1303 mit 2,2L Typ 4 Turbomotor 326PS / 500Nm
Verfasst: So 28. Dez 2014, 18:54
Hallo Bugfans,
war am Tag vor Weihnachten noch mit einem befreundeten Käferschrauber auf dem Prüfstand und möchte euch mal die Resultate zeigen.
Bei dem Auto handelt es sich um einen 1303 mit einem 2,2L Turbomotor, der auf Drehmoment ausgelegt ist.
Das Auto ist mit einem modifizierten 914er Getriebe ausgestattet und wurde vor dem Prüfstandslauf vorwiegend auf Rennstrecken wie der Nordschleife und in Monza gefahren.
Hier ein paar interessante Anmerkungen zum Prüfstandslauf:
max. Leistung und Drehmoment bei 1,3 bar Ladedruck
Die Leistungs – und Drehmomentschwingungen ab etwa 4000 U/min traten auf, weil das Regelventil der Druckdose wohl leicht schwergängig war oder die Dose etwas undicht ist und deshalb
nicht richtig regelt. Im Fahrbetrieb war das kaum zu spüren, nur ein kurzer overboost, dann stabilisiert sich der Ladedruck.
Problem wurde dann versucht steuerungstechnisch in den Griff zu bekommen, was auch recht gut gelungen ist, aber auf längere Sicht sollte besser eine neue Dose eingebaut werden.
Ausserdem sieht halt die Kurve auf dem Diagramm nicht so gut aus.
630ccm Einspritzventile sind verbaut und es wurde vor erreichen der maximalen Drehzahl vom Gas gegangen, da die Düsen schon vorher zu 100% geöffnet waren
Somit wäre sicher durch größere Düsen auch noch ein wenig an Leistung herauszuholen
Aber ich denke trotz dieser Umstände sind die erreichten Werte von
max. 495Nm bei ca. 4400 U/min
max. 326PS bei ca. 5100 U/min
für einen auf Drehmoment ausgelegten Motor schon mal ganz beachtlich. ( Immerhin schon 260 Nm / 170 PS bei 3000, 380Nm / 200 PS bei 3500 und rund 300 PS von 4500 bis 6000)
mehr Drehzahl wollten wir auf dem Prüfstand auch nicht fahren, begrenzender Faktor waren, wie schon erwähnt, die Einspritzventile.
...bin mit dem Auto schon mitgefahren, klingt im Stand und beim normalen Fahren wie Serien 1600er und fährt sich auch so, nur ausgewogener, wie ein modernes Serienauto.
Beim Durchtreten erschrickt man, wenn man nicht drauf vorbereitet ist.
Die Möglichkeiten beim Abstimmen haben mich beeindruckt, deshalb überlege ich mir, meinen eigenen Motor auch gleich mit Einspritzung auszurüsten.
Gemessen wurde im 4. Gang, Bereifung war 245 / 40 – 17
war am Tag vor Weihnachten noch mit einem befreundeten Käferschrauber auf dem Prüfstand und möchte euch mal die Resultate zeigen.
Bei dem Auto handelt es sich um einen 1303 mit einem 2,2L Turbomotor, der auf Drehmoment ausgelegt ist.
Das Auto ist mit einem modifizierten 914er Getriebe ausgestattet und wurde vor dem Prüfstandslauf vorwiegend auf Rennstrecken wie der Nordschleife und in Monza gefahren.
Hier ein paar interessante Anmerkungen zum Prüfstandslauf:
max. Leistung und Drehmoment bei 1,3 bar Ladedruck
Die Leistungs – und Drehmomentschwingungen ab etwa 4000 U/min traten auf, weil das Regelventil der Druckdose wohl leicht schwergängig war oder die Dose etwas undicht ist und deshalb
nicht richtig regelt. Im Fahrbetrieb war das kaum zu spüren, nur ein kurzer overboost, dann stabilisiert sich der Ladedruck.
Problem wurde dann versucht steuerungstechnisch in den Griff zu bekommen, was auch recht gut gelungen ist, aber auf längere Sicht sollte besser eine neue Dose eingebaut werden.
Ausserdem sieht halt die Kurve auf dem Diagramm nicht so gut aus.
630ccm Einspritzventile sind verbaut und es wurde vor erreichen der maximalen Drehzahl vom Gas gegangen, da die Düsen schon vorher zu 100% geöffnet waren
Somit wäre sicher durch größere Düsen auch noch ein wenig an Leistung herauszuholen
Aber ich denke trotz dieser Umstände sind die erreichten Werte von
max. 495Nm bei ca. 4400 U/min
max. 326PS bei ca. 5100 U/min
für einen auf Drehmoment ausgelegten Motor schon mal ganz beachtlich. ( Immerhin schon 260 Nm / 170 PS bei 3000, 380Nm / 200 PS bei 3500 und rund 300 PS von 4500 bis 6000)
mehr Drehzahl wollten wir auf dem Prüfstand auch nicht fahren, begrenzender Faktor waren, wie schon erwähnt, die Einspritzventile.
...bin mit dem Auto schon mitgefahren, klingt im Stand und beim normalen Fahren wie Serien 1600er und fährt sich auch so, nur ausgewogener, wie ein modernes Serienauto.
Beim Durchtreten erschrickt man, wenn man nicht drauf vorbereitet ist.
Die Möglichkeiten beim Abstimmen haben mich beeindruckt, deshalb überlege ich mir, meinen eigenen Motor auch gleich mit Einspritzung auszurüsten.
Gemessen wurde im 4. Gang, Bereifung war 245 / 40 – 17