2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

Diesen Beitrag hatte ich damals schon einmal im BT-Forum angefangen. Aber da dieses ja irgendwann geschlossen wurde ist der Beitrag nie fertig geworden. Deshalb habe ich mit gedacht, da der Motor ja jetzt schon eine Saison gelaufen ist, diesen Fred nochmal aufleben zu lassen um eventuellen Neulingen zu zeigen wie so etwas gemacht wird.
Folgende Komponenten wurden verbaut:
-2 Liter Motorgehäuse
-AA-Performance Kolben und Zylinder 103mm
-Kurbelwelle orginal 71mm feingewuchtet
-Nockenwelle Webcam 300
-Pleuel orginal VW erleichtert
-neue Zylinderköpfe 44/38 Orra/AMC
-Typ 1 Stößel
-Typ 1 Ölpumpe 30mm
-Kolbenbodenkühlung
-Porschekühlung mit Eigenbauhaube
usw. usw.
Ich werde das so nach und nach mal hier vorstellen soweit ich die Fotos noch wiederfinde.
Gruß Volker
Aufbohren für 103mm Zylinder
Aufbohren für 103mm Zylinder
DSCI1479-t4.JPG (86.65 KiB) 12477 mal betrachtet
Dateianhänge
Zylinder passt!
Zylinder passt!
DSCI1480-t4.JPG (88.61 KiB) 12474 mal betrachtet
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Darkmo »

Hallo Volker .
als Heimerker hätte ich auch gerne so eine Fräße.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
bugpilot
Beiträge: 334
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
Käfer: 84er Mex
Fahrzeug: 70er 181
Wohnort: 34298 Helsa

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von bugpilot »

Hallo Volker,

schön, dass Du den Bericht hier einstellst. Und das mit den Heimwerkermitteln ist eine nette Untertreibung. :lol:
Ich werd Dich sicherlich belästigen, wenn es (nächsten) Winter an meinen Motor geht.

Gruß,
Tobi
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Varus »

Ja, eine prima Idee das alles mal zu zeigen.
Was ich damals schon erstaunlich fand, war der erste der das mal ausprobierte. Was hat der gedacht, wie lange das hält? Denn einige Stehbolzengewinde sind nur noch hauchdünn an bestimmten Stellen.
-
Aber bei mir musste nicht damit rechnen das ich mal anklopfe zum Fräsen :D
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Poloeins »

*mitles*
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von crazy-habanero »

:up:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

@Markus
Jeder hat seinen Fetisch bei mir sind es halt Werkzeugmaschinen. Grins!
@Tobi
Kannnst gerne vorbeikommen, da werden Sie geholfen
@Horst
Die Gewindebohrungen sehen aber schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Ich hatte da anfänglich auch kein gutes Gefühl. Aber wenn ich noch mal was Größeres baue werde ich die jetzigen Erfahrungen verwenden können. Aber wenn deine Fräse mal zu klein wird kannste gerne klopfen.
@Lars
Gerne auch mitmach, weil ich ja für mein nächstes Projekt noch was lernen will.
Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Poloeins »

Ich bin gerade genötigt nen 2,4er Typ4 zu bauen...deswegen MUSS ich jetzt über den Typ1 Tellerrand schauen..ob ich will oder nicht :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Varus »

Wir warten..... :D
Quo vadis
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

So heute gehts mal wieder ein bissl weiter.
Das Gehäuse bekam auch noch durchgehende Zuganker am Mittellager. Die hatte ich damals beim Edi Remmele gekauft.
Dateianhänge
Das sind die Zuganker!
Das sind die Zuganker!
DSCI1024.JPG (97.7 KiB) 11911 mal betrachtet
Beim Aufreiben der mittleren Zuganker.
Beim Aufreiben der mittleren Zuganker.
DSCI1478.JPG (87.87 KiB) 11911 mal betrachtet
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

Wie ich die Lagergasse gespindelt habe wird sicherlich niemanden interessieren denke ich.
Also noch ein paar Bilder vom Umbau auf Typ1-Stößel.
Dateianhänge
Gehäuse wurde warm gemacht und die Buchsen eingebaut. So sieht es fast fertig aus.
Gehäuse wurde warm gemacht und die Buchsen eingebaut. So sieht es fast fertig aus.
DSCI1439.JPG (87.71 KiB) 11813 mal betrachtet
Das sind die Führungsbuchsen von der Firma Klaus
Das sind die Führungsbuchsen von der Firma Klaus
DSCI1441.JPG (98.73 KiB) 11813 mal betrachtet
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

Damit die Nocken welle sich schön drehen kann musste etwas Platz gemacht werden.
Dateianhänge
Vorher wenig Platz für mehr Nockenhub!
Vorher wenig Platz für mehr Nockenhub!
DSCI1437.JPG (89.25 KiB) 11808 mal betrachtet
Mit Flachsenker Platz gemacht
Mit Flachsenker Platz gemacht
DSCI1436.JPG (86.49 KiB) 11808 mal betrachtet
Nachher mehr Platz
Nachher mehr Platz
DSCI1438.JPG (96.03 KiB) 11808 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Varus »

Also wie du das Gehäuse gespindelt hast, würde mich schon interessieren.
Das Umbauen auf Typ1 Stösseln war bei mir nicht so einfach, weil ich zuerst auf olle Typ1 Stössel die ich seit über 30 Jahren noch hatte, das Maß nahm und dann feststellen musste, das 3 versch. Stössel, auch 3 verschieden Radien im Übergang zum Teller hatte. :confusion-scratchheadyellow:
Das macht bis 1mm Sitztiefe = Spiel zur NW aus. Ich entschied mich damals zuerst für 2,3mm Spiel bei den ollen Typ1 Stösseln und hatte bei den neuen Stösseln plötzlich nur noch 1,3mm Spiel.
Gut das ich nicht 1,5mm nahm, wie ich zuerst wollte... das hieße mit den neuen Stösseln: alles auf 0 alles nochmal. :angry-cussingblack:
HP_Stoeu.jpg
HP_Stoeu.jpg (128.94 KiB) 11785 mal betrachtet
Quo vadis
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von germanlook213 »

Freigang ist jetzt ca. 1,8mm. Hatte aber gleich die Stößel die ich auch einbauen wollte. Vom Lagergassenwerkzeug muss ich erst mal die Bilder suchen. Aber ich denke da lässt sich noch was auftreiben.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln

Beitrag von Uwe »

Sollten die Löcher in den Buchsen nicht horizontal sitzen (Wegen Ölversorgung?)
DSCI1439.JPG
DSCI1439.JPG (87.71 KiB) 11571 mal betrachtet
Antworten