerte auch erreicht bzw ob es grenzwertig ist
sone hausnummer bzzgl preis wäre was
dann weiß man was mehr sinn macht
jetzt ist natürlich fraglich ob man die richtwerte auch erreicht bzw ob es grenzwertig ist
sone hausnummer bzzgl preis wäre was
dann weiß man was mehr sinn macht
Leistung ist wie schnell du gegen eine Mauer fährst,
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Euro 1 erreichst du nur mit G-Kat.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Euro 1 ist diesseits der 800Eu...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Wenn schon Euro 1 oder 2:
Tafel 1800i
Da ist das Gutachten dabei und der Motor läuft sehr schön, egal ob der günstige mit 72PS oder der aufwändige mit 101.
Always Aircooled
VeeDee
Tafel 1800i
Da ist das Gutachten dabei und der Motor läuft sehr schön, egal ob der günstige mit 72PS oder der aufwändige mit 101.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Gibts die noch?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Yessir.Poloeins hat geschrieben:Gibts die noch?
Habe vor Weihnachten noch mit Gerd Tafel telefoniert.
Grüße
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
Ooooh cool...da muss beim Gerd mal vorbei...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Eintragung Größerer Motor Tipps Richtlinien usw
So...hab diese Bildungslücke mal gestopft...
Also 11K Eu finde ich ganz schön fair für einen abgestimmten Einspritzkomplettmotor MIT TüV UND Grüner Plakette!
MfG Lars
Also 11K Eu finde ich ganz schön fair für einen abgestimmten Einspritzkomplettmotor MIT TüV UND Grüner Plakette!
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.